In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
B als neue Leitversion ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das Lied ist uneinheitlich überliefert: vierstrophig, aber mit einem gemeinsamen Bestand von nur zwei Strophen in A und B; eine weitere der A-Strophen ist in B als eigenständiges Lied überliefert; sämtliche Strophen finden sich in C zu einem sechsstrophigen Lied vereinigt.
Form: .4a .4b / .4a .4b // .3c .3c ..2d .4e .3f .3f .2d .4e
Auftakt scheint die Regel zu sein, wenngleich BC II,12 und C III,4 eher auftaktlose Realisierung nahelegen. BC I,4 ist über-, AC IV,5 unterfüllt.
Inhalt: In sämtlichen Versionen – abgesehen von der einstrophigen B-Version – zeichnet das Lied der Hohen Minne einen Weg nach, dessen potentielle Stationen nach C die folgenden sind: Minneklage (C I), Aufkündigung des Minnedienstes (C II), Innehalten (C III), erneute Dienstvergewisserung (C IV), Segenswünsche (C V), Bekenntnis zur wân-Minne (C VI). Während die vierstrophige A-Version einen pointierten Bogen von der Dienstaufkündigung zur erneuten Dienstvergewisserung spannt, endet die vierstrophige B-Version weniger eindeutig mit den Segenswünschen. Ganz auf das Bekenntnis zur wân-Minne gerichtet bleibt die einstrophige B-Version.
Justin Vollmann