In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophige Lied ist unikal in C überliefert. Es handelt sich um einen Nachtrag des bisherigen Schreibers (AS) in Zusammenarbeit mit dem Rubrikator J5 (vgl. Henkes-Zin, S. 17 u. 154, Anm. 164).
Form: .6-a .5b / .6-a .5b // .7c .7d .6d .6c
Inhalt: In seinem sogenannten ›dritten Kreuzlied‹ spielt Hartmann mit dem weiten Bedeutungsumfang von minne. Dass mit der in Str. I genannten Minne, die das Ich gefangen genommen und gegen sein Untertänigkeitsgelübde auf die vart (d. h. auf den Kreuzzug) geschickt habe, die Gottesminne bzw. Gott selbst (Nellmann, S. 148) gemeint ist, wird erst in den beiden Folgestrophen deutlich, die die werkorientierte, auf Gegenseitigkeit beruhende Minne des Ich programmatisch von der in bloßen Worten sich erschöpfenden Minne der Vielen (Str. II) bzw. der auf einseitigem wân beruhenden Minne der (direkt adressierten!) Minnesänger (Str. III) abhebt.
Besonders viel textkritische und interpretatorische Energie ist auf die Erwähnung des Sultans Saladin (gest. 3./4. März 1193) in II,7 verwandt worden. Die betreffende Stelle besagt, dass selbst ›Monsieur‹ (mîn her) Saladin und sein gesamtes Heer (als dringend zu bekämpfende Gegner) nicht vermocht hätten, was die Minne vermag, nämlich das Ich zur Kreuzfahrt zu bewegen. Außerdem besagt sie, dass Saladin zum Zeitpunkt der Abfassung des Liedes bereits tot war. Zur Bedeutung dieser Stelle (die keinerlei zwingenden Anlass zu Konjekturen bietet) für die Hartmann-Forschung vgl. den Autorkommentar.
Justin Vollmann