In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophige Lied ist unikal in C überliefert.
Form: .4a .4b / .4a .4b // 5c .4d (.)4c .4d .4e .5e
Inhalt: Die vor allem in der älteren Forschung gängige Bezeichnung ›Witwenklage‹ (vgl. auch das inhaltlich eng verwandte Lied C Reinm 68–69 et al.) vereindeutigt den Inhalt dieses Frauenliedes über Gebühr: Gilt die Klage tatsächlich dem Ehemann oder dem Geliebten? Ist dieser tatsächlich tot (was die Formulierungen immerhin nahelegen mögen) oder vielleicht doch nur auf einem Kreuzzug? Auf einen angedeuteten Natureinang, der der Sommerwonne das Leid der Sprecherin entgegensetzt (Str. I), folgt eine Ausmalung des großen Verlusts (Str. II), der durch das »Motiv der ›glücklichen Gegenfigur‹« (Kasten, S. 732) nur umso schärfer konturiert wird (Str. III).
Justin Vollmann