In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wegen Blattverlusts sind nur die schließenden drei Verse einer Strophe erhalten. Zur Möglichkeit der Zugehörigkeit zum in C folgenden Lied vgl. den dortigen Kommentar.
Seit Nei/Wie, Anmerkung zu LVI,12, wird die Strophe (trotz fehlendem Nota-Hinweis des Schreibers bei C 35) einhellig als Schluss eines voranstehenden, verloren gegangenen Liedes aufgefasst (vgl. Voetz, S. 400).
Sonja Glauch / Simone Leidinger