In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Unter dem Namen Hartmanns ist das Lied zweistrophig in C überliefert. Anonym und um eine dritte Strophe erweitert begegnet es außerdem in S.
Form: 4-a 4b / (.)4-a (.)4b // 4-c 4d (.)4-c (.)4-c 4d 4d
Inhalt: Im Gestus des Sangspruchdichters belehrt das Ich in der ersten Strophe sein männliches Publikum über wertschätzendes Verhalten den Frauen gegenüber, um in der Folgestrophe (C) bzw. den beiden Folgestrophen (S) die minnesangtypische Rolle des Werbenden einzunehmen. Insbesondere in S ergibt sich hierbei eine reizvolle Spannung zwischen dem allgemeinen Gebot, Frauen nicht kommunikativ herabzuwürdigen (I,3), und dem Zorn der eigenen Dame (II,2), der offenbar gerade auf das kommunikative Verhalten des Ichs (vgl. dessen Rechtfertigung III,4f.: ›Aber wem sonst hätte ich mein Leid denn klagen sollen?‹) zurückzuführen ist.
Justin Vollmann