In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophige Lied ist unikal in C überliefert.
Form: 4-a 4b / 4-a 4b // 4-c 2d 4-c 4d
Die Form ist allgemein sehr regelmäßig; Auftakt in I,3; III,5.
Inhalt: Minneklage.
Die direkte Ansprache der Minnedame durch das Ich in Str. II ist gerahmt von einer allgemeinen Minneklage einerseits (I) sowie einer Beteuerung des Ichs, dass seine Treue seine einzige Schuld sei (III).
In der ersten Strophe beklagt das Ich, dass es nur durch die Gnade der Dame gerettet werden könne. Selbstbewusst stellt es seine Liebeserfüllung als Gottes Wille dar (vgl. I,7f.), dessen Nicht-Erfüllen seinen Tod bedeutet. Der Klageruf am Ende der ersten Strophe geht über in einen Preis der Dame in der zweiten Strophe: Das Ich richtet sich direkt an sie, bezeichnet den beständigen Dienst seine selikeit (II,4), nennt gleichzeitig aber das damit einhergehende Leid. Nur Gott und die Damen können sein Leid ändern. In der letzten Strophe macht das Ich über einen Bescheidenheitstopos das Preisen selbst zum Thema (vgl. III,1f.); dann beteuert es seine Schuldlosigkeit und spricht vom Zorn, aber auch von der Güte seiner Dame. Das Lied endet mit einer direkten Anrede des Publikum und dem Appell, die guͤte (III,8) der Dame richtig einzuschätzen (und ihre Hartherzigkeit zu erkennen?).
Sandra Hofert