In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
B als neue Leitversion ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: In B und C unter Friedrich von Hausen. Die geringe Textvarianz ist wohl durch formale Besserungen in C bedingt.
Form: Durchgereimte, isometrische Stollenstrophe mit Refrain: .4a .4-b / .4a .4-b // .4-b .4a .4-b .4a //R .4c 4c
Zahlreiche Füllungsfreiheiten, Vierhebigkeit ist in I,6, B I,5 oder C II,7 nur durch beschwerte Hebung zu erreichen, B I,3 ist überfüllt, B II,6 ohne Auftakt, zweisilbiger Auftakt in C I,8.
Wo B assonierend reimt (I,5, II,7), weist C reine Reime auf.
Inhalt: Frauenpreis, dessen Refrain die Forderung nach Liebeserfüllung betont.
Das Motiv von Gott als Schöpfer der Frauenschönheit bindet das Ich in Str. I an einen spezifischen Frauenpreis; der Abgesang führt über den Schmerz des Ichs zur Lohnerwartung. Dass in C I,5 das Ich den Schmerz nicht erleidet, sondert (mit reinem Reim) mit ir tribe[t], unterstützt in seiner Aktivität die selbstbewusste Forderung des Ichs.
Mit der Liebe von Kindheit an beginnt auch Str. II topisch. Nach einem knappen Tugendpreis (II,5f.) beteuert das Ich seine Ergebenheit und Treue.
Simone Leidinger