In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Zweistrophig unikal in C unter Friedrich von Hausen. Das B- und C-Korpus Friedrichs führen an späterer Stelle die zwei annähernd tongleichen Strophen B Hausen 43f. et al. (Was mag das sin, das du̍ welt haisset minne), die in Editionen meist mit den vorliegenden zu einem vierstrophigen Lied zusammengezogen werden (vgl. den Forschungsüberblick bei Hassel, S. 107–110). Die Überlieferungslage präsentiert zwei getrennte Liedeinheiten, die bei weitgehender inhaltlicher und formaler Ähnlichkeit je spezifische Charakteristika aufweisen.
Form: Isometrische Kanzonenform, daktylischer Rhythmus:
4-a 4-b / 4-a 4-b // 2c+.2c 4-d 4-d
I,6 hat einen zusätzlichen Binnenreim (gewin), der die formale Ähnlichkeit mit B Hausen 43f. et al. verstärkt. I,6 und II,4 haben Auftakt.
Inhalt: Minneklage. Beide Strophen setzen markant mit dem Ausruf wafena ein.
Das Ich singt von einer Dame, auf die es seine Hoffnung (wan in I,3, II,5) auf Liebe richtet, von der es jedoch zugrunde gerichtet wird (I,3) beziehungsweise – so der überraschend konkrete Schluss von Str. II – ohne Rute geschlagen wird.
Simone Leidinger