In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das Lied ist eines von fünf aufeinander folgenden Liedern, die unikal in C unter Friedrich von Hausen überliefert sind.
Form: Isometrische, durchgereimte Stollenstrophe: .4a .4-b / .4a .4-b // .4-b .4a .4a .4-b .4a
Manche Verse wirken durch Doppelsenkungen punktuell daktylisch, Auftakt kann fehlen oder zweisilbig sein.
Die a-Reime von Str. I reimen assonierend auf die a-Reime von Str. II und unrein auf die a-Reime von Str. III (Hassel, S. 76). Str. I und II sind dabei auch über grammatische Reime verbunden (I,1 getan , II,1: getat; I,3: kan, II,4: kunde; I,6 han, II,3: hat), Str. II und III über den Stropheneinstieg Swes got (MF/KU, S. 135).
Inhalt: Frauenpreis.
Das Ich preist die Geliebte zunächst nicht selbst, sondern es beruft sich im Aufgesang von Str. I auf das Lob der besten (I,2). Klage, Liebesbeteuerung unter Berufung auf Gott und Lohnforderung bilden die zweite Strophenhälfte. Mit den Preiselementen in Str. II und III greift das Ich Gott wieder auf. Str. II: Gott hat die Dame ideal geschaffen, die das Ich jedoch verletzt; bestimmend ist hier die Hoffnung auf Liebeserfüllung. III,1 ist wohl korrumpiert, die Aussage in Str. III jedoch erkennbar: Die Geliebte ist vollkommen, nur dass sie wohl hartherzig ist und die angest (III,3) des Ichs noch vermehren kann. Das Lied endet mit gesteigerter Klage.
Intertext: Das Lied wurde als Kontrafaktur zu D’Amors ke m’ait tolut a moy von Chrétien de Troyes und Si tot m’ai tarzat mon chan von Gaucelm Faidit diskutiert, die inhaltlichen Bezüge sind jedoch umstritten (vgl. Hassel, S. 85–88).
Simone Leidinger