In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: C und L überliefern die fünf Strophen parallel.
Form: .2-a 5b / .2-a 5b // .2c .2c 5c
Um dem Schema gerecht zu werden, müssen in I,4 zwei beschwerte Hebungen angesetzt werden (er ist). Der Vers bricht aus der sonst regelmäßigen Auftaktgestaltung aus, was in C auch für II,6 gilt.
Inhalt: Die Minneklage argumentiert mit dem Gegensatz von Tag und Nacht. In Str. I–IV stellt das Ich seinem nächtlichen Liebesschmerz – Grund, die Nacht geradezu zu hassen (vgl. II,4) – den freudespendenden Tag gegenüber: Freude spendet der Glanz des Tages, weil er der Dame gleichgesetzt wird (vgl. Str. I), bei Tage hat das Ich die Dame erstmals erblickt (vgl. Str. III), vom Tag erhofft sich das Ich weitere Gelegenheiten, die Dame anzuschauen (vgl. Str. II und IV). Die Abschlussstrophe bricht mit der Beschränkung von Freude auf das Schauen und den Tag und fordert Entgegenkommen: Das Ich würde nämlich vil gerne die Nacht loben, wenn es der Dame nahe ligen (C V,4) dürfte.
Simone Leidinger