|
A als neue Leitversion  |
| E Wa 201 |
| I | |
| I | E Wa 201 = L 14,38; CB 211a |
|
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180rb |
| | [rub her walth_t|_er· rub] / |
| | [[1 Nota-Zeichen und Zeigehand am rechten Rand]][ini A|2|rot]lr{e|ê}r#st #si[rad <c> rad]he ich[[3 i¬ich~i$ wohl als Rollenlied zu verstehen.]] mir werde·, |
| | #s{i|î}t / m{i|î}n #s{u^e|ü}nd{i|e}c {au|ou}ge #siht· |
| | [mut e mut][ins d ins]az[[1 i¬daz~i$ i¬d~i gebessert aus i¬e~i]] heil{i|e}/ge lant #vn#d {au|ou}ch die erde·, |
| | dem man / #s{o|ô} vil tugende giht·. |
| | mir i#st ge#sche/hen[[1 i¬ge#schehen~i$ überflüssige Expungierung von i¬n~i]], des ich ie bat·: |
| | ich bin k{u|o}{mm|m}e#n / an die #stat·, |
| | d{a|â} got men{#s|sch}l{i|î}chen[[3 i¬men{#s|sch}l{i|î}chen~i Adv. ›als Mensch‹.]] #st{a|â}t[[3 i¬#st{a|â}t~i$ Vermutlich Schreiberfehler, vgl. die anderen Fassungen.]]·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 50 |
| I | |
| I | A Wa 50 = L 14,38; CB 211a |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 8r |
| | |
| | [[1 Paragraphenzeichen am Rand (Liedbeginn)]][ini N|1|blau]#v alr{e|ê}#st lebe ich[[3 i¬ich~i$ wohl als Rollenlied zu verstehen.]] mir w#erde·, |
| | #s{i|î}t m{i|î}n #s{#v|ü}nd{i|e}c {o^v|ou}ge / #siht |
| | d#c h{e|ê}re lant #vn#d {o|ou}ch die erde, |
| | dem man vil der {e|ê}ren giht·. |
| | mir#st ge#sche/hen, des ich ie bat: |
| | ich bin kom#en an die #stat, |
| | d{a|â} got men#schl{i|î}chen[[3 i¬men#schl{i|î}chen~i Adv. ›als Mensch‹.]] trat·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 202 |
| II | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180rb |
| | [ini M|1|rot]{e|ê} danne t{u|û}#sent hundert wunder, / |
| | d{ie|iu} von di#sme lande #sint·, |
| | die kan / ich ihte m{e|ê}r be#sunder[[3f i¬besunder #vn#d ge{h|}ahte#n~i$ i¬besunder~i ist wohl n-loser Infinitiv, gemeint ist also: ›die kann ich nicht mehr auseinanderhalten (voneinander absondern) und zählen als ein kleines Kind.]]· |
| | #vn#d ge{h|}ahte#n / denne ein {c|k}leine kint·, |
| | w{e|a}{nn|n}{e|}[[5 i¬wenne~i$ Nebenform von i¬wan~i (›außer‹) durch Verwechslung mit i¬wande~i (Le III, Sp. 667).]] ein / teil von #vn#ser {e|ê}[[3 i¬#vn#ser {e|ê}~i$ Gemeint ist wohl das NT.]]·. |
| | #swem des niht gen{u^o|uo}ge·, // der g{e|ê}· |
| | z{#v^o|uo} den #i{u^e|ü}den[[3 i¬#i{u^e|ü}den~i$ Unklar ist, ob der Verweis auf das Mehrwissen der Juden anerkennend oder ironisch gemeint ist. Zur Deutung der Stelle vgl. {Kuhn 1995 # 598}, S. 1033 und {Willemsen 2006 # 3421}, S. 90.]], die #sagent im m{e|ê}. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 203 |
| III | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180va |
| | [[1 Zeigehand am linken Rand]][ini S|1|rot]ch{o^e|œ}n{e|iu} lant, r{i|î}ch #vn#d h{e|ê}re·, |
| | #swaz ich d#er / noch h{a|â}n ge#sehen·, |
| | #s{o|ô} i#st diz aller lan/de ein {e|ê}re·. |
| | waz i#st wunders hie ge#sch/ehen·! |
| | daz ein maget ein kint gebar·, / |
| | h{e|ê}rer denne der engel #schar·, |
| | was / daz niht ein wunder gar[[3 i¬gar~i Adv. ›vollständig‹.]]·? |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 51 |
| II | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 8r |
| | [ini S|2|rot]ch{o|œ}n{e|iu} lant, r{i|î}ch #vn#d h{e|ê}re, |
| | #swaz ich d#er noch h{a|â}n ge#sehen·, |
| | #s{o|ô} bi#st d#v'z ir / aller {e|ê}re. |
| | waz i#st wunders hie ge#schehen·! |
| | d#c ein maget ein kint ge/bar, |
| | h{e|ê}re {#v|ü}b#er aller engel #schar, |
| | wa{z|s} daz niht ein wunder gar[[3 i¬gar~i Adv. ›vollständig‹.]]·? |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 204 |
| IV | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180va |
| | [ini S|1|rot]{i|î}t liez er / #sich t{au|ou}fen·, |
| | daz der men#sche {au|ou}ch rei/ne #s{i|î}·. |
| | dar n{a|â}ch liez er #sich v#erk{au|ou}fen[[3 i¬v#erk{au|ou}fen~i$ Vgl. Mc 14,11.]], / |
| | daz wir eig{i|e}n w#erden fr{i|î}·. |
| | anders w{#e|æ}ren / wir v#erlorn·, |
| | wa{nn|n}{e|}[[5 i¬wanne~i$ Nebenform von i¬wan~i (hier elliptisch ›wäre nicht‹) durch Verwechslung mit i¬wande~i (Le III, Sp. 667).]] #s{i|î}n #sper, {c|k}r{u^e|iu}ze / #vn#d dorn[[3 i¬#sper, {c|k}r{u^e|iu}ze #vn#d dorn~i$ gemeint sind die Marterwerkzeuge Christi: der Longinus-Speer, das Kreuz und die Dornenkrone.]]·. |
| | werder heide, daz i#st dir / zorn·. |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 52 |
| III | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 8r |
| | [ini H|1|blau]ie liez>>{i|e}r / #sich reine[[3 i¬reine~i Adv. ›ohne Sünde‹.]] t{o^v|ou}fen· |
| | d#c der men#sche reine #s{i|î}·. |
| | d{o|ô} liez>>er #sich hie verk{o^v|ou}fen[[3 i¬verk{o^v|ou}fen~i$ Vgl. Mc 14,11.]], |
| | daz / wir[[1 i¬wir~i$ i¬w~i evtl. gebessert]] eine wurden vr{i|î}·. |
| | anders w{e|æ}ren wir verlorn·. |
| | wol dir, #sper, {c|k}r{#v|iu}{c|z}e #vn#d / dorn[[3 i¬#sper, {c|k}r{#v|iu}{c|z}e #vn#d dorn~i$ gemeint sind die Marterwerkzeuge Christi: der Longinus-Speer, das Kreuz und die Dornenkrone.]]·! |
| | †wie dir zeiden dien#st der zorn†·.[[3 Der Satz ist so unverständlich. Da in älteren Hss. das i¬h~i tlw. einem i¬z~i ähnelt, ließe sich damit zumindest dieser Fehler erklären. Meist wird nach Hs. Zt¬1~t konjiziert. Die Handschriften weichen hier stark voneinander ab.]] |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 205 |
| V | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180va |
| | [[1 Kreuz am linken Rand]][ini D|1|rot]ann{a|â}n f{u^o|uo}r er hin zer helle / |
| | von dem grabe, [del [exp hin exp] del] d{o|â} er inne lac·. / |
| | des was ie der vater ge#selle· |
| | #vn#d der / gei#st, den nieman mac· |
| | #sunder #schei/den, ez i#st _|ein_,[[1=, Konjektur nach B]] |
| | #slehter d{e|a}nne ein zein·[[3 i¬slehter denne ein zein~i$ ›gerader als ein Stab‹ (i¬zein~i stM ›Rohr, Rute, Stab‹, Le III, Sp. 1050); {Schweikle 2011 # 546} übersetzt: ›klar und einheitlicher als ein Lichtstrahl‹.]], |
| | als / er %abrahame[[3 i¬%abrahame~i$ Vgl. Gn 18. Die Deutung des Verses ist jedoch umstritten, vgl. Wa/Bei 33.]] er#schein·. |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 53 |
| IV | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 8r |
| | [ini H|1|rot]innen v{u^o|uo}r der #s#vn zer helle |
| | vo#n dem / grabe, d{a|â} er inne lac·. |
| | des wa{z|s} ie der vater ge#selle |
| | #vn#d d#er gei#st, den nieman / mac· |
| | #s#vnd#er ge#scheiden. de#st a{ll|l}eine· |
| | #sleht #vn#de ebener ein zein[[3 i¬de#st a{ll|l}eine· #sleht #vn#de ebener ein zein~i$ ›nur ein Stab ist gerade und ungekrümmter [Doppelformel]‹ (i¬zein~i stM. ›Rohr, Rute, Stab‹, Le III, Sp. 1050); {Schweikle 2011 # 546} übersetzt: ›klar und einheitlicher als ein Lichtstrahl‹.]], |
| | al#se er %abraha#m[[1 i¬abraha#m~i hakenförmiger Nasalstrich]][[3 i¬%abraha#m~i$ Vgl. Gen. 18. Die Deutung des Verses ist jedoch umstritten, vgl. Wa/Bei 33.]] / er#schein·. |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 206 |
| VI | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180va |
| | [ini D|1|rot]{o|ô} er den / t{u|iu}fel dort ge#schande·, |
| | daz nie ritter / baz ge#streit·, |
| | d{o|ô} f{u^o|uo}r er wider heim / ze>>lande·, |
| | d{o|ô} h{u^o|uo}{b|p} #sich der #i{u^e|ü}den leit·: / |
| | w{e|a}{nn|nd}e[[5 i¬wenne~i$ Nebenform von i¬wande~i (›weil‹) (Le III, Sp. 669).]] er in ir h{u^o|uo}te brach·, |
| | #vn#d ma#n / in #s{i|î}t lebend{i|e}c #sach·, |
| | den ir hant #sl{u^o|uo}c / #vn#d #stach·. |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 54 |
| V | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 8r |
| | [ini D|1|blau]{o|ô} er den tievel d{o|ô} ge#schande, |
| | d#c nie kei#ser baz ge#streit·, |
| | d{o|ô} v{u^o|uo}r er / her wider z{i|e}>>lande·, |
| | d{o|ô} h{#v^o|uo}{b|p} #sich der #i#vden leit·: |
| | d#c er h{e|ê}re[[3 i¬h{e|ê}re~i$ hier wohl adverbial verwendet (›auf herrliche/gewaltige Art und Weise‹).]] _|ir_[[1=, Konjektur nach CEZt¬1~t]] h{#v|uo}te brach·, |
| | #vn#d d#c man / in #s{i|î}t lebend{i|e}c #sach·, |
| | den ir hant n{#v^o|uo}c[[3 i¬nagen~i stV. ›nagen‹ (Le II, Sp. 18).]] #vn#d #stach·. |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 207 |
| VII | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180va |
| | [ini {C|K}|1|rot]ri#sten, #i{u^e|ü}den_|, heiden_ [[1=, Konjektur aus Reimgründen nach ABCZt¬1~t]] |
| | #iehent, / daz diz ir erbe #s{i|î}·. |
| | got der m{u^e|üe}{zz|z}e reh/te #scheiden· |
| | durch der #s{i|î}ner namen / dr{i|î}·. |
| | al d{ie|iu} werlt, d{ie|iu} #str{i|î}tet her·. |
| | wir / #s{i|î}n an der rehte#n[[1 i¬rehte#n~i$ überflüssige Expungierung des ersten i¬e~i]] ger·;[[3-7 Die letzten beiden Verse können als Rollenrede jeder der drei Religionsgemeinschaften in den Mund gelegt werden, in diesem Falle würde jede auf ihrem Recht beharren. Sie kann aber auch als Fortsetzung der Rede speziell des christlichen Sprecher-Ichs verstanden werden, dann schließt das Lied mit einer emphatisch-überzeugten Bekundung, selbst im Recht zu sein. Vgl. den Kommentar bei Wa/Bei.]] |
| | reht i#st, daz er / #vns gewer·. |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 56 |
| VII | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 8r |
| | [ini #I|1|blau]#vden, {c|k}ri#sten #vn#d heiden· |
| | #iehent, d#c _dinir|diz ir_[[1=, Konjektur nach BCEZt¬1~t]] erbe #s{i|î}·. |
| | got #sol #vn#s / ze>>reht be#scheiden· |
| | d#vr die #s{i|î}ne nam#en dr{i|î}·. |
| | al di#v welt, di#v #str{i|î}tet d#er[[3 i¬d#er~i$ Wohl als Gen. d. S. zu verstehen und auf die i¬nam#en dr{i|î}~i zu beziehen.]]. |
| | wir #s{i|î}n / an>>d#er rehten ger;·[[3-7 Die letzten beiden Verse können als Rollenrede jeder der drei Religionsgemeinschaften in den Mund gelegt werden, in diesem Falle würde jede auf ihrem Recht beharren. Sie kann aber auch als Fortsetzung der Rede speziell des christlichen Sprecher-Ichs verstanden werden, dann schließt das Lied mit einer emphatisch-überzeugten Bekundung, selbst im Recht zu sein. Vgl. den Kommentar bei Wa/Bei.]] |
| | reht i#st, d#c er #vn#s wer·[[3 i¬wer~i$ Kurzform von i¬gewer~i (›gewährt‹).]]. |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 208 |
| VIII | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180va |
| | [ini #J|1|rot]n diz lant h{a|â}t er ge/#sprochen |
| | den vil enge#stl{i|î}chen tac[[3 i¬den vil enge#stl{i|î}chen tac~i$ Gemeint ist der Tag des Jüngsten Gerichts.]]·, / |
| | d{a|â} die witwe wirt gerochen· |
| | #vn#d d#er _|weise_ [[3 Konjektur nach ABCZt¬1~t; die Reihenfolge von Armen, Witwen und Waisen differiert.]]// {c|k}lagen mac· |
| | #vn#d der arme den gew/alt·, |
| | der mit ime wirt ge#stalt·. |
| | wol / ime dort, der hie v#ergalt·! |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 55 |
| VI | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 8r |
| | [ini I|1|rot]n diz lant h{a|â}t er ge#sprochen / |
| | einen ange{#s|st}l{i|î}chen tac[[3 i¬einen ange{#s|st}l{i|î}chen tac~i$ Gemeint ist der Tag des Jüngsten Gerichts.]]·, |
| | d{a|â} die witwe wirt gerochen· |
| | #vn#d der arme {c|k}lagen / mac· |
| | #vn#d der wei#se den gewalt·, |
| | d#er d{a|â} wirt an ime ge#stalt·. |
| | wol ime dort, d#er / hie v{i|e}r<<galt·! |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 209 |
| IX | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180vb |
| | [[1 Zeigehand am linken Rand]][ini #V|1|rot]n#ser la#nt<</<<riht{e|æ}re[[3 i¬la#nt<<riht{e|æ}re~i$ Gemeint sind die irdischen Richter, deren juristische Listen den Menschen nicht vor dem Rechtsspruch Gottes bewahren können.]] rihten[rad t rad]· |
| | _#vn#d|_[[1=, Konjektur nach BCZt¬1~t]] envri#stent dort / niemannes {c|k}lage·. |
| | er wil ze #stunde#n / ri[mut t mut][ins h ins]ten·.[[1 i¬rihten~i$ i¬h~i gebessert aus i¬t~i]] |
| | #s{o|ô} ez i#st an dem le{tzze|}#sten[[?? problematische Normalisierung: bitte besprechen. SG]][[3 i¬le{tzze|}#sten~i flekt. Sup. von i¬laz~i (›jung‹).]] ta/ge·. |
| | #swer dekeine #schulde hie h{a|â}t· / |
| | verebenet[[3 i¬unverebent~i ›nicht geschlichtet, unbezahlt‹ (Le II, Sp. 1953); Hapax legomenon.]], wie der dort #st{a|â}t·, |
| | d{o|ô} er / weder pfant noch b{u^e|ü}rgen h{a|â}t·! |
|
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 210 |
| X | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180vb |
| | [ini #J|1|rot]r / l{a|â}t {#v^e|iu}ch niht verdrie{zz|z}en·, |
| | daz ich noch / ge#sprochen h{a|â}n·. |
| | #s{o|ô} wil ich die rede / ent#slie{zz|z}en· |
| | k{u^e|u}r{tz|z}el{i|î}ch #vn#d {#v^e|iu}ch wiz/zen l{a|â}n·: |
| | #swaz got _|wunders hie noch lie_,[[1=, Konjektur nach Zt¬1~t, um den fehlenden Vers wieder herzustellen]][[2 Identische Konjektur bei Wa/Bei und {Schweikle 2011 # 546}]] |
| | mit der werlde ie / begie·, |
| | daz h{u^o|uo}{b|p} #sich dort #vn#d endet / hie·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 211 |
| XI | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180vb |
| | [ini D|1|rot]ar n{a|â}ch was er in dem lan/de |
| | vierz{ig|ec} tage·, d{o|ô} f{u^o|uo}r er, dar |
| | in #s{i|î}n / vater #sande·. |
| | #s{i|î}nen gei#st, der #vns be/war·, |
| | den #sant er hin wider z{#v^o|e}<<hant. / |
| | heil{i|e}c i#st daz #selbe lant·. |
| | #s{i|î}n nam, der / i#st vor gote erkant·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|