|
| C Wa 22 (21 [21]) |
| I | |
| I | C Wa 22 (21 [21]) = L 14,38; CB 211a |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 126rb |
| | [ini A|2|rot]lr{e|ê}r#st lebe ich[[3 i¬ich~i$ wohl als Rollenlied zu verstehen.]] mir w#erde·, |
| | #s{i|î}t m{i|î}n #s{#v^i|ü}n-/d{i|e}c {o^v|ou}ge #siht· |
| | d#c reine lant #vn#d {o^v|ou}ch / die erde·, |
| | der man #s{o|ô} vil {e|ê}ren giht·. |
| | e{s|z} / i#st ge#schehe#n, des ich ie bat·: |
| | ich bin ko-/me#n an die #stat·, |
| | d{a|â} got men#schl{i|î}che#n[[3 i¬men#schl{i|î}che#n~i Adv. ›als Mensch‹.]] trat·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 23 (22 [22]) |
| II | |
| II | C Wa 23 (22 [22]) = L 15,6 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 126rb |
| | [ini S|2|rot]ch{o^e|œ}n{#v^i|iu} lant, r{i|î}ch #vn#d h{e|ê}re·, |
| | #sw#c ich d#er / noch h{a|â}n ge#sehen·, |
| | #s{o|ô} bi#st d#v'{s|z} ir all#er / {e|ê}re·. |
| | w#c i#st wunders hie ge#schehe#n·! |
| | da{s|z} / ein magt ein kint gebar·, |
| | h{e|ê}re {#v|ü}ber / aller engel #schar·, |
| | w{#c|as} da{s|z} niht ein wu#nd#er / #Zgar[[3 i¬gar~i Adv. ›vollständig‹.]]·? / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 24 (23 [23]) |
| III | |
| III | C Wa 24 (23 [23]) = L 15,13 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 126rb |
| | [ini H|2|rot]ie lie{s|z} er #sich reine[[3 i¬reine~i Adv. ›ohne Sünde‹.]] t{o^v|ou}fen·, |
| | d#c / der men#sche reine #s{i|î}·. |
| | d{o|ô} lie{s|z} er #sich / hie v#erk{o^v|ou}fen[[3 i¬v#erk{o^v|ou}fen~i$ Vgl. Mc 14,11.]]·, |
| | d#c wir eigen wurden fr{i|î}·. / |
| | anders w{#e|æ}ren wir v#erlorn·. |
| | wol dir, #sper, {c|k}r{u^i|iu}-/{c|z}e #vn#d dorn[[3 i¬#sper, {c|k}r{u^i|iu}{c|z}e #vn#d dorn~i$ gemeint sind die Marterwerkzeuge Christi: der Longinus-Speer, das Kreuz und die Dornenkrone.]]·! |
| | wie dir †ze den i#st d{i|î}n zorn†·.[[2 i¬wie dir ze den i#st _d{i|î}n|_ zorn~i$ i¬wê dir, heiden! deist dir zorn~i Wa/Kra, Wa/L; i¬wê dir, heiden, daz ist dir zorn~i Wa/Bei, {Schweikle 2011 # 546}]] [[3 Meist wird nach Hs. Zt¬1~t konjiziert. Die Handschriften weichen hier stark voneinander ab.]] / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 25 (24 [24]) |
| IV | |
| IV | C Wa 25 (24 [24]) = L 15,20 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 126rb |
| | [ini D|2|rot]{o|ô} er #sich wolte {#v|ü}ber #vns erbarme#n·, / |
| | d{o|ô} leit er den grimme#n t{o|ô}t·, |
| | er vil r{i|î}ch / {#v|ü}ber #vns vil armen·, |
| | d#c wir k{o^^|o}me#n[[3 i¬k{o^^|o}me#n~i$ 1. Pers. Pl. Präs. Konj. Kann auch als Prät. verstanden werden; inhaltlich lässt sich das nicht zweifelsfrei entscheiden.]] {#v|û}{s|z} / der n{o|ô}t·. |
| | d#c in d{o|ô} des niht v#erdr{o|ô}{s|z}·, |
| | d[mut c mut][ins a ins]#st[[1 i¬da#st~i$ i¬a~i gebessert aus i¬c~i]] / ein wunder al<<ze gr{o|ô}{s|z}·, |
| | aller wu#nd#er {#v|ü}ber/<<#Zgen{o|ô}{#s|z}[[3 i¬{#v|ü}ber<<#Zgen{o|ô}{#s|z}~i stswM. ›einer der mehr ist als seinesgleichen‹ (Le II, Sp. 1617).]]·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 26 (25 [25]) |
| V | |
| V | C Wa 26 (25 [25]) = L 15,27 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 126rb |
| | [ini H|2|rot]inne#n f{u^o|uo}r der #s#vn ze>>helle· / |
| | vo#n dem grabe, [del ar del] da^^r [[3 i¬dâr~i zusammengezogen aus i¬dâ er~i.]] inne lac·. |
| | dest / der vater ie ge#selle· |
| | #vn#d d#er gei#st, de#n nie-/man mac· |
| | #s#vnder #scheide#n, e{s|z} #s{i|î} ein·, |
| | #sleht / #vn#d ebener da#nne ein zein, [[3 i¬sleht und ebener danne ein zein~i$ ›gerade und ungekrümmter [Doppelformel] als ein Stab‹ (i¬zein~i stM. ›Rohr, Rute, Stab‹, Le III, Sp. 1050); {Schweikle 2011 # 546} übersetzt: ›klar und einheitlicher als ein Lichtstrahl‹.]]· |
| | als er %abra-/hame er#schein[[3 i¬%abrahame~i$ Vgl. Gen. 18. Die Deutung des Verses ist jedoch umstritten, vgl. Wa/Bei 33.]]·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 27 (26 [26]) |
| VI | |
| VI | C Wa 27 (26 [26]) = L 15,34 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 126rb |
| | [ini D|2|rot]{o|ô} er den tievel al#s{o|ô} ge#schande·, |
| | da{s|z} / nie kei#ser ba{s|z} ge#streit·, |
| | d{o|ô} f{u^o|uo}r er h#er / wider ze>>lande·, |
| | d{o|ô} h{#v^o|uo}{b|p} #sich d{o|ô} der #i#vde#n / leit·: |
| | d#c er,[[1 i¬er~i$ i¬e~i gebessert]] h#erre,[[3 i¬er, herre, ...~i$ ›er, der Herr, ...‹ Ohne Kommata ergäbe sich die Lesart ›er als Herr ...‹]] ir h{#v^o|uo}te brach·, |
| | #vn#d d#c man / in #s{i|î}t lebend{i|e}{g|c} #sach·, |
| | den ir hant #sl{u^o|uo}{g|c} / #vn#d #stach·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 28 (27 [27]) |
| VII | |
| VII | C Wa 28 (27 [27]) = L 16,8 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 126rb |
| | [ini I|2|rot]%N d#c lant h{a|â}t er ge#sproche#n· |
| | eine#n ange{#s|st}-/l{i|î}chen tac[[3 i¬eine#n ange{#s|st}l{i|î}chen tac~i$ Gemeint ist der Tag des Jüngsten Gerichts.]]·, |
| | d{a|â} der wei#se wirt geroche#n· / |
| | #vn#d d{#v^i|iu} witwe klagen ma{g|c}· |
| | #vn#d d#er arme / den gewalt·, |
| | den man h{a|â}t mit in ge-/#stalt·. |
| | wol im dort, der hie v#ergalt·! / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 29 (28 [28]) |
| VIII | |
| VIII | C Wa 29 (28 [28]) = L 16,15 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 126rb |
| | [ini #V|2|rot]n#ser#ins[sup re sup] lantrehter[[3 i¬lantrehter~i$ Gemeint sind die irdischen Richter, deren juristische Listen den Menschen nicht vor dem Rechtsspruch Gottes bewahren können.]]¦tihten· |
| | vri#stet d{a|â} / niemans klage·, |
| | wan er wil d{a|â} ze-/>>#stunt rihte#n·. |
| | #s{o|ô} i#st e{s|z} an de#m le#ste#n[[3 i¬le#ste#n~i flekt. Sup. von i¬laz~i (›jung‹).]] tage·. |
| | #vn#d / #sw#er deheine #schulde hie l{a|â}t· |
| | #vnv#erebent[[3 i¬unverebent~i ›nicht geschlichtet, unbezahlt‹ (Le II, Sp. 1953); Hapax legomenon.]], // wie d[exp as exp][sup er sup][[1 i¬der~i$ gebessert aus i¬das~i]] #st{a|â}t· |
| | dort, d{a|â} er pfant noch / b{u^i|ü}rgen h{a|â}t·! / [[1 Am unteren Blattrand von fol. 126r folgen die Nachtragsstrophen über die Breite beider Spalten]] |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 30 (29 [29]) |
| IX | |
| IX | C Wa 30 (29 [29]) = L 16,29 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 126va |
| | [ini K|2|rot]ri#sten, #i#vden #vn#d die heide#n· |
| | #iehent, d#c / di{s|z} ir erbe #s{i|î}·. |
| | got m{#v^e|üe}{#s#s|z}e e{s|z} ze reh-/te #scheiden· |
| | dur die #s{i|î}ne namen dr{i|î}·. |
| | al-/>>d{u^i|iu} welt [del #st d#v^i del] #str{i|î}tet her·. |
| | wir #s{i|î}n an d#er / rehten ger;[[3-7 Die letzten beiden Verse können als Rollenrede jeder der drei Religionsgemeinschaften in den Mund gelegt werden, in diesem Falle würde jede auf ihrem Recht beharren. Sie kann aber auch als Fortsetzung der Rede speziell des christlichen Sprecher-Ichs verstanden werden, dann schließt das Lied mit einer emphatisch-überzeugten Bekundung, selbst im Recht zu sein. Vgl. den Kommentar bei Wa/Bei.]]· |
| | reht i#st, d#c er #vns gewer·. / [[1 am Ende dieser Strophe Verweiszeichen für die Nachtragsstrophen auf fol. 126h¬r~h]] |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 31 (29a) |
| X | |
| X | C Wa 31 (29a) = L 16,22 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 126r |
| | [[1 Nachtragsstrophe von anderer Hand mit Verweiszeichen am unteren Ende von fol. 126r]]#P {J|I}r l{a|â}t {#v^i|iu}ch ni{|h}t verdr{i^^e|ie}{#s|z}en·, |
| | da{s|z} ich noch ge#sprochen h{a|â}n·. |
| | #s{o|ô} wil ich die rede ent#slie{#s#s|z}en· |
| | k#vrzw{i|î}len[[3 i¬k#vrzw{i|î}len~i Adv. ›in Kürze‹ (Le I, Sp. 1800).]] #vn#d _o^v|iu_ch[[1=, Konjektur nach EZt¬1~t]] / wi{#s#s|zz}en l{a|â}n·: |
| | #swa{s|z} got _|wunders hie noch lie_,[[1=, Konjektur nach Zt¬1~t um den fehlenden Vers wieder herzustellen]][[2 Identische Konjektur bei Wa/Bei und {Schweikle 2011 # 546}]] |
| | mit der welte {i^^|i}e begie·, |
| | da{s|z} [del [exp d exp] del] h{#v^o|uo}{b|p} #sich dort #vn#d endet h{i^^e|ie}·.[[???Vers fehlt]] |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 32 (29b) |
| XI | |
| XI | C Wa 32 (29b) = L 16,1 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 126r |
| | [[1 Nachtragsstrophe von anderer Hand mit Verweiszeichen am unteren Ende von fol. 126r]]#P Dar n{a|â}ch was er in deme / lande· |
| | vierz{i|e}{g|c} tage, d{o|ô} f{#v^o|uo}r er dar· |
| | in #s{i|î}n vater #sande·. |
| | #s{i|î}nen gei#st er {#v^i|u}ns bewar·. |
| | den #sant er hin wider zehant·. |
| | he[ho i ho]-/l{i|e}{g|c} i#st da{s|z} #selbe lant·. |
| | #s{i|î}n name, der i#st vor got erkant·. [[1 danach Zierlinien]] // |
|
|
|
|
|
|
|
|