In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: in identischer Strophenreihenfolge in A und C.
Form: .4-a (.)5-b / .4-a (.)5-b // 7-c .5-c .4x (.)7-c.
Inhalt: Frauenpreislied. Die Schönheit der Minnedame (A/C I,7f., A/C II,1–4) hat denkbar positive Auswirkungen auf den Sprecher: Ein Kuss von ihr wäre ihm Quell ewiger Jugend (A/C I,9). Nichtsdestotrotz würde er auf eine Nacht mit ihr verzichten, wenn er sie nur weiter besingen dürfe (A/C II,5–8).
Das das Lied eröffnende Motiv des Windes, der von der Geliebten (bzw. ihrem Land) her zum Sprecher weht, ist in der romanischen Lyrik verbreitet (bereits Bartsch, S. 333, verweist auf die Verwendung bei Bernart de Ventadorn; vgl. dazu auch Mertens, Sp. 686). Auch der Wortschatz zeigt – in den Verben dormieren und schantieren (A/C II,6.8) und evtl. auch im unklaren provieren (A II,5) bzw. pronieren (C II,5) – romanischen Einfluss.
Stephanie Seidl