In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophige Lied ist unikal in G überliefert, und zwar ohne Autorzuschreibung.
Form: .5a .3-b 5c / 5a .3-b (.)5c // 4d .7e .5e .4d
Der metrische Bau weist große Freiheiten auf. Anzusetzen sind Tonbeugungen, Hebungsprall sowie Doppelsenkungen. II,9 ist überfüllt.
Inhalt: Str. I des Tageliedes erzählt, wie der Gesang des Wächters die Frau weckt, die dann den Anbruch des Tages beweint und beklagt. Str. II stellt beide, Frau und Mann, als gleichermaßen betroffen dar (si, V. 2; in, V. 3; beider, V. 6), und entsprechend betont die Rede der Frau auch ihre Einheit (II,7 rekurriert entweder auf die biblische ein-lîp-Vorstellung aus Gn 2,24 bzw. Mt 19,6 oder auf die literarische des Herztauschs). Str. III schließt hieran an, wenn sie die Vereinigung erzählt, welche die Liebenden der Trennung (urlaup, V. 1) abringen, und bezeichnet die Szene als bildwürdig (V. 7f.).
Manuel Braun