|
M als neue Leitversion  |
|
| M Namenl/61r/1 1 |
| I | |
| I | M Namenl/61r/1 1 = CB 150,1 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 61r |
| | [[4-7 ›Desgleichen: / Mit neuerstandener Blüte grünt / die Erde, die lange welk war, / und mit Frühlingshitze ist die Sonne / aufgeklart, nachdem vertrieben der Zustand des Winters; / denn süß erfreut / mit süßtönenden Harmonien / Philomena (die Nachtigall) lieblich das Herz.‹]][rub I%T%E%M· rub] / |
| | [[1-5 neumiert von nh¬4~h]][ini R|2|rot]%E%D%I%V%I%#U%O· / %#Uerna[exp n exp]t flore· |
| | tellu#s, que diu marcuit·,[[2 i¬que diu marcuit~i$ i¬que tam diu marcuit~i CB/HS]][[3 Es fehlt eine Silbe: Ist i¬tam~i oder i¬iam~i zu ergänzen?]] |
| | #et #uernali #sol / calore |
| | pul#s[mut <.> mut][ins o ins][[1 i¬pul#so~i$ i¬o~i gebessert?]] brume #statu claruit·; |
| | nam[[2 i¬nam~i$ i¬iam~i CB/HS]] phylomena / dulciter· |
| | dulci#soni#s concentib##us |
| | delectat cor #sua#uiter·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/61r/1 2 |
| II | |
| II | M Namenl/61r/1 2 = CB 150,2 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 61r |
| | [[4-7 ›Der zarte Sommer nun kleidet / mit Laub die Blöße der Bäume. / Die Mädchenschar schickt sich an, / ihre Blicke über die Blüte der Haine schweifen zu lassen. / Dieser folge mit Freude / der Jünglinge Heer, / eine süße und frohe Versammlung!‹]][ini E|1|rot]#sta#s ►nc#abbr|nunc◄ / tenella· #ue#stit |
| | fronde nuditatem arbo#rum. |
| | puellari#s turba ge#s-/tit |
| | florem contemplari nemo#rum. |
| | hanc #sequatur cum gaudio / |
| | iu#uenum[[2 i¬iu#uenum~i$ i¬iam iuvenum~i CB/HS (alternativ erwogen: i¬nunc, en~i oder Ähnliches)]] milicia[[3 In der ersten Vershälfte fehlt eine Silbe, vgl. CB/HS.]], |
| | dulci#s #et leta contio·! |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/61r/1 3 |
| III | |
| III | M Namenl/61r/1 3 = CB 150,3 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 61r |
| | [[4-7 ›Also wollen wir, fröhlich strebend / zu der süßen Milde der Welt, / uns vergnügen, uns erfreuend / an der Venus Schmeicheln / und an des Cupido goldenen / Pfeilen! Die Seele sei / flink zum Dienst an dem Mädchen!‹]][ini E|1|rot]rgo leti a#spiran-/te#s |
| | dulcem rerum ad temperiem |
| | iocundemur, gratulante#s· / |
| | %#ueneream ad blandiciem· |
| | #et aurea %cupidini#s |
| | ad iacula! #sit / animu#s |
| | #uelox ad cultum #uirgini#s·! |
|
|
|
|
|
|
|
| C Mor 87 |
| I | |
| I | C Mor 87 = CB 150a; MF 142,19 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 80va |
| | [ini I|3|rot]ch bin kei#ser {a|â}ne kro^^ne·, |
| | #s#vnd#er lant: da{#s|z} / meinet mir der m{#v^o|uo}t·. [[3 i¬meinen~i swV. ›einem etw. angenehm machen‹ (Le I, Sp. 2080).]] |
| | der ge#st{u^o|uo}nt mir / nie #s{o|ô} #sch{o|ô}ne·. |
| | danc ir liebes, d{#v^i|iu} mir / #sanfte t{u^o|uo}t·! [[3 i¬liebes~i fungiert als Objekt des Dankes (›für das Liebe‹).]] |
| | d#c #scha{f|ff}et mir ein fr{ow|ouw}e / fr{u^o|uo}t·. [[3 i¬vruot~i Adj. ›verständig, gut, tüchtig‹ (Le III, Sp. 554).]] |
| | dur die #s{o|ô} wil ich #st{e|æ}te #s{i|î}n[del · del], [[1 Reimpunkt nach i¬#sin~i getilgt]] |
| | wan / in ge#sach nie w{i|î}{b|p} #s{o|ô} rehte g{u^o|uo}t·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/61r/1 4 |
| IV | |
| IV | M Namenl/61r/1 4 = CB 150a; MF 142,19 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 61r |
| | [[1-6 bis einschließlich i¬ih wil~i neumiert von nh¬4~h]][ini I|1|rot]ch {p|b}in {ch|k}ei#ser {a|â}ne {ch|k}r{o|ô}/ne |
| | #vn#d {a|â}ne lant: daz m##eine i{h|ch} an dem m{u^o|uo}t·. |
| | ern ge#st{u^o|uo}[mut t mut][ins n ins]t[[1 i¬ge#stu^ont~i$ i¬n~i aus i¬t~i gebessert]] mir / nie #s{o|ô} [del hoh del][ers e ers][sup #sch{o|ô}ne sup].[[1 i¬[del hoh del]e [sup #sch{o|ô}ne sup]~i$ i¬hoh~i (nicht auch i¬e~i) doppelt durchgestrichen; Korrektur über der Zeile von kh¬1~h]] |
| | wol ir l{i|î}[rad [exp e exp] rad]be,[[1 i¬li[rad [exp e exp] rad]be~i$ i¬e~i (und Tilgungspunkt darunter?) nach i¬li~i ausradiert, Schriftreste noch gut erkennbar]] di#v mir #sanfte t{u^o|uo}t·! |
| | daz machet mir / ein vr{ow|ouw}e g{u^o|uo}t·. |
| | i{h|ch} wil ir dienen ie{mm|m}#er[[1 mit Hinweiszeichen markierte Umstellung: i¬iemm#er~i ⸍⸍i¬dienen~i i¬mer~i]] m{e|ê}r; |
| | i{h|ch} enge#sa{h|ch} nie w{i|î}p /#Z#s{o|ô} wol gem{u^o|uo}t·. |
|
|
|
|
|
|
|
| C Mor 88 |
| II | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 80va |
| | ›[ini G|2|rot]erne #sol ein r{i|î}ter ziehen· |
| | #sich ze>>g{u^o|uo}-/ten w{i|î}ben, de#st m{i|î}n r{a|â}t·. |
| | b{o^e|œ}#s{u^i|iu} w{i|î}{b|p}, / die #sol man fliehen·. [[3 i¬die~i wohl Femininum, vgl. zur Inkongruenz des Genus h¬25~hMhd. Gramm. § S 137, 1.).]] |
| | er i#st t#vm{b|p}, #swer / #sich an #si v#erl{a|â}t·, |
| | wan #sine gebent niht / h{o|ô}hen m{#v^o|uo}t·. |
| | ie<<doch #s{o|ô} wei{#s|z} ich eine#n man, / |
| | den {o^v|ou}ch die #selben fr{ow|ouw}en d#vnke#nt g{#v^o|uo}t·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Mor 89 |
| III | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 80va |
| | [ini M|2|rot]ir'#st d#c herze worden #sw{e|æ}re·. |
| | #seht, d#c / #scha{f|ff}et mir ein #sende n{o|ô}t·. |
| | ich bin / worden dem #vn<<m{e|æ}re·, [[3 i¬unmære~i Adj. ›unlieb, zuwider‹ (Le II, Sp. 1911).]] |
| | der mir di{k|ck}e #s{i|î}ne#n / diene#st b{o|ô}t·. |
| | {o|ô}<<w{e|ê}, war #vmbe t{#v^o|uo}t er da{s|z}#·? / |
| | #vn#d wil er #sichs erl{o^v|ou}ben niht, [[3 i¬erlouben~i swV. ›sich eines Dinges entschlagen, es aufgeben‹ (Le I, Sp. 653).]] |
| | #s{o|ô} m{#v^o|uo}{s|z} ich / im [del #sin del] vo#n #schulden #s{i|î}n geha{s|z}#·.‹ / [[3 i¬von schulden~i ›mit Recht‹ (Le II, Sp. 810).]] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|