Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Ulrich von Singenberg, ›Hoͤvesche frowen hohgemuͦte‹
A als neue Leitversion
C Singenb 23
I
IC Singenb 23 = SMS 12 3 I
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 152rb
A Singenb 4
I
IA Singenb 4 = SMS 12 3 I
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 15r
C Singenb 24
II
IIC Singenb 24 = SMS 12 3 II
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 152rb
A Singenb 5
II
IIA Singenb 5 = SMS 12 3 II
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 15r
C Singenb 25
III
IIIC Singenb 25 = SMS 12 3 III
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 152rb
A Singenb 6
III
IIIA Singenb 6 = SMS 12 3 III
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 15r
A Singenb 7
IV
IVA Singenb 7 = SMS 12 3 IV
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 15r

Kommentar

Überlieferung: In derselben Strophenfolge und nahezu wortgleich drei­stro­phig in C und vier­stro­phig in A überliefert.

Form: 4-a 6b / 4-a 6b // .5c .4x .4c

Kanzonenstrophe. In A II,6 kommt es durch Nichtbezeichnung des pronominalen Subjekts er zu Hebungsprall; in C III,4 wegen der apokopierten Form (liht).

Als alternatives metrisches Schema kann abschließender Paarreim erwogen werden: 4-a 6b / 4-a 6b // .5c .8c. Für das Ansetzen einer Waisenterzine wie oben spricht hingegen die Position des Lieds innerhalb der Sammlung *AC (vgl. Schiendorfer, bes. S. 38–42, der das Anordnungsprinzip des Redaktors im Detail darstellt).

Inhalt: Erzähllied/Werbelied. Der Sprecher wurde als Bote der hoͤveschen frowen (I,1) zu jungen Männern geschickt: Diese sollen dabei helfen, froͤide zu verbreiten, und der Sprecher ihnen gegenüber dafür einstehen, dass die Damen schuldlos an irgendjemandes Tristesse seien (I,6). Wer ihre Forderung erfüllt, und sich von Spott und Lüge fernhält, bekommt, was auch immer er wünscht (Str. II). In Str. III tritt der Sprecher aus seinem Botendienst heraus und imaginiert Erhörung (III,1f.) und Abweisung (III,3f.) durch die Dame. Die Strophe schließt mit einem Sprichwort: Bis dat, qui cito dat.

In A folgt eine an die personifizierte Minne gerichtete Strophe, die in morphologischen Abwandlungen ein Klangspiel mit dem Wort minne auf die Spitze treibt. Wegen des fehlenden inhaltlichen Zusammenhangs mit den Str. I–III ist sie als ›unecht‹ eingestuft worden (vgl. Kuttner, S. 468–470; Bartsch, S. XXXIXf.; Kleiber, S. 12 sowie die Diskussion zusammenfassend Schiendorfer, S. 318–320), wozu die Überlieferung keinen Anlass gibt.

Sarah Hutterer

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: