In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das zweistrophige Lied findet sich in C (Friedrich der Knecht) und in A (Leuthold von Seven). Beide stützen sich offenbar auf eine gemeinsame Vorlage *AC. Die Zuschreibung an Friedrich den Knecht erscheint als zuverlässiger, da die Leuthold-Sammlung in A zahlreiche Texte enthält, die sonst unter anderen Autoren geführt werden.
Form: 5-a 2b 3c / 5-a 2b 3c // 7-d 7-d 2e 3e
Folgt man den Reimpunkten in C, wären V. 2 und 3 zu einem Vers mit Binnenreim zusammenziehen (so auch KLD). Allerdings lässt sich der Ansatz von Binnenreimen an dieser Stelle kaum begründen, zumal die so gelesenen Verse einen Hebungsprall aufweisen. Unabhängig davon haben V. 5 und 6 in Str. I Hebungsprall, während in der A-Überlieferung V. 8 unterfüllt ist.
Inhalt: Das Lied realisiert das Thema der vergeblichen Werbung auf ausgefallene Weise: durch die genomische Aussage, nicht auf Stein zu schwören (I,4), sowie die Truismen, lieber lebendig als tot zu sein (I,7f.), im Wachsein nicht zu schlafen (II,7) und beim Lachen froh zu sein (II,8).
Manuel Braun