In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das vierstrophige Lied eröffnet die Friedrich-der-Knecht-Sammlung in C; in A findet sich unter Leuthold von Seven ein nah verwandter Text. Beide gehen offenbar auf eine gemeinsame Vorlage *AC zurück. Angesichts des Aufbaus des Seven-Korpus in A erscheint die C-Zuschreibung an Friedrich den Knecht wahrscheinlicher.
Form: 5-a 2b 3c / 5-a 2b 3c // 4d .3-e .4x .3-e 5d
Kraus, S. 69f. beobachtet, dass zwei der vier Waisen in anderen Strophen einen Reimpartner finden (II,9 in III,7 und III,9 in I,7), und schließt hieraus auf Textverluste.
Inhalt: In seiner überlieferten Gestalt beginnt das Lied mit einem Natureingang bzw. mit einer Minneklage (I). Die Natur wird über das Kranzmotiv auf die Beziehung des Sprechers zur Frau abgebildet. Anschließend erinnert sich dieser an die erste Begegnung – der Text wechselt ins Präteritum –, bei der die Frau die Frage mit der Äußerung ›Je länger, desto lieber‹ beantwortet und damit offenbar einen dauernden Dienst eingefordert hat (II). Das Ich nimmt diese Worte auf, bezieht sie auf sich und variiert sie aus der Erfahrung der fortgesetzten Zurückweisung heraus zu ›Je länger, desto unerwünschter/leidvoller‹ (III). Erst am Ende der letzten Strophe weicht seine Klage der Zuversicht, dass es doch noch zur Erfüllung kommen wird (IV).
Manuel Braun