Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
›Alte clamat Epicurus‹
E als neue Leitversion Z als neue Leitversion
M Namenl/92v 1
I
IM Namenl/92v 1 = CB 211,1
Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 92v
M Namenl/92v 2
II
IIM Namenl/92v 2 = CB 211,2
Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 92v
M Namenl/92v 3
III
IIIM Namenl/92v 3 = CB 211,3
Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 92v
M Namenl/92v 4
IV
IVM Namenl/92v 4 = CB 211,4
Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 92v
M Namenl/92v 5
V
VM Namenl/92v 5 = CB 211,5
Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 92v
M Namenl/92v 6
VI
VIM Namenl/92v 6 = CB 211a, L 14,38
Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 92v
E Wa 201
I
IE Wa 201 = L 14,38; CB 211a
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180rb
Z Wa 4
I
IZ Wa 4 = L 14,38; CB 211a
Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1rb
E Wa 202
II
IIE Wa 202 = L 138,1
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180rb
Z Wa 7
IV
IVZ Wa 7 = L 138,1
Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1va
E Wa 203
III
IIIE Wa 203 = L 15,6
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180va
Z Wa 5
II
IIZ Wa 5 = L 15,6
Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1va
E Wa 204
IV
IVE Wa 204 = L 15,13
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180va
Z Wa 8
V
VZ Wa 8 = L 15,13
Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1va
Z Wa 9
VI
VIZ Wa 9 = L 15,20
Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1va
E Wa 205
V
VE Wa 205 = L 15,27
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180va
Z Wa 10
VII
VIIZ Wa 10 = L 15,27
Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1va
E Wa 206
VI
VIE Wa 206 = L 15,34
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180va
Z Wa 11
VIII
VIIIZ Wa 11 = L 15,34
Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1vb
E Wa 207
VII
VIIE Wa 207 = L 16,29
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180va
Z Wa 6
III
IIIZ Wa 6 = L 16,29
Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1va
E Wa 208
VIII
VIIIE Wa 208 = L 16,8
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180va
Z Wa 14
XI
XIZ Wa 14 = L 16,8
Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1vb
E Wa 209
IX
IXE Wa 209 = L 16,15
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180vb
Z Wa 13
X
XZ Wa 13 = L 16,15
Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1vb
E Wa 210
X
XE Wa 210 = L 16,22
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180vb
Z Wa 15
XII
XIIZ Wa 15 = L 16,22
Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1vb
E Wa 211
XI
XIE Wa 211 = L 16,1
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 180vb
Z Wa 12
IX
IXZ Wa 12 = L 16,1
Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 1vb

Kommentar

Überlieferung: in M. Str. VI ist die Anfangsstrophe des reich überlieferten ›Palästinaliedes‹ Walthers von der Vogelweide. Die Lesarten der Strophe sind in den Handschriften z. T. stark variant.

Form (lateinische Strophen): 8 8 8 8 8 8 ‖ aa bb cc

Str. III hat nur einen einzigen Reimklang.

Form (deutsche Strophe): 4-a 4b / .4-a 4b // 4c 4c 4c

Kanzonenstrophe. Die lateinischen Strophen und die deutsche Strophe weichen hinsichtlich Reimschema und Verszahl voneinander ab, die Verslängen sind hingegen vergleichbar. Die lateinischen Strophen werden nach Walthers Lied entstanden sein, wohl im ersten Drittel des 13. Jh. (Müller, S. 110).

Weder der lateinische noch der deutsche Liedteil weist Neumierungen auf, was in der Gruppe der Lieder mit deutschen Strophen selten ist. Die in Z überlieferte Melodie des Palästinaliedes wurde (trotz abweichenden Strophenbaus) auch auf die lateinischen Strophen übertragen (z. B. von Korth, S. 198f., Müller, S. 96). Melodiewechsel innerhalb eines Liedes wäre möglich, er ist nachgewiesen für CB 131 (vgl. CB/V). Wären die Str. I–V auf dieselbe Melodie wie Str. VI gesungen worden, würde das den komischen Effekt des Lieds enorm steigern, da die Parodie bereits nach den ersten Tönen und nicht erst beim Sprachwechsel deutlich würde (vgl. Mertens, S. 272). Zur Melodie des Palästinalieds und dessen Vorläufern vgl. Brunner, S. 54*ff.

Inhalt: Fress- und Sauflied, das die epikureische Lebensweise zum Thema hat. Epikur, als Patron der Faulenzer und Säufer, ruft den Gott Venter an, der in Str. V selbst zu Wort kommt. Durch die Eingangsformulierung Alte clamat und eingestreute Bibelallusionen wird das Folgende zur blasphemischen Prophetenrede. Ordnung spendet der typische Tagesablauf eines Epikureers. Der Verfasser von CB 211 kannte und benutzte wohl die ›Ars versificatoria‹ des Matthäus von Vendôme (vgl. Smolak, S. 248f. mit motivischen und sprachlichen Parallelen).

Die deutsche Strophe bzw. der Anfang des Palästinaliedes schildert die Eindrücke des Sprechers – wohl: eines Kreuzfahrers – vom Heiligen Land, in dem das göttliche Wirken erfahrbar war und ist. Im Kontext von CB 211 wird aus der Preisrede des Pilgers diejenige des Gottes Venter bzw. seines Parteigängers, Palästina zum epikureeischen Schlaraffenland.

Von CB/HS und CB/V abweichende Sprecherverteilung nehmen Müller und Smolak vor: Müller interpretiert auch Str. VI als direkte Rede des Gottes Venter. Smolak dagegen legt die Str. I–IV Epikur, Str. V dem Gott Venter in den Mund und lässt die Sprechinstanz von Str. VI offen (vgl. Müller, S. 110, Smolak, S. 250ff.).

Vollmann versteht die deutsche Strophe als Korrektiv der lateinischen, sie stelle der epikureischen abschließend und moralisierend die ›richtige‹ Weltsicht entgegen (vgl. CB/V). Doch dürfte es maßgeblich an der Lektürehaltung, ggf. auch an kontextuellen Faktoren (wie Vortrag, Melodie) liegen, in welche Richtung die Ironie wirkt. Die kritische Funktion, die Vollmann Str. VI zuschreibt, erfüllen möglicherweise die folgenden Versus CB 212–214, die sich teils wie relativierende Kommentare zu vorausgehenden Liedern ausnehmen (vgl. CB/V, S. 911).

Theresa Höf‌le / Florian Kragl

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: