|
B als neue Leitversion  |
| M Namenl/92v 1 |
| I | |
| I | M Namenl/92v 1 = CB 211,1 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 92v |
| | [[4-6 ›Desgleichen wie oben: / Laut ruft Epikur: / ›Ein satter Bauch ist sorglos. / Der Bauch wird mein Gott sein. / Einen solchen Gott sucht die Völlerei, / dessen Tempel die Küche ist, / in der es göttlich duftet.‹‹]][rub Item #vn#d %S#vp#ra· rub] / |
| | [[3-6 CB/HS und CB/V verstehen I,1 sowie die Str. II–IV, VI als direkte Rede eines anonymen Epikureers. Anders {Schilling # 1473}, S. 247, {Smolak # 1490}, S. 250 und {Müller # 1471}, S. 110. {Peiper 1877 # 1399} fasst nur I,2 als Ausruf Epikurs auf.]][ini A|3|rot]%L%T%E %Clamat / %epicurus·:[[3 i¬%epicurus~i$ Epikur als »Prophet der profanen Religion« (CB/V), im Mittelalter und später oft als Verfechter einer amoralischen, schrankenlosen Lebensweise verstanden (vgl. CB/V; {Bernt 1979 # 1390}, S. 956).]] |
| | ›#uenter #satur e#st #securu#s·.[[3 Ironiesignal. Wer das Lied moralisierend deuten möchte, kann schon hier Epikur als »Lügenpropheten« entlarvt sehen (CB/V mit Verweis auf 1 Th 5,3 und Ier 6,13f).]] |
| | [[3 Das Motto des Liedes; vgl. Phil 3,19 und Rm 16,18.]][[3-6 »vgl. die Schilderung des Davus bei Matthäus von Vendôme, Ars versificatoria 53, v. 67f.« (CB/HS, vgl. {Faral # 1649}, S. 126).]]#uenter ►d#abbrs|deus◄ meu#s erit. / |
| | talem deum gula querit, |
| | cuiu#s templum e#st coquina, / |
| | in>>qua redolent di#uina·.‹ |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/92v 2 |
| II | |
| II | M Namenl/92v 2 = CB 211,2 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 92v |
| | [[4-6 ›Sieh, ein günstiger Gott! / Zu keiner Zeit nüchtern, / vor dem Frühstück / rülpst er trunken Wein, / seine Tafel und sein Mischkrug / sind wahre Glückseligkeit.‹]][ini E|1|rot]cce deu#s o_p|pp_ortunu#s[[1 =; Konjektur mit CB/HS]][[3 i¬o_p|pp_ortunu#s~i$ zur Schreibung vgl. {Georges 1913 # 1381} II, Sp. 1369f.]]·, |
| | nullo tem#pore / ieiunu#s·, |
| | [[3 -4 Vgl. Is 5,11.]]ante cibum matutinum· |
| | ebrius [mut <.> mut][ins e ins]ructat[[1 i¬[mut <.> mut][ins e ins]ructat~i$ i¬e~i gebessert]] #uinum·, / |
| | cuiu#s men#sa #et cratera· |
| | #sunt beatitudo #uera·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/92v 3 |
| III | |
| III | M Namenl/92v 3 = CB 211,3 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 92v |
| | [[4-6 ›Seine Haut ist immer prall, / wie Schlauch und Flasche; / er verbindet Brunch und Dinner, / wodurch die Wangen feist sich röten / und, wenn die Ader einmal schwillt, / diese kräftiger ist als eine Kette.‹]][ini C|1|rot]uti#s eiu#s #sem-/#per plena·, |
| | #uelu_d|t_[[1=; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] uter #et lagena·; |
| | iungit prandium cum cena·, / |
| | unde pinguis rube_nt|t_[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] _i|g_ena[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]]· |
| | #et, #si quando #surgit #uena[[3 Nur weil i¬vena~i auch für Penis/Phallus stehen kann (so z. B. in Martials Epigramm 6,49,2, einem Priapeum), muss dies nicht automatisch hier auch der Fall sein (so aber CB/V). Physiologisch liegen Gefäßerkrankungen und Hypertonie näher.]], |
| | fortior / e#st quam catena·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/92v 4 |
| IV | |
| IV | M Namenl/92v 4 = CB 211,4 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 92v |
| | [[4-6 ›So bewegt der fromme / Kult im Bauch das Getöse; / es brüllt der Bauch im Wettstreit, / es kämpft der Wein mit Met. / Ein glücklich' Leben ist das Nichtstun, / geschäftig für den Bauch allein!‹]][ini S|1|rot]ic religioni#s cultu#s· |
| | in>>#uen[mut e mut][ins t ins]re[[1 i¬in>>#uen[mut e mut][ins t ins]re~i$ i¬t~i aus i¬e~i gebessert]] mo#uet / tumultu#s·; |
| | rugit[[3 Vgl. Hieronymus, Epist. 52,6: i¬rugientem saturare ventrem~i ({Migne 1845 # 1576}, S. 533).]] #uenter in>>[mut o mut][ins a ins]gone,[[1 i¬in>>agone~i$ i¬a~i gebessert aus i¬o~i]]· |
| | #uinum pugnat #ins[ho cu#m ho][[1 i¬#ins[ho cu#m ho]~i$ Einfügezeichen und Korrektur über der Zeile von kh¬1~h]] medone·./ |
| | #uita felix ocio#sa·, |
| | circa #uentrem opero#sa·! |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/92v 5 |
| V | |
| V | M Namenl/92v 5 = CB 211,5 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 92v |
| | [[4-6 ›Es sagt der Bauch: ›Ich sorge mich um nichts, / nur um mich. So umsorge ich mich, / dass in Frieden ich in einem – / sanft mich selber haltend / überm Trinken und überm Essen – / schlafe und ruhe.‹‹]][ini V|1|rot]enter inqui_d|t_[[1 =; Konjektur mit CB/HS]]: ›ni-/chil curo· |
| | preter me·. #sic me #procuro·, |
| | ut in>>pace in>>id>>ip#sum· / [[3/6 Vgl. Ps 4,9: i¬in pace in id ipsum~i [Variante: i¬simul~i] i¬requiescam et dormiam~i. Die seltsame lateinische Wendung i¬in id ipsum~i ist wohl Lehnübersetzung aus dem Hebräischen im Sinne von ›zugleich, auf einmal‹ (vgl. die Variante i¬simul~i).]] |
| | molliter geren#s me ip#sum· |
| | #su#per potum #et[[2 i¬potum #et super~i$ i¬potum, super~i CB/HS, CB/V]] #su#per e#scam |
| | dormia#m / #et requie#scam·.‹ |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/92v 6 |
| VI | |
| VI | M Namenl/92v 6 = CB 211a, L 14,38 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 92v |
| | [ini N|1|rot]u lebe ich[[3 i¬ich~i$ wohl als Rollenlied zu verstehen.]] mir alr{e|ê}#st werde·, |
| | #s{i|î}t m{i|î}n #s{u^e|ü}nde{g|c}[[1 i¬#s{u^e|ü}nde{g|c}~i$ Superskript h¬i¬e~i~h von kh¬1~h]] / {#v|ou}ge[[??? hier würde ich eher konjizieren. SG]][[1 i¬{#v|ou}ge~i$ vor i¬#v~i Rasur, ursprünglich wohl i¬o#v~i in enger Verbindung (vgl. i¬o#vch~i, V. 3)]][[2 i¬{#v|ou}ge~i$ i¬vge~i CB/V]] #sihet |
| | daz #sch{o^e|œ}ne[[1 i¬#sch{o^e|œ}ne~i$ Superskript h¬i¬e~i~h von kh¬1~h]] lant[[1 i¬lant~i$ i¬l~i gebessert?]]· unde o#vch di#v erde·, |
| | der man #uil d#er / {e|ê}ren gihet. |
| | nu i#st ge#schehen, des i{h|ch} d{a|â} bat·: |
| | ich {p|b}in {ch|k}omen an>>die / #stat, |
| | d{a|â} got me{nn|n}{i|}#schl{i|î}chen[[3 i¬me{nn|n}{i|}#schl{i|î}chen~i Adv. ›als Mensch‹.]] trat·. |
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 12 |
| I | |
| I | B Wa 12 = L 14,38; CB 211a |
|
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 143 |
| | [ini A|1|rot]lr{e|ê}#st lebe ich[[3 i¬ich~i$ wohl als Rollenlied zu verstehen.]] mir vil werde·, |
| | #s{i|î}t m{i|î}n #s{#v^i|ü}nd{i|e}{g|c} {o^v|ou}ge #sih[ho t ho] / |
| | da{s|z} r{ai|ei}ne lant #vn#d {o^v|ou}ch die erde·, |
| | der man #s{o|ô} vil {e|ê}ren gih[ho t ho]·. / |
| | e{s|z} i#st ge#schehen, des ich ie bat·: |
| | ich bin komen an die / #stat·, |
| | d{a|â} got men{e|}{#s|sch}l{i|î}chen[[3 i¬men{e|}{#s|sch}l{i|î}chen~i Adv. ›als Mensch‹.]] trat·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 13 |
| II | |
| |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 143 |
| | [ini {C|K}|1|blau]ri#sten,[ins · ins] #i#vden[ins · ins][[1 Nach i¬{C|K}risten~i und i¬#i#vden~i jeweils Reimpunkt vom Rubrikator in blauer Tinte ergänzt]] #vn#d die h{ai|ei}den· |
| | #iehent, da{s|z} di{s|z} ir er-/be #s{i|î}·. |
| | got m{#v^e|üe}{#s#s|z}e e{s|z} ze rehte #sch{ai|ei}den· |
| | d#vrch die #s{i|î}ne / namen dr{i|î}·. |
| | al d{#v^i|iu} welt #str{i|î}tet her·. |
| | wir #s{i|î}n an der / rehten ger·;[[3-7 Die letzten beiden Verse können als Rollenrede jeder der drei Religionsgemeinschaften in den Mund gelegt werden, in diesem Falle würde jede auf ihrem Recht beharren. Sie kann aber auch als Fortsetzung der Rede speziell des christlichen Sprecher-Ichs verstanden werden, dann schließt das Lied mit einer emphatisch-überzeugten Bekundung, selbst im Recht zu sein. Vgl. den Kommentar bei Wa/Bei.]] |
| | reht i#st, da{s|z} er {#v^i|u}ns gewer·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 14 |
| III | |
| |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 143 |
| | [ini D|1|rot]{o|ô} er #sich _|wolte_[[1=, Konjektur nach C]] {#v^i|ü}ber {#v^i|u}ns erbarmen·, |
| | hie l{ai|ei}t er den gri#m-/men t{o|ô}t·, |
| | er vil r{i|î}che {#v^i|ü}ber {#v^i|u}ns vil armen·, |
| | da{s|z} wir / komen[[3 i¬komen~i$ 1. Pers. Pl. Präs. Konj. Kann auch als Prät. verstanden werden; inhaltlich lässt sich das nicht zweifelsfrei entscheiden.]] {#v|û}{s|z} der n{o|ô}t·. |
| | da{s|z} in d{o|ô} des niht verdr{o|ô}{s|z}·, |
| | da{s|z} / i#st {ai|ei}n wunder alze gr{o|ô}{s|z}·, |
| | aller wund#er {#v^i|ü}ber<<gn{o|ô}{s|z}[[3 i¬{#v^i|ü}ber<<gn{o|ô}{s|z}~i stswM. ›einer der mehr ist als seinesgleichen‹ (Le II, Sp. 1617).]]·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 15 |
| IV | |
| |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 143 |
| | [ini H|1|blau]innen f{#v^o|uo}r der #s#vn{e|} ze helle· |
| | von dem grabe, d{a|â} / er inne la{g|c}·. |
| | des_|t_[[1=, Konjektur nach C]] der va{tt|t}er ie ge#selle· |
| | #vn#d der g{ai|ei}#st, / den niemen ma{g|c}· |
| | #s#vnder #sch{ai|ei}den, e{s|z} i#st {ai|ei}n, |
| | #sleht / #vn#d ebener danne {ai|ei}n z{ai|ei}n·[[3 i¬sleht und ebener danne ein zein~i$ ›gerade und ungekrümmter [Doppelformel] als ein Stab‹ (i¬zein~i stM. ›Rohr, Rute, Stab‹ vgl. Le III, Sp. 1050); {Schweikle 2011 # 546} übersetzt: ›klar und einheitlicher als ein Lichtstrahl‹.]], |
| | als er %abrahame[[3 i¬%abrahame~i$ Vgl. Gen. 18. Die Deutung des Verses ist jedoch umstritten, vgl. Wa/Bei 33.]] [mut <r> mut][ins e ins]r#sch{ai|ei}#n.[[1 i¬er#schai#n~i$ i¬e~i gebessert (aus i¬r~i?)]]· / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 16 |
| V | |
| |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 143 |
| | [ini I|1|rot]n di{s|z} lant h{a|â}t er ge#sprochen· |
| | {ai|ei}nen ange#s{|t}l{i|î}chen / ta{g|c}[[3 i¬{ai|ei}nen ange#s{|t}l{i|î}chen ta{g|c}~i$ Gemeint ist der Tag des Jüngsten Gerichts.]]·, |
| | d{a|â} der w{ai|ei}#se wirt gerochen· |
| | #vn#d d{#v^i|iu} witewe / {c|k}lagen ma{g|c}· |
| | #vn{|d} der arme den gewalt·, |
| | den man / h{a|â}t mit ime ge#stalt·. |
| | wol im dort, d#er hie vergalt·! / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 17 |
| VI | |
| |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 143 |
| | [ini #V|1|blau]n#serre lant<<reht{##e|æ}re[[3 i¬lant<<reht{##e|æ}re~i$ Gemeint sind die irdischen Richter, deren juristische Listen den Menschen nicht vor dem Rechtsspruch Gottes bewahren können.]] tihten· |
| | fri#stet d{a|â} nieman<->/nes {c|k}lage·, |
| | wan er wil d{a|â} ze #st#vnt rihten·. |
| | #s{o|ô} i#st e{s|z} / an dem le#sten[[3 i¬le#sten~i flekt. Sup. von i¬laz~i (›jung‹).]] tage·. |
| | #vn#d #swer deh{ai|ei}ne #sch#vlde hie / [mut h mut][ins l ins]{a|â}t[[1 i¬lat~i$ i¬l~i gebessert aus i¬h~i]]· |
| | #vnverebenet,[[3 i¬unverebent~i ›nicht geschlichtet, unbezahlt‹ (Le II, Sp. 1953); Hapax legomenon.]] wie der #st{a|â}t· |
| | dort, d{a|â} er pfant / noch b{#v^i|ü}rgen h{a|â}t·! / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|