|
| M Namenl/61v/2 1 |
| I | |
| I | M Namenl/61v/2 1 = CB 153,1 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 61v |
| | [[4-10 ›Desgleichen ein anderes: / Vorüber geht die eisige Zeit, die Welt wird erneuert, / und der Frühling kehrt zurück unter Blüten, Form (Schönheit) wird den Dingen gegeben. / Der Vogel trällert, / trällernd freut sich; / heller und weicher / ist die Luft, wird schon heiter. / Schon ist voll Blüten, schon voller Blätter / der Wald, dicht an Laub.‹]][rub Item ►%Al#abbr|%Aliud◄· rub] / |
| | [[1-10 neumiert von nh¬3~h]][ini T|2|rot]%E%M%P%#V%S· %Tran#sit gelidum·, #binnenr #zaesur mundu#s reno#uat##ur· / |
| | #uer#que redit floridum, #binnenr #zaesur forma re[mut <.> mut][ins b ins]us[[1 i¬re[mut <.> mut][ins b ins]us~i$ i¬bus~i von hh¬2~h gebessert (auf Rasur); radiertes i¬#s~i oder i¬f~i noch erkennbar]] datur. |
| | a#ui#s mo-//dulatur, |
| | modulan#s letatur; |
| | [[2-6 Ausfall zweier Verse nach V. 4 nehmen CB/HS und Herkenrath an (vgl. CB/HS I,2, S. IX)]][[3-6 Der Ausfall zweier Verse ist ebensogut möglich nach V. 2 (vgl. CB/HS).]]#fz |
| | #fz |
| | lucidior #binnenr #zaesur #et lenior |
| | aer iam #serenatur. / |
| | iam florea, #binnenr #zaesur iam frondea |
| | #sil#ua comi#s den#satur·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/61v/2 2 |
| II | |
| II | M Namenl/61v/2 2 = CB 153,2 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 62r |
| | [[4-10 ›Es spielen auf den Gräsern die Mädchen zierlich, / deren neue Lieder vom süßen Munde tönen. / Es nicken ihnen unter Beifall zu / die Vögel melodisch, / Beifall spendet auch mit Duft / die Erde, blütenbemalt. / Gewiesen wird sie und umgürtet / und berührt von Amor, / da die Mädchen und Vögel / schallend lärmen.‹]][ini L|1|rot]udunt #su#per gra-/mina #binnenr #zaesur #uirgine#s decore·, |
| | qu[mut o mut][ins a ins]#rum[[1 i¬qu[mut o mut][ins a ins]#rum~i$ i¬a~i von anderer Hand, mit anderer Tinte aus i¬o~i gebessert]] no#ua carmina #binnenr #zaesur dulci #sonant ore. / |
| | annuunt fa#uore· |
| | #uoluchre#s canore, |
| | fa#ue_n|_t[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] #et odore |
| | tellu#s pic-/ta flore. |
| | corrigitur[[2 i¬corrigitur~i$ i¬cor>>regitur~i Sedgwick (vgl. CB/HS I,2, S. IX); i¬cor igitur~i CB/HS, CB/V; i¬corripitur~i {Patzig 1892 # 1439}, S. 200]] #binnenr #zaesur #et _#s|_cingitur[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]][[2 i¬_#s|_cingitur~i$ i¬scinditur~i Herkenrath (vgl. CB/HS I,2, S. IX); i¬stringitur~i Meyer (vgl. CB/HS I,2, S. IX)]][[3 i¬_#s|_cingitur~i$ Ist i¬scingitur~i versehentliche Mischung von i¬cingitur~i und i¬stringitur~i? Die Lesart i¬scindere~i, ›zerreißen, zugrunde richten‹ ({Georges 1913 # 1381} II, Sp. 2529) ergäbe jedenfalls keinen passenden Gegenspieler zu i¬tangitur~i. i¬stringere~i, ebenso wie i¬cingere~i, entspricht dem Bild der Liebesfessel und ist i¬scindere~i vorzuziehen. Vgl. zum Wechsel von i¬ci~i und i¬s, sg, sig~i außerdem {Knapp 1996 # 1547}, S. 133.]] |
| | #et tangitur %amore |
| | #uirginibus / #binnenr #zaesur #et a#uib##us |
| | #strepentib##us #sonore·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/61v/2 3 |
| III | |
| III | M Namenl/61v/2 3 = CB 153,3 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 62r |
| | [[4-10 ›Es spannt bald die Netze der Knabe mit dem Köcher; / dem der Götter Hof seinen Dienst entbietet, / dessen Herrschaft / allzu weit ist, / von dem besiegt ich / bin und verletzt. / Gekämpft hatt' ich und hatte mich / vor allem gesträubt, / doch abermals durch den Knaben / bin vor Venus ich niedergeworfen.‹]][ini T|1|rot]en[mut <.> mut][ins d ins]it[[1 i¬tendit~i$ i¬d~i gebessert?]] modo recia #binnenr #zaesur puer phar[exp a exp][sup e sup]trat##us[[1 i¬phar[exp a exp][sup e sup]trat##us~i$ Expungierung und Korrektur über der Zeile von kh¬1~h]]; / |
| | _q|c_ui[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] deo#rum curia #binnenr #zaesur prebet famulatu#s·, |
| | cuius dominatu#s· |
| | nimiu#m / e#st latu#s, |
| | #per hunc triumphatu#s· |
| | #sum #et #sauciatu#s·. |
| | pugna#ueram / #binnenr #zaesur #et fueram |
| | inprimi#s reluctatu#s |
| | #et[[2 i¬#et~i$ i¬sed~i CB/HS]][[3 i¬#et~i$ »zu erwägen auch i¬at~i« (CB/HS). i¬et~i steht jedoch auch klassisch in adversativer Bedeutung für ›und doch‹ ({Menge 1955 # 1392}, § 506,4).]] iterum #binnenr #zaesur #per puerum |
| | #sum %#ue-/neri #pro#stratu#s·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/61v/2 4 |
| IV | |
| IV | M Namenl/61v/2 4 = CB 153,4 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 62r |
| | [[4-10 ›Eine ich, von ihm mit einer Wunde verletzt, liebte, / mit der ich mich unter festem Bunde vereinte. / Treue schwor ich, / Treue brach ich. / Dieser so süßen Sache / ganz ich mich weihte. / Wie süß sind die Küsse / des Mädchens! Schon habe ich sie gekostet: / Weder Zimt noch Waben- / balsam wären von solcher Süße.‹]][ini #V|1|rot]nam, huius #uulnere #binnenr #zaesur #sauciu#s, ama#ui·, |
| | qua#m / #sub firmo federe· #binnenr #zaesur michi copula#ui·. |
| | fidem coniura#ui,[[3 i¬coniuravi~i$ in transitiver Verwendung belegt bei {Du Cange 1883 # 1387}, II, Sp. 507a.]][[2-4 i¬fidem coniura#ui, fidem #uiola#ui~i$ i¬fidem cum iuravi, fidem violavi~i Meyer (vgl. CB/HS I,2, S. IX); i¬fidem coniuravi et non violavi~i CB/V; i¬fidem, quam iuravi, numquam violavi~i CB/HS]][[3-4 Die Lesart setzt voraus, dass der Sprecher zum Klerikerstand gehört, seine weltliche Liebe der Liebe zu Gott entgegensteht: Die Treue, die er Gott geschworen hatte, hat er verletzt. Textverderbnis (Ausfall einer Negation) ist freilich gut denkbar.]] |
| | fidem / #uiola#ui.[[1 i¬#uiola#ui~i$ i¬i~i am Wortende auf Rasur, ursprünglich i¬o~i?]] |
| | rei tam #sua#ui· |
| | totum me¦dica#ui.[[1 i¬me¦dica#ui~i$ die Trennstriche wohl von anderer Hand]] |
| | quam dulcia #binnenr #zaesur ►#sut#abbr|#sunt◄ / ba#sia |
| | puelle! iam gu#sta#ui: |
| | nec cinamum #binnenr #zaesur #et bal#samum[[3-10 i¬balsamum favi~i: ›Honig‹ (CB/HS). Oder doch schlicht ›honigsüß‹?]] |
| | e#s#set / tam dulce fa#ui·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/61v/2 5 |
| V | |
| V | M Namenl/61v/2 5 = CB 153a |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 62r |
| | [ini V|1|rot][[1 Initiale grün verziert]]r{ow|ouw}e, i{h|ch} {p|b}in dir under**t{a|â}n#binnenr·; #zaesur de#s l{a|â} mich / geniezen! |
| | i{h|ch} diene dir, #s{o|ô} i{h|ch} be#ste {ch|k}an; #binnenr #zaesur de#s wil di{h|ch} verdrie-/zen·. |
| | nu wil du m{i|î}ne #sinne |
| | mit d{i|î}me gewalte #sliezen·. / |
| | nu wol{d|t}>>i{h|ch}[[1 i¬woldih~i$ ursprünglich i¬wol ih~i, i¬d~i nachträglich, aber von hh¬2~h selbst, eingezwängt]] d{i|î}ner minne, |
| | vil #s{u^o|uo}z<<e minne[[2 i¬minne~i$ i¬wunne~i CB/HS]][[3 i¬minne~i hier als Anrede der Geliebten? Evtl. wäre mit CB/HS zu bessern.]], niezen·. |
| | vil reine / w{i|î}p#binnenr, #zaesur d{i|î}n #sch{o|œ}ner l{i|î}p |
| | wil mi{h|ch} ze>>#s{e|ê}re #schiezen. |
| | [exp ouz exp][sup {#v|û}z sup][[1 i¬[exp ouz exp][sup {#v|û}z sup]~i$ vormals i¬uz~i, davor kleines i¬o~i angefügt; Expungierung und Korrektur über der Zeile von kh¬1~h]] d{i|î}me gebot / #zaesur i{h|ch} nimmer {ch|k}ume, |
| | obz alle [ers1 wibe ers1][sup2 vr{aw|ouw}en sup2] hiezen.[[1 i¬[ers1 wibe ers1][sup2 vr{aw|ouw}en sup2]~i$ keine Tilgung von i¬wibe~i in der Zeile; Korrektur über der Zeile von kh¬1~h]][[2 i¬[ers1 wibe ers1][sup2 vr{aw|ouw}en sup2]~i$ i¬wibe~i CB/HS, CB/V]][[3 i¬vr{aw|ouw}en~i$ die Schreibung i¬vrawen~i, d. h. Ersatz des i¬o~i durch i¬a~i, ist eine Erscheinung des Mittelbairischen seit dem späten 13. Jh. (vgl. h¬24~hMhd. Gramm. §§ 79 u. 159,15).]]· |
|
|
|
|
|
|
|
|