Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
›Terra iam pandit gremium vernali lenitate‹
M Namenl/58r 1
I
IM Namenl/58r 1 = CB 140,1
Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 58r
M Namenl/58r 2
II
IIM Namenl/58r 2 = CB 140,2
Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 58r
M Namenl/58r 3
III
IIIM Namenl/58r 3 = CB 140,3
Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 58r
M Namenl/58r 4
IV
IVM Namenl/58r 4 = CB 140,4
Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 58r
M Namenl/58r 5
V
VM Namenl/58r 5 = CB 140,5
Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 58r
M Namenl/58r 6
VI
VIM Namenl/58r 6 = CB 140a
Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 58r

Kommentar

Überlieferung: unikal in M.

Form (lateinische Strophen): 7' 6 7' 6 / 7' 6 7' 6 7' 6 ‖ xaxa xbxbxb

Vagantenzeilen mit unregelmäßigen Auftakten (ohne Auftakt 8' statt 7', z. B. in I,1f.). Einige Verse weichen von diesem Schema ab: In II,1f. fehlt jeweils ein Halbvers, V,1f. weist in der zweiten Vershälfte einen überzähligen Versfuß auf. »[D]ie für die Vagantenzeile ungewöhnliche Freiheit in der Verwendung des Auftakts« lässt eher Textverderbnis vermuten als ein Spiel mit der Strophenform (CB/V). Das Reimschema ist an einigen Stellen durch zusätzliche, okkasionelle Reime angereichert, die teils beabsichtigt wirken (etwa die Binnenreime in I,4f., II,3f. und V,1f.), teils zufällig (IV,4f. und V,5 zu V,1f.).

Form (deutsche Strophe): .4a+.4a 4a+.4a / 4+.3-b .4c+.3-b .4c+.3-b

Die Verszahl entspricht jener der lateinischen Strophen, die Länge der Verse ist ähnlich, das Reimschema jedoch abweichend (vgl. Beatie, S. 416). Die deutsche Strophe könnte, was ihre Reimstruktur anbelangt, vom Vorbild der letzten lateinischen Strophe angeregt sein (vgl. Sayce 1982, S. 257).

Inhalt: Frühlingslied. Die topische Beschreibung der Natur und der Elemente der Jahreszeit ist nicht minder topisch mit Liebesglück und Liebesleid verknüpft, es dominieren antithetische Gedankenfiguren. Mit Str. V wechselt das Lied zur persönlichen Perspektive des singenden Ichs; Pointe ist die Störung der bisherigen Symmetrie zwischen Frühling und Liebesglück: Falls die Geliebte den Sänger nicht erhören will, wird ihm der Frühling zum Winter. CB 140 zeigt in Aufbau, Form und Ausdruck deutliche Ähnlichkeit mit CB 114, 139 und 142.

Die Verlaufslogik der deutschen Strophe entspricht jener des lateinischen Strophenblocks: Nach dem Aufruf zu geselligem Tanz und Spiel folgt ein Lobpreis der Minnedame. Außen vor bleiben allerdings sowohl die negativen Aspekte der Minne als auch alle körperlich-sexuellen Allusionen wie ludere, calere, wobei ludere auch die Tanz- und Spielmotive der deutschen Strophe angeregt haben könnte. Rätselhaft, auch in textkritischer Hinsicht, ist der schließende Halbvers.

Theresa Höf‌le / Florian Kragl

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: