|
| M Namenl/58r 1 |
| I | |
| I | M Namenl/58r 1 = CB 140,1 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 58r |
| | [[4-5 ›Desgleichen ein anderes: / Die Erde tut schon auf den Schoß mit Frühlingsmilde, / den die traurige Eiseskälte hatte verschlossen mit Winterswildheit. / Unter süßem Getöse kommt Favonius (der Föhn) mit dem Frühling, / der tobend-blasende Boreas (der Nordwind) hört auf, uns zu schütteln. / So willkommene Weltenerneuerung – wen lässt sie schweigen?‹]][rub I%T%E%M ►%Al#abbr|%Aliud◄· rub] / |
| | [[1 bis einschließlich i¬len#ins[ho i ho]tate~i neumiert von nh¬4~h]][ini T|3|rot]%E%R%R%A<·>[[1 i¬T%E%R%R%A~i$ ursprüngliche Initiale ein fünfeinhalb Zeilen hohes i¬h~i, zunächst gebessert in ein ebenso hohes i¬T~i; Rasur und erneute Korrektur in ein drei Zeilen hohes i¬T~i]] %#Jam pandit / gremium #zaesur #uernali len#ins[ho i ho]tate·, |
| | quod gelu tri#ste clau-/#serat· #zaesur ►brumali [sup hyemali sup]|brumali◄[[1 i¬►brumali [sup hyemali sup]|brumali◄~i$ über der Zeile von anderer Hand (nicht kh¬1~h) und in kleinerer Schrift i¬hyemali~i; keine Anzeichen für Expungierung, Streichung von i¬brumali~i]][[3 i¬brumali~i$ i¬hyemali~i über der Zeile ist wahrscheinlich eine erläuternde Glosse.]] feritate·. |
| | dulci #uenit #strepitu· #zaesur %fa#uo/niu#s cum #uere·, |
| | #se#uum #spiran#s %boreas #zaesur no_n|s_[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] ce#s#sat ►c#abbr|com◄mo#ue-/re·. |
| | tam grata rerum no#uita#s· #zaesur que_|m_[[1 =; Konjektur mit CB/HS]] patitur #silere·?[[3 i¬que_|m_ patitur #silere?~i$ relative Verschränkung im Sinne von ›wen lässt eine so willkommene Erneuerung schweigen?‹ (vgl. {Menge 1955 # 1392}, § 263).]] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/58r 2 |
| II | |
| II | M Namenl/58r 2 = CB 140,2 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 58r |
| | [[4-5 ›Nun also singen die Jünglinge, / nun bringen Gesang hervor die Vögel, / bald härter als Eisen ist, wen Venus nicht erweicht, / und kälter als Stein, der nicht voll ist des Feuers. / Vertrieben seien die Seelenwolken, solange die Luft ist heiter.‹]][[2-2 i¬volucres / iuvenes~i CB/HS]][ini N|1|rot]unc ►g#abbr^o|ergo◄ / canunt iu#uene#s·,[[3-2 Im Vergleich zu den anderen Strophen fehlen insgesamt zwei Halbverse.]] |
| | nunc can[mut c mut][ins t ins]um[[1 i¬can[mut c mut][ins t ins]um~i$ i¬t~i aus i¬c~i gebessert, siehe V,4]] #promunt #uolucre#s·, |
| | modo / ferro durior #zaesur e#st, que_|m_ [[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] non mollit %#uenu#s·, |
| | #et #sax[mut a mut][ins o ins][[1 i¬#sax[mut a mut][ins o ins]~i$ i¬o~i aus i¬a~i gebessert]] frigidior<·>, / #zaesur qui non e#st igne[[1 i¬igne~i$ i¬i~i gebessert (Rasur)]] plenu#s·. |
| | pellant_e#s|ur_ [[1 =; Konjektur mit CB/HS]][[2 i¬pellant_e#s|ur_~i$ i¬pellamu#s~i CB/V]][[3 i¬pellant_e#s|ur_~i$ War i¬pellantes~i veranlasst durch nachfolgendes i¬nube#s~i (vgl. CB/HS) oder stand ursprünglich i¬pellant et~i?]] nube#s animi, #zaesur dum aer[[1 i¬aer~i$ i¬a~i von anderer Hand; undeutliches oder verblasstes i¬a~i nachgezogen?]] / e#st #serenu#s·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/58r 3 |
| III | |
| III | M Namenl/58r 3 = CB 140,3 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 58r |
| | [[4-5 ›Siehe, schon ist alles Frühling mit Frucht, die neu ist erstanden, / da vertrieben durch Mäß'gung der Frost, der so schädlich; / schwanger der Boden seines Nachwuchses große Zierde, die Blüten, / bringt zur Welt, düfteträcht'ge, und durchaus viele Farben. / Unter solchem Anblick wandelten sich die Sitten des Cato!‹]][ini E|1|rot]cce iam #uernant omnia #zaesur fructu[[3 i¬fructu~i$ Bischoff erwägt i¬estu~i mit Hinweis auf CB 81 (vgl. CB/HS, I,3, S. 209). Steht i¬fructus~i hier für die ›Fruchtbarkeit‹? Oder weil die alten Früchte (die Samen) neues Leben finden (so, doch mit Fragezeichen, CB/HS)?]] redi#ui#uo·, / |
| | pul#so #per tem#periem #zaesur [mut i mut][ins t ins]am[[1 i¬[mut i mut][ins t ins]am~i$ i¬t~i aus i¬i~i gebessert]] frigore noci#uo·;[[3 Der Vers kann syntaktisch nach oben und unten gezogen werden.]] |
| | tellus feta #sui par►-|‑◄ #zaesur /tu#s· grande decu#s flores[[3 Der Genitiv i¬sui partus~i kann sowohl auf i¬feta~i (vgl. TLL 6,1, Sp. 640) als auch auf i¬decus~i bezogen werden.]] |
| | gygnit· odorif[mut icor mut][ins ero#s ins][[1 i¬odorif[mut icor mut][ins ero#s ins]~i$ i¬eros~i gebessert (aus i¬icor~i?)]] #zaesur nec non mul-/to#s colore#s·. |
| | %catoni#s #ui#sis talib##us #zaesur in<<mut_e|a_rentur [[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]]more#s·![[3 i¬%catoni#s ... more#s~i$ sc. die Sittenstrenge.]] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/58r 4 |
| IV | |
| IV | M Namenl/58r 4 = CB 140,4 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 58r |
| | [[4-5 ›Mit Laub ist angetan der Hain, schon singt Philomena (die Nachtigall), / mit bunten Farben sind schon lieblich die Wiesen. / Es ist süß, zu spazieren durch dichtbelaubte Haine; / süßer ist's, zu pflücken schon die Lilie mit der Rose; / allersüß'st, zu spielen mit dem wohlgestalteten Mädchen.‹]][ini F|1|rot]ronde[[1 i¬Fronde~i$ i¬de~i von anderer Hand (nicht kh¬1~h) mit anderer Tinte am Zeilenende angefügt]] / [rad <..> rad][del m<i>nu#s del][sup nemus sup][[1 i¬[rad <..> rad][del m<i>nu#s del][sup nemus sup]~i$ i¬minus~i nach versuchter Korrektur in i¬nemu#s~i gestrichen, davor sind ein bis zwei Buchstaben ausradiert; Korrektur über der Zeile von derselben Hand, die zuvor i¬de~i nachgetragen hat]] induitur·, #zaesur iam canit phylomena·, |
| | cum #uarii#s colori-/b##us #zaesur iam prata #sunt amena<·>. |
| | #spaciari dulce e#st #zaesur #per loca nemoro-/#sa·; |
| | dulciu#s e#st carpere #zaesur [del [exp cum exp] del] iam lilium cum ro#sa; |
| | dulci#s#si-/mum e#st ludere #zaesur cum #uirgine formo#sa·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/58r 5 |
| V | |
| V | M Namenl/58r 5 = CB 140,5 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 58r |
| | [[4-5 ›Wahrlich, während die Sinne mustern solche Ergötzung, / fühle ich, dass mein Herz wird beklommen. / Wenn kalt ist, für die ich brenne, und sich mir nicht will erwärmen, / was kann dann der Vogelgesang mir gelten, / was dann des Frühlings Lobpreis? Schon wird aus Frühling Winter.‹]][ini V|1|rot]erum, cum men-/te#s talia· #zaesur rece#n#s_#s|_ent oblectamina·,[[2 i¬cum mente#s talia rece#n#s_#s|_ent~i$ i¬cum mente talia recensens~i CB/HS; i¬cum mentes talia~i i¬recenssent~i CB/V]] |
| | #sentio, quod anxia #zaesur fiunt / mea precordia·.[[1 nach i¬precordia·~i Lücke, Platz für vier bis fünf Buchstaben]] |
| | #si friget, in>>qua ardeo, #zaesur nec michi #uult / calere·, |
| | quid tunc[[1 i¬tunc~i$ roter Tintenfleck über i¬tu~i]] can_c|_tu#s[[1 =; Konjektur mit CB/HS]] #uolucr_h|_um[[1 =; Konjektur mit CB/HS]][[3 i¬#uolucr_h|_um~i$ Hatte der Schreiber beabsichtigt, i¬#uoluchrum~i zu schreiben (siehe CB 153,2), stattdessen jedoch irrtümlich i¬volucrhum~i geschrieben?]]· #zaesur michi queunt #ua-/lere, |
| | quid tunc #ueri#s preco_rd|n_ia[[1 =; Konjektur mit CB/V]][[2 i¬preco_rd|n_ia~i$ i¬presentia~i CB/HS; i¬primordia~i {Patzig 1892 # 1439}, S. 199]]? #zaesur iam hyemps erit #uere·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/58r 6 |
| VI | |
| VI | M Namenl/58r 6 = CB 140a |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 58r |
| | [ini N|1|rot]u #s{u^e|ü}ln wir alle fr{o^v|öu}de h{a|â}n·,#binnenr die z{i|î}t mit #sange wol beg{a|â}n! #/[[??? Interpunktion]] // |
| | wir #sehen bl{u^o|uo}men #st{a|â}n·;#binnenr di#v heide i#st ##wnne{chc|c}l{i|î}ch get{a|â}n. #/[[??? Interpunktion]] / |
| | tanzen, reien, #springe[mut rw mut][ins n ins]>>[exp w exp][sup w sup]ir [[1 #i¬#springe[mut rw mut][ins n ins]>>[exp w exp][sup w sup]ir~i$ ursprünglich #i¬springerwir~i; i¬r~i und i¬w~i zu i¬n~i verbunden; Expungierung (der Hälfte) von i¬w~i und Korrektur über der Zeile von kh¬1~h]][[3 i¬tanzen, reien, #springen wir~i$ Vgl. C Wa 180 et al., V. 3: i¬tanze#n, lache#n #vn#d #singe#n~i.]]#zaesur mit fr{o^[mut v mut][ins e ins]|öu}de[[1 i¬fr{o^[mut v mut][ins e ins]|öu}de~i$ ursprünglich Vokalsuperskript i¬h¬v~h~i, von kh¬1~h mit hellerer Tinte zu i¬h¬e~h~i erweitert]] #vn#d {o^v|ou}ch mit #schalle·! |
| | daz / zimet g{u^o|uo}ten {ch|k}inde#n, als {i|e}z #sol·. #binnenr nu _|#s_chi{n|m}{ph|pf}en[[1 =; Konjektur mit CB/HS]] mit dem balle·! / |
| | m{i|î}n vr{ow|ouw}e i#st ganzer tugende vol·; #binnenri{h|ch} weiz, wiez [del wie ez del] i#v[[2 i¬i#v~i$ i¬ir~i ({Schmeller 1847 # 1388}, S. 182)]][[3 i¬i{h|ch} weiz, wiez i#v ge#ualle~i$ Vgl. C Kürn 14, V. 4: i¬in wei{s|z}, wie{s|z} ir gevalle~i. Die Wendung i¬ich enweiz, wie ...~i etc. ist konventionell, eine Konjektur läge nahe, zumal ohne Negation (und also im schlichten Objektsatz) Indikativ zu erwarten wäre (vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 473).]] / ge#ualle·. |
|
|
|
|
|
|
|
|