|
| M Namenl/72r/2 1 |
| I | |
| I | M Namenl/72r/2 1 = CB 185,1 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 72r |
| | [[4-7 ›Desgleichen: / Ich war ein Kind von so hübscher Gestalt, / solange als Jungfrau ich blühte; / da rühmte mich die ganze Welt, / allen hab' ich gefallen. / Hoy et oe! / Verflucht seien die Linden, / die neben den Weg gesetzt!‹]][rub #J%T%E#m· rub] / |
| | [ini I|3|rot]%C%H·[[1 am rechten Rand neben der Eingangszeile das Zeichen ^]] wa#s ein {ch|k}int #s{o|ô} wolget{a|â}n·, |
| | #uirgo dum flo/rebam·, |
| | d{o|ô} {b|p}r{i|î}#st mich di#v werlt al·, |
| | omnib##us place-/bam·. |
| | [rub Refl#abbr· rub] [ini H|1|rot]oy #et oe![[3 Die Sprachmischung lateinischer und mittelhochdeutscher Elemente setzt sich im Refrain fort: i¬Hoy~i als Variante der lat. Interjektion i¬hui~i (vgl. {Georges 1913 # 1381} I, Sp. 3090) und i¬oe~i als eine Variante des lat. i¬oiei~i (vgl. {Georges 1913 # 1381} II, Sp. 1334) oder auch des i¬ohe~i im Sinne von ›halt‹ (ebd.). »In der deutschen Lesart entspräche i¬hoy~i dem Klageruf i¬hoi~i (vgl. BMZ I, S. 702b [...]) und i¬oe~i dem Klageruf i¬ôwê~i (vgl. BMZ II 425b)« ({Kraß 2013 # 1485}, S. 26f., Anm. 3). ]] |
| | maledicantur thylie / |
| | iuxta #uiam po#site·![[1 auf fol. 72r befinden sich einige grüne Tintenflecken: die Miniatur der Rückseite scheint durch]] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/72r/2 2 |
| II | |
| II | M Namenl/72r/2 2 = CB 185,2 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 72r |
| | [[4-7 ›Ja, ich wollte auf die Wiese gehen, / um Blumen zu sammeln; / da wollte mir ein Ungeschlachter / dort die Blume brechen. / ...‹]][ini #I|1|rot]{a|â} wolde i{h|ch} an die wi#sen g{a|â}n·, |
| | flore#s adu-/nare·; |
| | d{o|ô} wolde mich ein unget{a|â}n |
| | ibi deflorare·. |
| | #refr [refr ||Hoy #et oe! refr] |
| | [refr ||maledicantur thylie / refr] |
| | [refr ||iuxta #uiam po#site·! refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/72r/2 3 |
| III | |
| III | M Namenl/72r/2 3 = CB 185,3 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 72r |
| | [[4-7 ›Er nahm mich bei der weißen Hand, / aber nicht ohne Anstand. / Er wies mich die Wiese entlang / in ziemlich betrüg'rischer Absicht. / ...‹]][ini E|1|rot]r nam mich / b{i|î} der w{i|î}zen hant·, |
| | #s►#z|ed◄ non indecenter·. |
| | er w{i|î}#st mich d{i#v|ie} wi#se / lan{ch|c} |
| | valde fraudulenter·. |
| | #refr [refr ||Hoy #et oe! refr] |
| | [refr ||maledicantur thylie / refr] |
| | [refr ||iuxta #uiam po#site·! refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/72r/2 4 |
| IV | |
| IV | M Namenl/72r/2 4 = CB 185,4 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 72r |
| | [[4-7 ›Er griff mir an das weiße Gewand / ziemlich ohne Anstand. / Er führte mich an der Hand / auf sehr gewaltsame Weise. / ...‹]][ini E|1|rot]r gr{ai|ei}f mir an daz w{i|î}ze ge/want· |
| | valde indecenter. |
| | er f{u^o|uo}rte mi{h|ch} b{i|î} der hant |
| | multu#m / #uiolenter.[[1 i¬#uiolenter~i$ i¬r~i stark abgerieben]] |
| | #refr [refr ||Hoy #et oe! refr] |
| | [refr ||maledicantur thylie / refr] |
| | [refr ||iuxta #uiam po#site·! refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/72r/2 5 |
| V | |
| V | M Namenl/72r/2 5 = CB 185,5 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 72r |
| | [[4-7 ›Er sagte: ›Herrin, gehn wir weiter! / Der Wald ist weit entfernt.‹ / Dieser Weg, der sei verflucht! / Ich klagte laut über alles. / ...‹]][ini E|1|rot]r[[1 i¬[ini E|1|rot]r~i$ Initiale i¬E~i auf Rasur? Oder ist das Pergament an der Stelle beschädigt (vgl. fol. 72v)?]] #sprach: ›vr{ow|ouw}e, g{e|ê}>>wir[[3 i¬g{e|ê}>>wir~i$ Die 1. Pl. des Verbs kann das i¬-n~i verlieren, wenn das Pronomen i¬wir~i nachgesetzt ist (h¬25~hMhd. Gramm. § M 70, Anm. 7).]] baz·! |
| | nemu#s e#st remotu#m·.‹ / |
| | dirre we{ch|c}, der habe haz![[3 i¬habe haz!~i$ Gallizismus von altfranzösisch i¬dehait~i/ i¬dehé ait~i (vgl. {Knapp 1996 # 1547}, S. 130, 138). »Oder liegt hier vielleicht doch nur eine Verkürzung für i¬habe mînen haz~i vor? Dazu vgl. [...] ›Parzival‹ 218,27 i¬dar umbe hân ich iwern haz~i« ({Knapp 1998 # 1549}, S. 292, Anm. 33).]] |
| | planxi #et hoc totum·. |
| | #refr [refr ||Hoy #et oe! refr] |
| | [refr ||maledicantur thylie / refr] |
| | [refr ||iuxta #uiam po#site·! refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/72r/2 6 |
| VI | |
| VI | M Namenl/72r/2 6 = CB 185,6 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 72r |
| | [[4-7 ››Es steht eine Linde von hübscher Gestalt / unweit des Weges, / da habe ich meine Harfe gelassen, / Tamburin und Laute.‹ / ...‹]]›[ini {I|E}|1|rot]z #st{a|â}t ein / linde wolget{a|â}n· |
| | non #pro<<cul a>>#uia, |
| | d{a|â} hab ich m{i|î}ne h{e|a}r{ph|pf}e¦l{a|â}n,[[1 i¬herphe¦lan~i$ i¬ e¦~i von hh¬2~h nachträglich eingefügt?]] // |
| | t{i|y}mpanum cum ly%Ra·.‹ |
| | #refr [refr ||Hoy #et oe! refr] |
| | [refr ||maledicantur thylie / refr] |
| | [refr ||iuxta #uiam po#site·! refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/72r/2 7 |
| VII | |
| VII | M Namenl/72r/2 7 = CB 185,7 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 72v |
| | [[4-7 ›Als er zu der Linde kam, / sagte er: ›Wir wollen uns setzen!‹ / ‒ die Liebe drängte den Mann sehr ‒ / ›ein Spiel wollen wir machen!‹ / ...‹]][ini D|1|rot]{o|ô} er z{u^o|uo} der linden {ch|k}om·, |
| | dixi[ho t ho]:[[1 i¬dixi[ho t ho]~i$ Ergänzung über der Zeile von kh¬1~h]] ›#se-/deamu#s!‹ |
| | – di#v minne twan{ch|c} #se^^re den man – |
| | ›ludum faciam##us·!‹ |
| | #refr [refr ||Hoy #et oe! refr] |
| | [refr ||maledicantur thylie / refr] |
| | [refr ||iuxta #uiam po#site·! refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/72r/2 8 |
| VIII | |
| VIII | M Namenl/72r/2 8 = CB 185,8 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 72v |
| | [[4-7 ›Er griff mir an den weißen Leib / nicht ohne Bangen. / Er sagte: ›Ich mache aus dir eine Frau, / süß bist du, zumal am Munde!‹ / ...‹]][ini E|1|rot]r gr{ai|ei}f mir an>>den w{i|î}zen l{i|î}p· |
| | non ab#s#que timore·. |
| | er #spra{h|ch}: / ›ich mache dich ein w{i|î}p, |
| | dulci#s e#s cum ore·!‹ |
| | #refr [refr ||Hoy #et oe! refr] |
| | [refr ||maledicantur thylie / refr] |
| | [refr ||iuxta #uiam po#site·! refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/72r/2 9 |
| IX | |
| IX | M Namenl/72r/2 9 = CB 185,9 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 72v |
| | [[4-7 ›Er warf mir hoch das Hemdlein, / mein Körper war enthüllt. / Er stürmte gegen mein Bürglein / mit aufgerichteter Lanze. / ...‹]][ini E|1|rot]r war[ho f ho][[1 i¬war[ho f ho]~i$ Ergänzung über der Zeile von anderer Hand, wohl kh¬1~h, eventuell noch späterer Korrektor]] mir / {u^o|û}f daz hemdel{i|î}n·, |
| | cor#pore detecta·. |
| | er rante mir {i|î}n>>daz {p|b}ur/gel{i|î}n |
| | cu#spide erecta·. |
| | #refr [refr ||Hoy #et oe! refr] |
| | [refr ||maledicantur thylie / refr] |
| | [refr ||iuxta #uiam po#site·! refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/72r/2 10 |
| X | |
| X | M Namenl/72r/2 10 = CB 185,10 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 72v |
| | [[4-7 ›Er nahm den Köcher und den Bogen, / gut tat er jagen. / Dieser selbige hatte mich betrogen. / Das Spiel sei vollendet.‹]][ini E|1|rot]r>>nam den {ch|k}ocher unde den bogen·, / |
| | bene #uenabatur·. |
| | der #selbe hete mich betrogen.[[1 i¬mich betrogen~i$ über i¬h~i und i¬be~i zwei Kreuze über der Zeile; ihre Bedeutung ist unklar]] |
| | ludu#s co#mpleat##ur·![[3 CB/HS erwägt i¬ludus complebatur~i. Von CB/V »als finaler Nebensatz mit erspartem i¬ut~i aufgefaßt. Dafür spricht die inhaltliche Beziehung von i¬ludus~i zu 10,3 i¬betrogen~i (i¬deludere~i): Mit dem Geschlechtsakt (i¬ludum complere~i) erreicht die von Anfang an vorhandene Täuschungsabsicht ihr Ziel.« Sonst verstanden als selbstständiger Satz, entweder als Klage des Mädchens oder als spöttischer Gruß des Verführers (vgl. CB/V).]] |
| | #refr [refr ||Hoy #et oe! refr] |
| | [refr ||maledicantur thylie / refr] |
| | [refr ||iuxta #uiam po#site·! refr] |
|
|
|
|
|
|
|
|