|
| M Namenl/71v/1 1 |
| I | |
| I | M Namenl/71v/1 1 = CB 182,1 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 71v |
| | [[4-6 ›Desgleichen ein anders: / Die Sonne übertrifft auf sternträchtigem / Grunde die Sterne im Strahlen; / so gefällt die Eine, die ich liebe, / mir auch unter (und?) dem Volke. / Ihr auch, oh Gefährten, / sollt nun kämpfen im Dienste der Venus!‹]][rub Item ►al#abbr|aliud◄· rub] / |
| | [ini S|3|rot]%O%L· %Sol_i#s|o_[[1 =; Konjektur mit CB/HS]][[3 i¬solo~i$ von i¬solum~i, ›Himmelsboden = Himmel‹ ({Georges 1913 # 1381} II, Sp. 2719f.). CB/V behält i¬Solis~i bei und sieht darin eine reine philologische Spielerei. In dem Fall blieben i¬Solis~i und i¬stellifero~i aber ohne Bezugswort. Die Lesart i¬sol solus~i stünde parallel zu i¬unica~i (vgl. CB/HS, I,3, S. 212).]][[2 i¬[ini S|3|rot]%O%L· %Sol_i#s|o_~i$ i¬Sol Solis~i CB/V; i¬sol polo~i (i¬celo, orbe~i?) Meyer (vgl. CB/HS I,2, S. IX); i¬sol solus~i {Gröber 1874 # 1447}, S. 120]] in>>#stellifero· |
| | #stella#s excedit radio·; |
| | #s_►#z|ed◄|ic_[[1 =; Konjektur mit CB/HS]][[2 i¬sic~i$ i¬sed~i CB/V]] uni-/ca,[[1 i¬uni-/ca~i$ Rasuren und Schriftreste am Zeilenende (und) über der Zeile, erkenn-, jedoch nicht lesbar]] quam diligo·, |
| | michi placet #et ►ppl#abbro|populo◄·. |
| | [[1 am linken Rand Reste der Vorschrift i¬(Re)fl#abbr~i?]][rub Refl#abbr· rub] [ini V|1|rot]os / igitur, o>>#socii, |
| | nunc militeti#s %#ueneri·! |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/71v/1 2 |
| II | |
| II | M Namenl/71v/1 2 = CB 182,2 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 71v |
| | [[4-6 ›Wer sie auch ist, die ich liebe, / die ich vor allen anderen wähle, / an die ich immer wieder denke, / sie entspricht (antwortet?) mir verdientermaßen. / ...‹]][ini Q|1|rot]_|u_ecum#que[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] e#st, qua#m / diligo·,[[3-2 Sollte man i¬diligo~i und i¬eligo~i vertauschen (vgl. CB/HS)?]] |
| | quam #su#per omne#s eligo·, |
| | de qua frequenter cogito·, |
| | michi / re#spondet merito·. |
| | #refr [refr ||Vos / igitur, o>>#socii, refr] |
| | [refr ||nunc militeti#s %#ueneri·! refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/71v/1 3 |
| III | |
| III | M Namenl/71v/1 3 = CB 182,3 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 71v |
| | [[4-6 ›Ihr Anblick ist den Lilien, / die Rose den (ihren) Wangen gleich, / der Mund süß, die Hüfte grazil, / an Länge genau richtig bemessen. / ...‹]][ini A|1|rot]#spectu#s eiu#s liliis·, |
| | r[mut <.> mut][ins o ins]#sa[[1 i¬r[mut <.> mut][ins o ins]#sa~i$ i¬o~i gebessert oder verwischt?]] geni#s e#st #simili#s·, / |
| | o#s dulce, latu#s gracile·,[[3 CB/V hält die Störung der sonstigen Reimfolge aaaa für einen Überlieferungsfehler: Er vermutet, »dass der Dichter i¬latus gracilis~i schrieb, ›schmal in der Hüfte‹. [...] Der Kopist [...] fasste i¬gracilis~i als Attribut zu i¬latus~i und setzte folglich das Neutrum.«]] |
| | longitudini#s modice·.[[3 i¬longitudini#s modice~i$ um Reimbindung mit V. 3 herzustellen, vermutlich Umstellung von ursprünglichem i¬modice longitudinis~i (vgl. CB/V).]] |
| | #refr [refr ||Vos / igitur, o>>#socii, refr] |
| | [refr ||nunc militeti#s %#ueneri·! refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/71v/1 4 |
| IV | |
| IV | M Namenl/71v/1 4 = CB 182,4 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 71v |
| | [[4-6 ›Oh wenn Merkur ich wäre, / eifrig in den Philologien – / und wär's auch in Fesseln, / ich suchte doch die Verbindung als Kleriker. / ...‹]][[3-4 Anspielung auf die spätantike Lehrdichtung des Martianus Capella, ›De nuptiis Philologiae et Mercurii‹ (vgl. CB/V).]][ini O|1|rot] #si forem Me%R-/curiu#s·, |
| | phylol[mut <.> mut][ins o ins]gi<<a#s>>#sedulu#s·,[[1 i¬phylol[mut <.> mut][ins o ins]gi<<a#s>>#sedulu#s~i$ zweites i¬o~i gebessert]][[2 i¬phylol[mut <.> mut][ins o ins]gi<<a#s>>#sedulu#s~i$ i¬Philologie sedulus~i CB/HS]][[3 i¬phylol[mut <.> mut][ins o ins]gi<<a#s>>#sedulu#s~i$ »die griech. Gen.-Endung -i¬as~i kannte der Dichter schwerlich« (CB/HS). CB/V traut dem an grammatischen Dingen interessierten Dichter solches »Schulbuchwissen« zu. Wahrscheinlicher ist die Annahme eines Akk. Graecus zu i¬sedulus~i (vgl. {Hofmann # 1494}, S. 36ff.).]] |
| | #et #si>>#sit[[2 i¬#et #si>>#sit~i$ i¬etsi sit~i CB/HS]] in compedib##us,[[1 i¬compedib##us~i$ i¬ed~i auf einem Fleck; wohl keine Korrektur]]· |
| | #sibi iunge-/rer clericu#s·. |
| | #refr [refr ||Vos / igitur, o>>#socii, refr] |
| | [refr ||nunc militeti#s %#ueneri·! refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/71v/1 5 |
| V | |
| V | M Namenl/71v/1 5 = CB 182,5 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 71v |
| | [[4-6 ›Was? Kann ich's sagen, / wenn uns sie auch angreifen wollen? (?) / Eile, das Zögern zu brechen, / mach sterben (mich) oder mach (mich) leben!‹]][[3 -6 Vollmann teilt die Strophe, mit Hinweis auf CB 70, in Rede und Gegenrede: auf die Frage der Frau (V. 1f.) folge die Aufforderung des Mannes (V. 3f.). Der Wechsel von Reflexion zu direkter Rede sei allerdings so abrupt, dass von Verderbnis auszugehen sei.]][[3 -3 Die Interpunktion ist ganz zweifelhaft: Fragezeichen hinter i¬quid, illud~i und/oder hinter i¬inpetere~i? Doppelpunkt nach i¬dicere~i oder i¬inpetere~i (vgl. CB/HS)?]][ini Q|1|rot]uid? illud[[2 i¬illud~i$ i¬inquid~i CB/V; i¬illis~i Meyer (vgl. CB/HS I,2, S. IX)]][[3 i¬illud~i$ CB/HS erwägt i¬illi~i (›ihr‹).]] po#s#sum dicere·, |
| | nos[[2 i¬nos~i$ getilgt CB/V]][[3 Der Vers hat eine Silbe zu viel; CB/V tilgt i¬nos~i, er hält es für eine erläuternde Glosse, die ein Kopist irrtümlich in den Text übernahm. CB/HS erwägt i¬nosti quid velim petere~i.]] #si>>qui #uelint in<<pe-/tere? |
| | [mut #st mut][ins f ins]e#stina[[1 i¬[mut #st mut][ins f ins]e#stina~i$ i¬fe~i gebessert aus i¬#st~i]] moram rumpere·, |
| | fac mori #uel fac #ui#uere·! |
| | #refr [refr ||Vos / igitur, o>>#socii, refr] |
| | [refr ||nunc militeti#s %#ueneri·! refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/71v/1 6 |
| VI | |
| VI | M Namenl/71v/1 6 = CB 182a |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 71v |
| | [ini #V|1|rot]ns / {ch|k}umet ein liehte #sumerz{i|î}t. |
| | di#v heide in>>gr{u^o|üe}ner varwe l{i|î}t: / |
| | gra#s, bl{u^o|uo}men, {ch|k}l{e|ê}, l{o^v|ou}p un#s #si g{i|î}t; |
| | die wa_#s|_[mut <e> mut][ins h ins]#sent[[1 =; der Schreiber hat zunächst i¬wa#se~i geschrieben, verbesserte i¬e~i in i¬h~i, versäumte aber, das erste i¬#s~i zu tilgen; Konjektur mit CB/HS.]][[2 i¬wa_#s|_h#sent~i$ i¬washsent~i CB/V]] alle wider#str{i|î}t·. / [[3 Vielleicht Anklang an CB 151,6 und/oder an C Wa 181.]] |
| | [[1 am äußersten linken Rand Reste der Vorschrift i¬(Re)fl#abbr~i?]] [[1 vor i¬[rub Refl#abbr· rub]~i, am Anfang der Zeile, steht eine Haste (i¬i~i? der Anfang des folgenden Liedes CB 183,1, i¬Si puer~i?)]][rub Refl#abbr· rub] [ini S|1|rot]wer n{a|â}{h|ch} fr{o#v|ö#v}den wer{#u|b}en wil, |
| | der habe m{u^o|uo}t #vn#d / #sinne vil·. |
|
|
|
|
|
|
|
|