|
| M Namenl/71r/2 1 |
| I | |
| I | M Namenl/71r/2 1 = CB 181,1 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 71r |
| | [[4-6 ›Desgleichen ein anderes: / Du, welche von der Natur vor den andern / mit wundersamer Kunst ist der Blüte beraubt (?), / Du, um die ich mich in meiner alten Klage sorge – / mit welchem Lob soll ich dich schauen? / Komm zurück, komm zurück / bald, auf dass wir dich anschauen können!‹]][rub Item ►%Al#abbr|%Aliud◄· rub] / |
| | [ini Q|3|rot]%U%A%M· %Natura pre>>ceteri#s[[3 CB/HS tilgt i¬pre~i aus metrischen Gründen.]] / |
| | mira preflorat arte·,[[3 i¬praefloro~i heißt ursprünglich ›(im Voraus) der Blüte berauben‹ etc. (TLL 10,2,1, Sp. 645). Ist hier gemeint: ›vorher mit Blumen versehen/schmücken‹?]] |
| | querel_a|e_[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] cura[[2 i¬cura~i$ i¬causa~i Meyer (vgl. CB/HS I,2, S. IX)]] #ueteri#s, |
| | qua laude / tue[mut <r> mut][ins a ins]r[[1 i¬tue[mut <r> mut][ins a ins]r~i$ i¬a~i gebessert (aus i¬r~i?)]] te·? |
| | [[3 -6 Vgl. Ct 6,12: i¬Revertere, revertere, Sulamitis, revertere, revertere, ut intueamur te~i.]][rub Refl#abbr· rub] [ini R|1|rot]e#uertere, re#uertere |
| | iam, ut / intueamur te·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/71r/2 2 |
| II | |
| II | M Namenl/71r/2 2 = CB 181,2 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 71r |
| | [[4-6 ›Du solltest kommen! Zu Venus (zur Liebe) / bin ich gereizt von seltsamem Mars (Kampfeslust). / Wenn Du kämst, warum sollt' ich seufzen, / von der Sorge geheilt durch Martha? ...‹]][ini V|1|rot]eneri#s! ad>>%#uenerem |
| | in#stigor miro %marte·. / |
| | #si>>#ueneri#s, cur g[mut <..> mut][ins <em> ins]erem[[1 i¬g[mut <..> mut][ins <em> ins]erem~i$ i¬em~i am Wortanfang gebessert; auf Rasur oder rauem Pergament?]] |
| | cura curatu#s _[exp m exp]|M_arte[[1=; Konjektur mit CB/HS (i¬Marthe~i) und CB/V]][[3 CB/HS und CB/V verweisen auf Lc 10,40: i¬Martha autem satagebat circa frequens ministerium~i. CB/V hält die Frivolität der Parodie für den Grund dafür, dass der Schreiber i¬marte~i in i¬arte~i gebessert hat. Die Rücknahme der Schreiberkorrektur ergibt überdies neben i¬arte~i (I,2; III,2) und i¬parte~i (III,4; IV,2) ein drittes reimendes Homonym.]]·? |
| | #refr [refr ||Re#uertere, re#uertere refr] |
| | [refr ||iam, ut / intueamur te·. refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/71r/2 3 |
| III | |
| III | M Namenl/71r/2 3 = CB 181,3 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 71r |
| | [[4-6 ›Dass du mir nicht die Hoffnung / meines Schmeichelns drangvoll schmälerst, / wo doch den Vorrang hat dein / Lobpreis in jeder Hinsicht! / ...‹]][ini N|1|rot]e[[3 -2 i¬Ne~i [...] i¬artes~i$ Optativ.]] me_|e_[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] / blandic[mut <.> mut][ins i ins]e[[1 i¬blandic[mut <.> mut][ins i ins]e~i$ zweites i¬i~i gebessert]] |
| | michi #spem arte#s arte[[3 i¬arte~i$ Adverb zu i¬artus~i.]], |
| | cum [mut <#s> mut][ins t ins]ue[[1 i¬[mut <#s> mut][ins t ins]ue~i$ über i¬t~i Rasurreste; i¬t~i gebessert aus i¬#s~i?]] #sint primicie· // |
| | laude#s[[2 i¬laude#s~i$ i¬laudis~i CB/HS]] in omni>>parte·! |
| | #refr [refr ||Re#uertere, re#uertere refr] |
| | [refr ||iam, ut / intueamur te·. refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/71r/2 4 |
| IV | |
| IV | M Namenl/71r/2 4 = CB 181,4 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 71v |
| | [[4-6 ›Aber antworte richtig / auf das Lob nun, das durch dich geboren; / wolle, dass, ..., / ich dich darf erfahr'n als die Meine! / ...‹]][ini S|1|rot]ed[[1 i¬[ini S|1|rot]ed~i$ i¬ed~i geschrieben auf Rasur?]] re#sponde[mut <n> mut][ins #s>>m ins]erito[[1 i¬re#sponde[mut <.> mut][ins #s>>m ins]erito~i$ Zweites i¬#s~i und erste Hälfte des i¬m~i gebessert (Rasur); wollte der Schreiber zuerst i¬re#sponden#s~i schreiben?]][[2 i¬respondes~i$ i¬respondens~i CB/HS]][[3 i¬re#sponde#s~i$ Vertritt den Imperativ (vgl. {Hofmann # 1494}, S. 326f.).]][[2-2 andere Interpunktion bei CB/HS: i¬Sed, re#spondens merito / laudi#s nunc #per te _|parte_,~i]] |
| | laudi#s nunc #per[[3 i¬per~i$ mit Akkusativ: Bezeichnet bei Verben im Passiv die Mittelsperson auf die Frage, ›vermittelst wessen?‹ etwas geschieht ({Menge 1955 # 1392}, § 106).]] te _|parte_[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]][[2 i¬te~i$ i¬me~i CB/V]][[3 i¬parte~i$ Konjektur, um einheitliche Silbenzahl herzustellen; i¬parte~i ist Partizip Perfekt zu i¬parere~i, zu beziehen auf i¬laudis~i.]]; / |
| | #ueli#s, ut †nulla #uerito†[[2 i¬†nulla #uerito†~i$ i¬nullo verito~i CB/V]][[3 i¬†nulla #uerito†~i$ CB/HS erwägt i¬nullo vetito~i.]] |
| | meam experiar te·! |
| | #refr [refr ||Re#uertere, re#uertere refr] |
| | [refr ||iam, ut / intueamur te·. refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/71r/2 5 |
| V | |
| V | M Namenl/71r/2 5 = CB 181a |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 71v |
| | [ini D|1|rot]er winder zei-/get #s{i|î}ne {ch|k}raft |
| | den bl{u^o|uo}men [mut <d> mut][ins #v ins]nde[[1 i¬[mut <d> mut][ins #v ins]nde~i$ i¬#v~i gebessert (aus i¬d~i?)]] der weide. |
| | zergan_n|g_en i#st / ir gr_#v^o|ô_{ç|z}i#v[[2 i¬gr_#v^o|ô_{ç|z}i#v~i$ i¬gr#v^oçi#v~i CB/HS, CB/V]] {ch|k}raft, |
| | daz {ch|k}la[mut <.> mut][ins g ins]et[[1 i¬{ch|k}la[mut <.> mut][ins g ins]et~i$ i¬g~i gebessert]] un#s di#v heide·.[[1 nach i¬heide~i Lücke von etwa sechs Buchstaben, wohl Platz für die Rubrik i¬Refl#abbr~i]] |
| | #refr _[ini W|1|rot]#v|W_{e|ê}[[2 i¬_[ini W|1|rot]#v|W_{e|ê}~i$ i¬Vve~i CB/HS; i¬Wve~i CB/V]] / t{u^o|uo}t in r{i|î}fe #vnde o#vch der #sn{e|ê}, |
| | d{a|â} #uon #st{a|â}t val der gr{u^o|üe}ne {ch|k}l{e|ê}·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/71r/2 6 |
| VI | |
| VI | M Namenl/71r/2 6 = CB 181,6 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 71v |
| | [ini D|1|schwarz]ie[[1 Initiale i¬D~i am Zeilenanfang war vorgesehen, wurde aber vergessen und von kh¬1~h mit schwarzer Tinte nachgetragen]] #uogele #sw{i|î}gent gegen der z{i|î}t·: |
| | #si lebent in gr{o|ô}zen #sorgen·, |
| | dur{h|ch} / daz der vro#st in {ch|k}elte g{i|î}t; |
| | des ligent #si ver[mut <.> mut][ins b ins]orgen.[[1 i¬verborgen~i$ i¬b~i evtl. gebessert]]· |
| | #refr [refr ||_W#v|W_{e|ê} / t{u^o|uo}t in r{i|î}fe #vnde o#vch der #sn{e|ê}, refr] |
| | [refr ||d{a|â} #uon #st{a|â}t val der gr{u^o|üe}ne {ch|k}l{e|ê}·. refr] |
|
|
|
|
|
|
|
|