|
| M Namenl/70r/2 1 |
| I | |
| I | M Namenl/70r/2 1 = CB 178,1 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 70r |
| | [[4-7 ›Vom selben: / Ich will, dass (ich als) ein Mann lebe auf männliche Weise: / Ich soll lieben, wenn ich geliebt werde auf gleiche Weise: / So muss geliebt werden, glaube ich, nicht auf andere Weise, / in dieser Hinsicht bin ich stärker als Jupiter. / Ich weiß nicht zu fordern / nach gewöhnlichem Handel: / Ich werde lieben vielleicht ‒ will zuerst geliebt werden.‹]][rub D%E eode#m· rub][[1 am rechten Rand, etwas oberhalb der Eingangszeile, die Abkürzung i¬n#abbr~i für i¬nota~i? Oder i¬non~i (i¬scriptum~i?), vgl. CB 175]] / |
| | [ini #U|3|rot]%O%L%O· %#Uirum #ui#uere #zaesur #uiriliter·: |
| | diligam, #si diligar[[2 i¬diligar~i$ i¬diligor~i {Werner # 1691}, S. 472]] / #zaesur equaliter#,; |
| | [[2-5 Alternative Interpunktion: i¬aliter.~i / i¬hac in parte fortior quam~i i¬Iupiter / nescio~i [...] CB/HS]]#sic amandum [exp [del non del] exp] cen#seo, #zaesur non aliter#,, |
| | hac in-/>>parte fortior #zaesur quam %iupiter#,. |
| | ne#scio #procari·[[2 i¬#procari~i$ i¬precari~i D IV 4 (vgl. {Werner # 1691}, S. 472)]] |
| | con<<mercio[[1 i¬con<<mercio~i$ Ansatz, i¬m~i statt i¬n~i zu schreiben, darum kleine Lücke zwischen i¬con~i und i¬mercio~i]] #uul-/gari·: |
| | amaturu#s for#sitan #zaesur #uolo priu#s amari·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/70r/2 2 |
| II | |
| II | M Namenl/70r/2 2 = CB 178,2 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 70r |
| | [[4-7 ›Auf des Frauenherzens Hochmut / soll ich mit strenger Braue herabschaun, / und weder soll ich das größere Ziel (Begriff?) zurückstellen / noch vor die Ochsen den Pflug tun. / Es missfällt diese Art, / die unter den Elenden ist verbreitet; / lieber will ich klatschend spielen als überlistet klagen.‹]][ini M||rot]ulieri#s[[2 i¬Mulieris~i$ i¬Muliebris~i CB/HS, {Werner # 1691}, S. 472]] animi / #zaesur #su#perbiam#, |
| | gra#ui[rad <.> rad][[2 i¬gravi~i$ i¬grandi~i {Heinrich 1882 # 1446}, S. 19]][[3 i¬gra#ui[rad <.> rad]~i$ i¬grandi~i für i¬gravi~i bei Heinrich mit Hinweis auf Iuvenal, ›Saturae‹ VI, 169 ({Clausen 1992 # 1510}, S. 77).]] #su#per<<cilio #zaesur de#spiciam#,, |
| | nec maiorem terminum / #zaesur #subiciam·[[3 Evtl. »Anspielung auf die i¬ars~i i¬logica~i« (CB/V).]] |
| | ne#que bubu#s aratrum #zaesur ►p#abbr|prae◄<<ficiam#,.[[1 i¬►p#abbr|prae◄<<ficiam~i$ i¬►p#abbr|prae◄~i von anderer Hand gebessert aus i¬#per~i (Rasur)]] |
| | di[mut li mut][ins #sp ins]licet[[1 i¬di#splicet~i$ i¬#sp~i gebessert aus i¬li~i]] hic u#su#s |
| | i#n-/>>mi#seros diffu#su#s; |
| | malo[[2 i¬malo~i$ i¬ma~i D IV 4; i¬malo~i {Werner # 1691}, S. 472]] plauden#s ludere#,[[2 i¬plauden#s ludere~i$ i¬ludens plaudere~i D IV 4, {Werner # 1691}, S. 472]] #zaesur quam plangere delu#su[ho s ho]·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/70r/2 3 |
| III | |
| III | M Namenl/70r/2 3 = CB 178,3 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 70r |
| | [[4-7 ›Welche wünscht, zu gefallen, der soll ich gefallen. / Zuerst sei selbst sie mir günstig, der ich gewogen soll werden. / Nicht anders werden wir dieses Würfeln spielen, / dass nicht sie als Korn sich wähnt, mich als Spreu. / Mit gleichem Recht des Marktes / soll ich geliebt zu werden verdienen, / dass ich nicht zu Boden gehe schamlos vor weiblicher Scham.‹]][exp [ini A|1|rot] exp][sup Q sup]ue[[1 rote Initiale i¬A~i oben und unten expungiert, davor auf dem Rand i¬Q~i in schwarzer Tinte von kh¬1~h]] cupit, ut placeat, #zaesur huic place[mut <o> mut][ins a ins]m.[[1 i¬place[mut <o> mut][ins a ins]m~i$ zweites i¬a~i gebessert (aus i¬o~i?)]]#, |
| | priu#s[[3 i¬priu#s~i$ In der Handschrift D IV 4 stand ursprünglich i¬ipsa prius prior~i, i¬prius~i wurde jedoch gestrichen.]] ip#sa f[mut <.> mut][ins a ins]#ueat,[[2 i¬prius ipsa faveat~i$ i¬ipsa prior faveat~i D IV 4, {Werner # 1691}, S. 472, CB/HS]][[1 i¬f[mut <.> mut][ins a ins]#ueat~i$ erstes i¬a~i gebessert?]] #zaesur [ers1 ut ers1] [sup2 ►qm#ra|quam◄ sup2][[1 i¬[ers1 ut ers1] [sup2 ►qm#ra|quam◄ sup2]~i$ Korrektur über der Zeile von kh¬1~h, keine Tilgung des i¬ut~i]] fa/#ueam.[[2 i¬[sup2 ►q#ram|quam◄ sup2] fa#ueam~i$ i¬ut faveam~i CB/HS, CB/V, {Werner # 1691}, S. 472]][[3 i¬[ers1 ut ers1] [sup2 ►qm#ra|quam◄ sup2]~i$ adverbiales i¬prius~i kann die Konjunktionen i¬ut~i, i¬quam~i oder auch i¬quam ut~i nach sich ziehen ({Menge # 1392}, §§ 21, 344, 367). Dass kh¬1~h das ursprüngliche i¬ut~i in i¬quam ut~i statt in i¬quam~i bessern wollte, ist aus metrischen Gründen unwahrscheinlich, da der Halbvers sonst fünf statt vier Silben hätte.]] |
| | non ludemu#s aliter #zaesur hanc aleam,[[2 fehlt in D IV 4]] |
| | ne #se granum reputet, / #zaesur me paleam·.[[3 Vgl. Mt 3,12.]] |
| | pari[[2 i¬pari~i$ i¬pani~i D IV 4]] lege fori |
| | de#ser#uiam [mut <.> mut][ins a ins]mori,[[1 i¬[mut <.> mut][ins a ins]mori~i$ i¬a~i gebessert (Rasur)]]#, |
| | ne #pro#sternar impu-/den#s #zaesur femineo pudori·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/70r/2 4 |
| IV | |
| IV | M Namenl/70r/2 4 = CB 178,4 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 70r |
| | [[4-7 ›Frei prahle ich, dass frei ich bin, / dass ähnlich ich sei dem keuschen Hippolyt; / nicht bezwingt mich eine Frau so schnell, / die mit den Augen (mich) weiß zu verführen und mit dem Finger – / soll sagen, dass ich (ihr) gefalle, / und soll (mich) aufrichtig lieben; / diese Frechheit gefällt mir an einer Frau.‹]][ini L|1|rot]iber ego liberum #zaesur me iactito#,, |
| | ca#sto fore[[1 i¬fore~i$ geschrieben von kh¬1~h; i¬r~i abgerieben]] / #simil[exp i#s exp][sup em sup][[1 i¬#simil[exp i#s exp][sup em sup]~i$ Expungierung und Korrektur über der Zeile von kh¬1~h]][[2 i¬fore #simil[exp i#s exp][sup em sup]~i$ i¬pene similis~i CB/HS, {Werner # 1691}, S. 472]] #zaesur %ypolito<#,>;[[3 i¬%ypolito~i$ also Hippolyt, Sohn des Theseus, Sinnbild der Keuschheut. Zum Mythos siehe CB/V, S. 1325. Vgl. auch CB 191,9.]] |
| | [[2-4 CB/HS mit Punkt nach i¬subito~i, kein Satzzeichen am Ende von V. 4; CB/V hat Komma nach i¬subito~i, Punkt am Ende von V. 4.]]►[mut a mut][ins n ins]#abbr|non◄>>me[[2 i¬non~i$ i¬nec~i CB/HS, {Werner # 1691}, S. 472]][[1 i¬►n#abbr|non◄>>me~i$ i¬n~i gebessert aus i¬a~i]] #uincit[[2 i¬#uincit~i$ i¬vincat~i D IV 4, {Werner # 1691}, S. 472]] mulier #zaesur tam #subito#,, |
| | que[[2 i¬que~i$ i¬ut~i {Werner # 1691}, S. 472]] #seducat o-/culi#s #zaesur ac digito – [[3 kann syntaktisch nach unten und/oder oben gezogen werden.]] |
| | dicat me placere |
| | #ins[ho #et ho][[1 i¬#ins[ho #et ho]~i$ Einfügezeichen und Korrektur über der Zeile von kh¬1~h]] diligat #si#ncere;[[1 i¬#si#ncere~i$ Nasalstrich wohl von kh¬1~h]] |
| | hec michi #proter#ui-/ta#s #zaesur placet in muliere·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/70r/2 5 |
| V | |
| V | M Namenl/70r/2 5 = CB 178,5 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 70r |
| | [[4-7 ›Schau, es missfällt mir, was ich gesungen, / und ich stehe im Gegensatz zu meinem Lied, / schuldhaft an deiner, Herrin, Süße, / deren Eleganz ich nicht bedachte. / Da ich so gefehlt, / bin ich würdig einer schweren Strafe: / Pack den Reumüt'gen ‒ wenn's beliebt, im versperrten Zimmer!‹]][ini E|1|rot]cce michi di#splicet, #zaesur quod cecini#,, |
| | et meo / contrariu#s #zaesur #sum carmini, |
| | tue reu#s, domina, #zaesur dulcedini[[3 i¬dulcedini~i$ wohl apostrophierter Genitiv (vgl. {Georges 1913 # 1381}, Sp. 2307f.).]], |
| | cuiu#s e-/legantie #zaesur non memini<·>. |
| | quia #sic erra#ui, |
| | #sum dignu#s pena gra#ui: / |
| | penitentem corripe, #zaesur #si placet, in concla#ui·! |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/70r/2 6 |
| VI | |
| VI | M Namenl/70r/2 6 = CB 178a |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 70r |
| | [ini I|1|rot]ch wil den #sumer // [mut <.> mut][ins g ins]r{u|üe}zen,[[1 i¬[mut <.> mut][ins g ins]r{u|üe}zen~i$ i¬g~i auf Rasur, gebessert aus?]] #zaesur #s{o|ô} i{h|ch} be#ste_n|_[[2 i¬be#ste_n|_~i$ i¬besten~i CB/HS, CB/V]] {ch|k}an#,. |
| | der winder h{a|â}t mir hi#vre #zaesur l##eide#s / [mut w mut][ins vi ins]l[[1 i¬[mut w mut][ins vi ins]l~i$ i¬vi~i gebessert aus i¬w~i]] get{a|â}n#,; |
| | de#s wil ich #ins[ho in ho][[1 i¬#ins[ho in ho]~i$ Einfügezeichen und Korrektur über der Zeile von kh¬1~h]] r{u^[mut e mut][ins o ins]|uo}fen[[1 i¬r{u^[mut e mut][ins o ins]|üe}fen~i$ Vokalsuperskript i¬h¬o~h~i aus h¬i¬e~i~h gebessert, ebenfalls von kh¬1~h]] #zaesur in>>der vr{ow|ouw}en[[3 i¬vr{ow|ouw}en~i$ entweder Singular oder Plural.]] ban·. |
| | ich #si{h|ch} die #ins[ho liehte ho][[1 i¬#ins[ho liehte ho]~i$ Einfügezeichen und Korrektur über der Zeile von kh¬1~h]] h##eide / #zaesur in>>gr{u^o|üe}ner[rad <..> rad] varwe[[1 i¬in>>gr{u^o|üe}ner[rad <..> rad]~i$ nach i¬er~i etwa zwei Buchstaben radiert, sonst keine Rasuren; zwischen i¬in>>gru^oner~i und i¬varwe~i Lücke, fünf bis sechs Buchstaben breit]] #st{a|â}n#,. |
| | dar #s{u^e|ü}ln wir alle g{a|â}hen#,, |
| | die #su-/m#erz{i|î}t en{ph|pf}{a|â}hen#,. |
| | de#s tanze#s ich beginnen #sol, #zaesur wil ez i#v niht[[1 i¬niht~i$ i¬h~i gebessert?]] v#er#sm{a|â}hen·! |
|
|
|
|
|
|
|
|