In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in M.
Form (lateinische Strophen): 7' 7 / 7' 7 // 7' 7' 7 ‖ ab ab ccb
Gestörtes Reimschema in den Str. I und III, jeweils in V. 1 und V. 3 sowie in I,7, wobei das Versende von III,1 wohl verderbt ist.
Form (deutsche Strophe): 4x .3a / .4x .3a // 4b .4b .4b
Kanzonenform. CB 172 und 172a »are both unquestionably seven-line strophes. The two are not, however, formally identical« (Beatie, S. 384).
Inhalt: Studentenlied, das zu lockerer Moral in der Liebe aufruft. Das Mädchen erscheint als Spielball des männlichen Begehrens. In Tenor und Vokabular parodiert das Lied eine Predigt, doch statt geistiger Führung bietet es eine Anleitung zu irdischen Genüssen (vgl. CB/V).
Die deutsche Strophe steht im Gegensatz zu den lateinischen: Der Sprecher leidet unter dem Winter und der Abwesenheit seiner Geliebten. Darum sehnt er den Wechsel der Jahreszeit herbei, und damit vielleicht jene Situation, die die lateinischen Strophen entwerfen. Die Kombination lebt vom Kontrast: »is it better to love a [woman] who shows no favour, but does not accept other lovers, or one who returns your love but has one or two other lovers« (Sayce, S. 72, Anm. 10)?
Theresa Höfle / Florian Kragl