|
| M Namenl/68v/2 1 |
| I | |
| I | M Namenl/68v/2 1 = CB 171,1 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 68v |
| | [[4-8 ›Desgleichen vom selben: / Vom Versprechen / ist mein Herz erhaben, / für das Vorhaben / lebt's, beseelt / von der Hoffnung auf Lohn. / Dennoch zweifle ich, / ob nicht verwandelte Hoffnung / plötzlich weicht.‹]][rub Item de eodem· rub] / [[1 rechts neben i¬eodem~i rote, waagerechte Zierlinie]] |
| | [ini D|3|rot]%E>>%P%O%L%L%I%C%I%T%O· |
| | %Mea men#s elata |
| | in>>#propo#sito |
| | #ui-/#uit, animata |
| | #spei merito·. |
| | tamen dubito#,, |
| | ne #spes al-/terata#, |
| | cedat #subito·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/68v/2 2 |
| II | |
| II | M Namenl/68v/2 2 = CB 171,2 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 68v |
| | [[4-8 ›Einer bin ich gewogen, / einem einzigen Stern, sag' ich, / dessen Küsse / triefen von Rosen- / öl mit Honig. / Ihretwegen lach' ich; / ihr zu Willen zu sein, / darauf brenn' ich zur Gänze.‹]][[3-8 Schumann setzt Str. II und IV in Anführungszeichen und markiert das Lied damit als Wechselrede zweier Freunde. Er erwägt außerdem die Umstellung von Str. II und III (CB/HS). Aber der Zwiespalt zwischen Kummer und Freude gelangt nur zu voller Geltung, wenn das Lied ihn nicht auf zwei Personen aufteilt, sondern ins Innere einer einzelnen Person verlegt. Daher bei Bischoff revidiert (CB/HS, I,3, S. 211).]][ini #V|1|rot]ni fa#ueo, |
| | uni, dico, #stelle, |
| | cui##us / ro#seo· |
| | ba#sia cum melle#, |
| | #stilla_|n_t[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] ole[mut d mut][ins o ins][[1 i¬ole[mut <d> mut][ins o ins]~i$ i¬o~i am Wortende gebessert aus i¬d~i]]#,. |
| | in hac rideo,[[3 Zur Konstruktion siehe u. a. Rm 16,19: i¬gaudeo igitur in vobis~i.]] |
| | [[3-8 i¬ardere~i i¬in~i i¬aliquid~i: ›auf etw. brennen‹ ({Georges 1913 # 1381} I, Sp. 551f.).]]in>>ip#siu#s #uel/le[[3 i¬#uelle~i$ sc. i¬voluntas~i bzw. i¬voluntatem~i. Die Verwendung des substantivierten Infinitivs ist in der mittellateinischen Prosa und Poesie nicht ungewöhnlich. Dem Sinne nach: ›Ich brenne darauf, ihr zu Willen zu sein‹ (vgl. {Walsh # 218}, S. 197).]] |
| | totu#s ardeo·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/68v/2 3 |
| III | |
| III | M Namenl/68v/2 3 = CB 171,3 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 68v |
| | [[4-8 ›Zu große Liebe / flößt Angst ein. / Ängstliche Liebe / erregt die Glut / noch gewalt'ger. / So zweifelnd, / fühle ich den Schmerz / überdeutlich.‹]][ini A|1|rot]mor nimiu#s |
| | in<<cutit timorem. |
| | [mut ti mut][ins a ins]mor[[1 i¬[mut ti mut][ins a ins]mor~i$ i¬a~i gebessert aus i¬ti~i, von anderer Hand (kh¬1~h?)]] anxi##us[[2 i¬amor~i i¬anxius~i$ i¬timor anxius~i CB/HS, CB/V]][[3 i¬amor~i i¬anxius~i$ vermeidet den Pleonasmus i¬timor anxius~i. Für die Lesart i¬Amor nimius / incutit timorem. / timor anxius / suscitat ardorem~i wiederum spricht das Polyptoton in chiastischer Stellung, das sich ergibt. Beide Optionen erscheinen vertretbar, ein Eingriff jedoch nicht zwingend.]] / |
| | #su#scitat ardorem#, |
| | #uehementiu#s. |
| | ita dubiu#s |
| | #sentio dolorem / |
| | certo cerciu#s·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/68v/2 4 |
| IV | |
| IV | M Namenl/68v/2 4 = CB 171,4 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 68v |
| | [[4-8 ›Zur Gänze brenn' ich / in der Esse der Venus. / Von den Gaben der Ceres / gesättigt, den Wein / spar' ich, und mit den / übrigen Göttern / göttlichen Nektar / genieß' ich ‒ genießt auch du.‹]][[3-8 Vgl. Terenz, ›Eunuchus‹ 732: i¬sine Cerere et Libero friget Venus~i.]][ini T|1|rot]otu#s %#ueneri#s· |
| | ur[mut <c> mut][ins o ins]r[[1 i¬ur[mut <c> mut][ins o ins]r~i$ i¬o~i gebessert (aus i¬c~i?)]] in camino·. |
| | [[2 -6 i¬donis Cereris, / satiatis vino / presto ceteris, / et cum superis~i CB/HS]]doni#s %c##e_t|r_eris[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] / |
| | #sa_u|_ciatu#s[[1 =; Konjektur mit CB/V]] #uino |
| | parco, c##eteri#s[[3 i¬parco, c##eteri#s~i$ Die Lesart von CB/HS (i¬presto ceteris~i) unterstreicht das Bemühen des Sprechers, sich in seinem Verhalten (d. h. in der Liebe) von den anderen abzuheben.]] |
| | #et cum [mut <.> mut][ins #s ins]uperi#s[[1 i¬[mut <.> mut][ins #s ins]uperi#s~i$ i¬#s~i am Wortanfang gebessert durch Rasur]] |
| | nectare di#ui-/no |
| | fruor, frueri#s·.[[3 i¬frueris~i$ Präsens oder Futur. Handelt es sich um einen bekräftigenden Zusatz des Sprechers oder eines Gesprächspartners? Oder ist es lediglich ein Spiel mit Flexionsformen, vgl. das folgende Lied, CB 172,1, sowie CB 3,3 (i¬do das dedi dare~i) oder auch CB 182,1?]] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/68v/2 5 |
| V | |
| V | M Namenl/68v/2 5 = CB 171a |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 68v |
| | [ini V|1|rot]r{ow|ouw}e[ho n ho],[[1 i¬[ini V|1|rot]r{ow|ouw}e[ho n ho]~i$ Korrektur über der Zeile von kh¬1~h]][[2/5 i¬[ini V|1|rot]r{ow|ouw}e[ho n ho]~i$ i¬Vrowe~i CB/HS, CB/V]][[3/5 i¬[ini V|1|rot]r{ow|ouw}e[ho n ho]~i$ Der Korrektor kh¬1~h verstand i¬wesent~i scheinbar nicht als Pluralis reverentiae, sondern als grammatischen Plural, sodass er an beiden Stellen i¬Vrouwe~i zu i¬Vrouwen~i bessert.]] we#sent[[3/5 i¬we#sent~i$ Die 2. Pl. Ind. Präs. wird hauptsächlich im Alemannischen wie die 3. Pl. auf -i¬ent~i gebildet. Diese Endung wird später auch in den Konjunktiv und, wie hier, in den Imperativ übertragen (vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 240, Anm. 3).]] vr{o|ô}#,! |
| | tr{o^e|œ}#ste[mut <.> mut][ins n ins]t[[1 i¬tro^e#stent~i$ i¬n~i gebessert?]][[3 i¬tr{o^e|œ}#stent~i$ Siehe die Anm. zu V. 1/5.]] i#vch der #sum#er/z{i|î}t! |
| | di#v {ch|k}um{i|e}t i#v al#s{o|ô}#,: |
| | r{o|ô}#sen, lil#ien #si uns g{i|î}t#,. |
| | vr{ow|ouw}e#n,[[1 i¬vrowe#n~i$ Nasalstrich über i¬e~i wohl von kh¬1~h]] we#sent // vr{o|ô}·! |
| | wie t{u^o|uo}t ir nu #s{o|ô}#,, |
| | daz [del nu del][sup ir sup][[1 i¬[del nu del][sup ir sup]~i$ Streichung und Korrektur über der Zeile von kh¬1~h]] #s{o|ô} tr{u^o|û}re{ch|c} #s{i|î}t·? |
| | der {ch|k}l{e|ê}, der #sprin-/get h{o|ô}[exp ch exp][[1 i¬ho[exp ch exp]~i$ je ein Tilgungspunkt über i¬c~i und i¬h~i; vermutlich stehen auch Tilgungspunkte unter der Zeile, sie werden aber von der Initiale von CB 172 überdeckt]]·. |
|
|
|
|
|
|
|
|