|
C als neue Leitversion  |
| M Namenl/67v/2 1 |
| I | |
| I | M Namenl/67v/2 1 = CB 168,1 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 67v |
| | [[4-7 ›Die im unbestellten (neuen) Jahr ist die Meine, / soll glücklich sein und sich freuen! / Sie soll dazu lachen, / wenn dieser Reigen sich um sie / schlingt, den ich entfalte / und vorsinge: / Schöner und passender auf der Welt ist keine als sie.‹]][rub I%T%E%M ►%Al#abbr|%Aliud◄· rub][[1 i¬I%T%E%M~i$ i¬M~i durch wellenförmige Linie in die Breite gezogen, ca. fünf bis sechs Buchstaben breit]] / |
| | [[1-7 neumiert von nh¬3~h]][ini A|3|rot]%N%N%O· %No#uali[[2 i¬Anno novali~i$ i¬Annualis~i CB/HS]] mea |
| | #so#spe#s #sit #et gaudeat![[2-3 i¬gaudeat! / arrideat,~i$ i¬gaudeat / ac rideat,~i CB/V]] |
| | arri-/deat, |
| | cui _|se_ [[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] hec chorea |
| | inplicat, quam[[3 i¬quam~i$ doch wohl der Reigen, nicht die Geliebte.]] replico |
| | #et preci-/no: |
| | pulchrior #et aptior #zaesur in mundo non e#st ea·.[[3 CB/HS nimmt fehlende Silbe an: Ist am Versanfang ein Wort (i¬nam~i? i¬et~i? i¬en~i?) zu ergänzen?]][[3 i¬ea~i$ wohl die Geliebte, nicht der Reigen.]] |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/67v/2 2 |
| II | |
| II | M Namenl/67v/2 2 = CB 168,2 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 67v |
| | [[4-7 ›Glühend ist jene, die Meine, / ein Feuer, aber Süße / und Güte / strahlt sie aus. / Die reizen mich zu solchen / Freuden, / und (doch bin ich) traurig mit Seufzern unter'm Streite der Venus.‹]][ini F|1|rot]er-/#uen#s[[1 i¬fer#uen#s~i$ zweites i¬e~i abgerieben]] illa mea#, |
| | igni#s e#st, #s►#z|ed◄ #sua#uita#s |
| | #et bon[mut t mut][ins i ins]ta#s[[1 i¬bonita#s~i$ i¬i~i aus i¬t~i gebessert]] |
| | renitent ex / ea. |
| | #pro#uocant me talia#, |
| | ad gaudia |
| | tri#stor#que cum #su#spirii[ho s ho] / #zaesur #sub>>lite %#uenerea·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/67v/2 3 |
| III | |
| III | M Namenl/67v/2 3 = CB 168,3 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 67v |
| | [[4-7 ›Gastlich ist die Meine, / weiß und rot, / lieblich. / Venus, der Liebe Göttin, / dir ich mich unterwerfe, / deiner Hilfe / bedürftig. Schon glüh' ich und vergehe ihretwegen.‹]][ini H|1|rot]o#spitali#s mea, |
| | candida #et rub<<ea·,[[3 i¬rubea~i$ Bischoff möchte i¬rubea~i durch ein Wort auf -i¬ilis~i (i¬gracilis~i? i¬nobilis~i?) ersetzen (vgl. CB/HS I,3, S. 211; {Spanke # 1440}, Sp. 45f.).]] |
| | ama-//bili#s[[2 i¬amabilis~i$ † i¬amabilis~i CB/HS; i¬o aurea~i Herkenrath (vgl. CB/HS I,2, S. IX)]][[3 i¬amabilis~i$ nach CB/HS und CB/V aus IV,3 eingedrungen. Ursprünglich sei ein auf -i¬ea~i reimendes Wort anzunehmen, z. B. i¬siderea~i oder i¬ferrea~i. Letzteres enthielte eine Begründung für II,7 (i¬tristorque~i) und IV,5 (i¬mestus~i), »die man doch vermißt«. Bischoff und Spanke wollen dagegen i¬amabilis~i belassen (siehe oben).]]. |
| | %#uenu#s, amori#s#, dea, |
| | me tibi #subicio· |
| | auxilio |
| | egens / tuo#,. iam caleo #zaesur ►&|et◄ pereo in>>ea·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/67v/2 4 |
| IV | |
| IV | M Namenl/67v/2 4 = CB 168,4 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 68r |
| | [[4-7 ›Lobt (mit mir) gemeinsam die Meine, / die schamhaft, ergötzlich, / liebenswürdig! / Ich liebe sie häufig. / Durch sie bin, wenn traurig, ich stark / und freu' mich. / Jene über alle lieb' ich und verehre sie wie eine Göttin.‹]][ini C|1|rot]ollaudate meam |
| | pudicam, / delectabilem·, |
| | amabilem·! |
| | amo frequenter[[2 i¬frequenter~i$ i¬ferventer~i CB/HS, CB/V]][[3 i¬frequenter~i$ Möglicherweise ändern CB/HS und CB/V in i¬ferventer~i deshalb, weil das anzügliche i¬frequenter~i im Kontext des Liedes etwas isoliert stünde, das Wort zudem bereits in II,1 (i¬fervens~i) auftaucht.]] eam·. |
| | #per quam / me#stu#s #uigeo |
| | #et gaud[mut i mut][ins e ins]o·.[[1 i¬gaudeo~i$ i¬e~i gebessert aus i¬i~i]] |
| | illam pre cuncti#s diligo #zaesur #et #uene-/ror ut deam·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/67v/2 5 |
| V | |
| V | M Namenl/67v/2 5 = SNE I: R 12 (R I); CB 168a |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 68r |
| | [ini N|1|rot]u gr{#v^o|üe}net a{#u|b}er di#v heide, |
| | [mut <in> mut][ins m ins]it[[1 i¬mit~i$ i¬m~i gebessert (aus i¬in~i?)]] gr{#v^o|üe}neme / l{o^v|ou}be #st{a|â}t der walt. |
| | der wi#nder {ch|k}alt |
| | twan{ch|c} #si #s{e|ê}re beide. |
| | di#v / z{i|î}t h{a|â}t #sich #uerwandel{o|ô}t. |
| | ein #senedi#v n{o|ô}t· |
| | mant[[3 i¬manen an~i swV. ›erinnern an‹ etc. (Le I, Sp. 2029).]] mich an / der g{u^o|uo}ten, #zaesur von der i{h|ch} ungerne #scheide·. |
|
|
|
|
|
|
|
| C Neidh 26 |
| I | |
| I | C Neidh 26 = SNE I: R 12 (R I); CB 168a |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 274vb |
| | [ini N|2|rot]#v gru^onet aber du^i heide· |
| | mit nu^iwe#m / lo^vbe #stet der walt· |
| | der winter kalt· / |
| | twanc #si #sere beide· |
| | du^i zit hat #sich ver-/wandelot· |
| | ein #send#v^i not· |
| | mant mich an / die g#v^oten von der ich #vn#sanfte #scheide· / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Neidh 27 |
| II | |
| II | C Neidh 27 = SNE I: R 12 (R II) |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 274vb |
| | [ini E|2|rot]#st in der wandel#vnge· |
| | wol #singent / ellu^i vogellin· |
| | der vrowen min#· |
| | gern / o^vch ich ir #s#vnge· |
| | de#s #si mir #seite g#v^oten da#nk· / |
| | #vf minen #sang· |
| | ahten es die walche niht / #so wol dir tu^it#schu^i z#vnge#· / [[1 i¬+~i am rechten Spaltenrand]] |
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Neidh 28 |
| III | |
| III | C Neidh 28 = SNE I: R 12 (R III) |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 274vb |
| | [ini G|2|rot]erne ich aber #san[mut t mut][ins d ins]e[[1 i¬#sande~i$ i¬d~i gebessert aus i¬t~i]]· |
| | der lieben eine#n / botte#n dar· |
| | der neme des war· |
| | ob er d#c / dorf erkande· |
| | [mut d#c mut][ins da ins][[1 i¬da~i$ i¬a~i gebessert aus i¬c~i]] ich [del [exp der exp] del] die #senden inne [del [exp #io exp] del] / lie#· |
| | #io meine ich die#· |
| | von der ich den m#v^ot / mit rehter #stete nie bewande· / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Neidh 29 |
| IV | |
| IV | C Neidh 29 = SNE I: R 12 (R XI) |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 274vb |
| | [ini O|2|rot]b #sich der botte n#v #s#vme· |
| | #so wil ich #sel-/ber botte #sin· |
| | ze den fru^inden min#· |
| | wir / leben hie vil k#vme· |
| | d#c her d#c wol halbes / mort·[[1 i¬mort~i$ i¬m~i gebessert]] |
| | wan wer ich dort· |
| | bi der wol getane#n / lege ich gern an minem r#vme· / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Neidh 30 |
| V | |
| V | C Neidh 30 = SNE I: R 12 (R N VIII) |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 274vb |
| | [ini S|2|rot]olt ich mit ir alten· |
| | ich han noch ete#s-/lichen don· |
| | #vf minen lon· |
| | #so lange her / behalten· |
| | d#c t#v#sent herzen [mut <.> mut][ins w ins]urden[[1 i¬wurden~i$ i¬w~i auf Rasur]] geil / |
| | ge##wnne ich heil· |
| | #swer hohe wirfet der / #sol heiles wu^in#schen #vn#d walten#· / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Neidh 31 |
| VI | |
| VI | C Neidh 31 = SNE I: R 12 (R IV) |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 274vb |
| | [ini B|2|rot]otte n#v var gereite· |
| | z#v^o lieben fru^inde#n- / #vber #se· |
| | mir t#v^ot vil we· |
| | #sende arbei-/te· |
| | d#v #solt¦in von #vns allen #sage#n |
| | in k#vrze#n[[1 i¬k#vrze#n~i$ i¬e~i evtl. gebessert]] / tagen· |
| | d#v #sehe#st #vns mit freuden dort wa#n / d#vrh des wages breite#· / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Neidh 32 |
| VII | |
| VII | C Neidh 32 = SNE I: R 12 (R V) |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 274vb |
| | [ini D|2|rot]#v #sage der mei#st#erinne· |
| | den willekliche#n / diene#st min#· |
| | #si #sol d#v^i #sin· |
| | die ich gar / von h#erzen minne· |
| | vor allen frowe#n hinne#n / fu^ir |
| | e ich #si verku^ir· |
| | e wolde ich verkie#se#n / der ich iemer teil gewine#· / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Neidh 33 |
| VIII | |
| VIII | C Neidh 33 = SNE I: R 12 (R VI) |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 274vb |
| | [ini F|2|rot]ru^inden #vn#d magen· |
| | #solt iemer minen / diene#st #sage#n· |
| | vil lieber knabe#n· |
| | ob dich / die lu^ite vragen#· |
| | wies #vmb #vns bilgeri-/ne #ste· |
| | #so #sage vil we· |
| | das #vn#s die walhe#n / haben getan des m#v^os mich hie betragen#· // [[1 anschließend Blattverlust]][[??? {Voetz # 1678}, S. 383 und 400: 3 Blätter (mit nach hsl. Zählung 59 Strophen)]] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|