|
R als neue Leitversion  |
C als neue Leitversion  |
c als neue Leitversion  |
| M Namenl/67v/2 1 |
| I | |
| I | M Namenl/67v/2 1 = CB 168,1 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 67v |
| | [[4-7 ›Die im unbestellten (neuen) Jahr ist die Meine, / soll glücklich sein und sich freuen! / Sie soll dazu lachen, / wenn dieser Reigen sich um sie / schlingt, den ich entfalte / und vorsinge: / Schöner und passender auf der Welt ist keine als sie.‹]][rub I%T%E%M ►%Al#abbr|%Aliud◄· rub][[1 i¬I%T%E%M~i$ i¬M~i durch wellenförmige Linie in die Breite gezogen, ca. fünf bis sechs Buchstaben breit]] / |
| | [[1-7 neumiert von nh¬3~h]][ini A|3|rot]%N%N%O· %No#uali[[2 i¬Anno novali~i$ i¬Annualis~i CB/HS]] mea |
| | #so#spe#s #sit #et gaudeat![[2-3 i¬gaudeat! / arrideat,~i$ i¬gaudeat / ac rideat,~i CB/V]] |
| | arri-/deat, |
| | cui _|se_ [[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] hec chorea |
| | inplicat, quam[[3 i¬quam~i$ doch wohl der Reigen, nicht die Geliebte.]] replico |
| | #et preci-/no: |
| | pulchrior #et aptior #zaesur in mundo non e#st ea·.[[3 CB/HS nimmt fehlende Silbe an: Ist am Versanfang ein Wort (i¬nam~i? i¬et~i? i¬en~i?) zu ergänzen?]][[3 i¬ea~i$ wohl die Geliebte, nicht der Reigen.]] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/67v/2 2 |
| II | |
| II | M Namenl/67v/2 2 = CB 168,2 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 67v |
| | [[4-7 ›Glühend ist jene, die Meine, / ein Feuer, aber Süße / und Güte / strahlt sie aus. / Die reizen mich zu solchen / Freuden, / und (doch bin ich) traurig mit Seufzern unter'm Streite der Venus.‹]][ini F|1|rot]er-/#uen#s[[1 i¬fer#uen#s~i$ zweites i¬e~i abgerieben]] illa mea#, |
| | igni#s e#st, #s►#z|ed◄ #sua#uita#s |
| | #et bon[mut t mut][ins i ins]ta#s[[1 i¬bonita#s~i$ i¬i~i aus i¬t~i gebessert]] |
| | renitent ex / ea. |
| | #pro#uocant me talia#, |
| | ad gaudia |
| | tri#stor#que cum #su#spirii[ho s ho] / #zaesur #sub>>lite %#uenerea·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/67v/2 3 |
| III | |
| III | M Namenl/67v/2 3 = CB 168,3 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 67v |
| | [[4-7 ›Gastlich ist die Meine, / weiß und rot, / lieblich. / Venus, der Liebe Göttin, / dir ich mich unterwerfe, / deiner Hilfe / bedürftig. Schon glüh' ich und vergehe ihretwegen.‹]][ini H|1|rot]o#spitali#s mea, |
| | candida #et rub<<ea·,[[3 i¬rubea~i$ Bischoff möchte i¬rubea~i durch ein Wort auf -i¬ilis~i (i¬gracilis~i? i¬nobilis~i?) ersetzen (vgl. CB/HS I,3, S. 211; {Spanke # 1440}, Sp. 45f.).]] |
| | ama-//bili#s[[2 i¬amabilis~i$ † i¬amabilis~i CB/HS; i¬o aurea~i Herkenrath (vgl. CB/HS I,2, S. IX)]][[3 i¬amabilis~i$ nach CB/HS und CB/V aus IV,3 eingedrungen. Ursprünglich sei ein auf -i¬ea~i reimendes Wort anzunehmen, z. B. i¬siderea~i oder i¬ferrea~i. Letzteres enthielte eine Begründung für II,7 (i¬tristorque~i) und IV,5 (i¬mestus~i), »die man doch vermißt«. Bischoff und Spanke wollen dagegen i¬amabilis~i belassen (siehe oben).]]. |
| | %#uenu#s, amori#s#, dea, |
| | me tibi #subicio· |
| | auxilio |
| | egens / tuo#,. iam caleo #zaesur ►&|et◄ pereo in>>ea·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/67v/2 4 |
| IV | |
| IV | M Namenl/67v/2 4 = CB 168,4 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 68r |
| | [[4-7 ›Lobt (mit mir) gemeinsam die Meine, / die schamhaft, ergötzlich, / liebenswürdig! / Ich liebe sie häufig. / Durch sie bin, wenn traurig, ich stark / und freu' mich. / Jene über alle lieb' ich und verehre sie wie eine Göttin.‹]][ini C|1|rot]ollaudate meam |
| | pudicam, / delectabilem·, |
| | amabilem·! |
| | amo frequenter[[2 i¬frequenter~i$ i¬ferventer~i CB/HS, CB/V]][[3 i¬frequenter~i$ Möglicherweise ändern CB/HS und CB/V in i¬ferventer~i deshalb, weil das anzügliche i¬frequenter~i im Kontext des Liedes etwas isoliert stünde, das Wort zudem bereits in II,1 (i¬fervens~i) auftaucht.]] eam·. |
| | #per quam / me#stu#s #uigeo |
| | #et gaud[mut i mut][ins e ins]o·.[[1 i¬gaudeo~i$ i¬e~i gebessert aus i¬i~i]] |
| | illam pre cuncti#s diligo #zaesur #et #uene-/ror ut deam·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/67v/2 5 |
| V | |
| V | M Namenl/67v/2 5 = SNE I: R 12 (R I); CB 168a |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 68r |
| | |
| | [ini N|1|rot]u gr{#v^o|üe}net a{#u|b}er di#v heide, |
| | [mut <in> mut][ins m ins]it[[1 i¬mit~i$ i¬m~i gebessert (aus i¬in~i?)]] gr{#v^o|üe}neme / l{o^v|ou}be #st{a|â}t der walt. |
| | der wi#nder {ch|k}alt |
| | twan{ch|c} #si #s{e|ê}re beide. |
| | di#v / z{i|î}t h{a|â}t #sich #uerwandel{o|ô}t. |
| | ein #senedi#v n{o|ô}t· |
| | mant[[3 i¬manen an~i swV. ›erinnern an‹ etc. (Le I, Sp. 2029).]] mich an / der g{u^o|uo}ten, #zaesur von der i{h|ch} ungerne #scheide·. |
|
|
|
|
|
|
|
| R Neidh 81 |
| I | |
| I | R Neidh 81 = SNE I: R 12 (R I); CB 168a |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 50vb |
| | [rub Ein ander wis rub] / |
| | [ini E|2|rot]z gr#vnet wol di#v haide |
| | mit gr#vnem lo#v/be #stat der walt· |
| | d#er winder chalt· |
| | twan/ch #si #sere· b#aeide· |
| | di#v zit hat #sich ver<<wande/lot· |
| | min #sendi#v not· |
| | mant mich an di#v g#v^oten· / von d#er [rad han rad] ich #vn#sanfte #schayde· / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Neidh 26 |
| I | |
| I | C Neidh 26 = SNE I: R 12 (R I); CB 168a |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 274vb |
| | |
| | [ini N|2|rot]#v gru^onet aber du^i heide· |
| | mit nu^iwe#m / lo^vbe #stet der walt· |
| | der winter kalt· / |
| | twanc #si #sere beide· |
| | du^i zit hat #sich ver-/wandelot· |
| | ein #send#v^i not· |
| | mant mich an / die g#v^oten von der ich #vn#sanfte #scheide· / |
|
|
|
|
|
|
|
| c *Neidh 203 |
| I | |
| I | c *Neidh 203 = SNE I: R 12 (R I); CB 168a |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 158r |
| | [rub Enhalb mers ge#sungen rub] / [[1 darüber und darunter 5 Zeilen frei (für nicht ausgeführte musikalische Notation)]] |
| | [ini E|3|rot][ini %S|1|rub] gru^:net wol die haide, #/ |
| | mit newem / laube #stet der walte |
| | der winter kalt, #/ |
| | zwang / #sie #sere baide. #/ |
| | die zeitt hat #sich verwa#n/delett. #/ |
| | ein #sende nott #/ |
| | mant mich an die guten, #/ / von der ich #vngern #schaide. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| R Neidh 82 |
| II | |
| II | R Neidh 82 = SNE I: R 12 (R II) |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 50vb |
| | [[??? Die Strophen am unteren Blattrand werden nach SNE als Nachtragsstrophen zu Lied R 10 gerechnet (SNE I, R 10, S. 93-95). SiLa]][ini G|2|blau]egen d#er wandel#vnge |
| | #singent wol di#v voge/lin· |
| | den vri#vnden min· |
| | den ich gerne // #s#vnge |
| | de#s #si mir alle #sagten danch· |
| | #vf[[1 i¬#vf~i$ i¬f~i gebessert]] mine#n / #sanch· |
| | ahtent hie die walhe nieht #so wol / dir di#vt#schi#v z#vnge· / [[??? am oberen Blattrand von 51r zwei Buchstaben(?); keine Anmerkung bei SNE hierzu]] |
|
|
|
|
|
|
|
| C Neidh 27 |
| II | |
| II | C Neidh 27 = SNE I: R 12 (R II) |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 274vb |
| | [ini E|2|rot]#st in der wandel#vnge· |
| | wol #singent / ellu^i vogellin· |
| | der vrowen min#· |
| | gern / o^vch ich ir #s#vnge· |
| | de#s #si mir #seite g#v^oten da#nk· / |
| | #vf minen #sang· |
| | ahten es die walche niht / #so wol dir tu^it#schu^i z#vnge#· / [[1 i¬+~i am rechten Spaltenrand]] |
|
|
|
|
|
|
|
| c *Neidh 204 |
| II | |
| II | c *Neidh 204 = SNE I: R 12 (R II) |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 158v |
| | [ini G|1|rub]egen der wandelunge #/ |
| | wol #singen alle vogelein #/ |
| | den / freuden mein #/ |
| | Ich nu gern #su^:nge, #/ |
| | das #sie mir al[mut <l> mut][ins s ins][[1 i¬als~i$ i¬s~i gebessert (aus i¬l~i?)]] be/wei#sten danck. #/ |
| | #vff meine#n ge#sangk #/ |
| | achtent hie die / walhen #/ nicht: #so woll der teu#schen zungen! #/ / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| R Neidh 83 |
| III | |
| III | R Neidh 83 = SNE I: R 12 (R III) |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 51ra |
| | [ini W|2|rot]ie gerne ich n#v #sande |
| | d#er lieben einen / boten dar· |
| | n#v nemt de#s war· |
| | der daz / dorf erchande· |
| | da ich die #seneden inne lie· / |
| | #ia mein ich die· |
| | von der ich den m#v^et mit #st#ae/te liebe nie gewant· / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Neidh 28 |
| III | |
| III | C Neidh 28 = SNE I: R 12 (R III) |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 274vb |
| | [ini G|2|rot]erne ich aber #san[mut t mut][ins d ins]e[[1 i¬#sande~i$ i¬d~i gebessert aus i¬t~i]]· |
| | der lieben eine#n / botte#n dar· |
| | der neme des war· |
| | ob er d#c / dorf erkande· |
| | [mut d#c mut][ins da ins][[1 i¬da~i$ i¬a~i gebessert aus i¬c~i]] ich [del [exp der exp] del] die #senden inne [del [exp #io exp] del] / lie#· |
| | #io meine ich die#· |
| | von der ich den m#v^ot / mit rehter #stete nie bewande· / |
|
|
|
|
|
|
|
| c *Neidh 205 |
| III | |
| III | c *Neidh 205 = SNE I: R 12 (R III) |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 158v |
| | [ini W|1|rub]ie gern ich nu #sandte #/ |
| | der lieben einen poten dar #/ / |
| | - Ir mamt[[??? Für Editor: SNE liest i¬mamt~i und korrigiert zu i¬namt~i: ›so auch HW, kann auch als i¬maint~i gelesen werden‹; am Schriftbild nicht eindeutig zu entscheiden]] #sein wer - #/ |
| | der das dorff erkant, #/ |
| | da ich die / Ju^:tte %Innen lies. #/ |
| | Ia mayn ich dies, #/ |
| | Von der ich den / mutt mitt rechter #stette ny^:e gewannt. #/ / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| R Neidh 84 |
| IV | |
| IV | R Neidh 84 = SNE I: R 12 (R IV) |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 51ra |
| | [ini B|2|blau]ot n#v var bereite |
| | z#v lieben vri#vnden / #vber #se· |
| | mir t#vt vil we· |
| | #sendi#v arbei/te· |
| | d#v #solt in allen von #vn#s #sagen· |
| | in ch#vr/tzen tagen· |
| | #sehens #vns mit vro#vden dort / wan d#vrch de#s wages praite· / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Neidh 31 |
| VI | |
| VI | C Neidh 31 = SNE I: R 12 (R IV) |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 274vb |
| | [ini B|2|rot]otte n#v var gereite· |
| | z#v^o lieben fru^inde#n- / #vber #se· |
| | mir t#v^ot vil we· |
| | #sende arbei-/te· |
| | d#v #solt¦in von #vns allen #sage#n |
| | in k#vrze#n[[1 i¬k#vrze#n~i$ i¬e~i evtl. gebessert]] / tagen· |
| | d#v #sehe#st #vns mit freuden dort wa#n / d#vrh des wages breite#· / |
|
|
|
|
|
|
|
| c *Neidh 206 |
| IV | |
| IV | c *Neidh 206 = SNE I: R 12 (R IV) |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 158v |
| | [ini B|1|rub]ott, nu far beraitt #/ |
| | zu den lieben freuden #vber #see. #/ |
| | mir / thut #so we |
| | #sende arbaitt. #/ |
| | du #solt Ir von #vns allen #sag/en, #/ |
| | in kurczen tagen #/ |
| | #sehens #vns mit freuden dorth #/ enhalb / des wagens braitte. #/ / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| R Neidh 85 |
| V | |
| V | R Neidh 85 = SNE I: R 12 (R V) |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 51ra |
| | [ini S|2|rot]ag d#er mei#sterinne |
| | den willechlichen / dien#st min· |
| | #si #sol di#v #sin· |
| | die ich vo#n / hertzen minne· |
| | vur alle vrowen hinne / ph#vr· |
| | e wold ich verchie#sen der ich nim/mer teil gewinne· / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Neidh 32 |
| VII | |
| VII | C Neidh 32 = SNE I: R 12 (R V) |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 274vb |
| | [ini D|2|rot]#v #sage der mei#st#erinne· |
| | den willekliche#n / diene#st min#· |
| | #si #sol d#v^i #sin· |
| | die ich gar / von h#erzen minne· |
| | vor allen frowe#n hinne#n / fu^ir |
| | e ich #si verku^ir· |
| | e wolde ich verkie#se#n / der ich iemer teil gewine#· / |
|
|
|
|
|
|
|
| c *Neidh 207 |
| V | |
| V | c *Neidh 207 = SNE I: R 12 (R V) |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 158v |
| | [ini N|1|rub]u #sag der mai#sterynne #/ |
| | den williglichen din#ste mein. #/ |
| | #sie / #soll dein #sein, #/ |
| | die ich mit trewen mynne #/ |
| | fur allen frawen / hinnanfu^:r. #/ |
| | ee Ich #sie verku^:r, #/ |
| | ee wolt ich verkie#sen #/ der / ich nymmer tail gewy^:nne. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| R Neidh 86 |
| VI | |
| VI | R Neidh 86 = SNE I: R 12 (R VI) |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 51ra |
| | [ini V|2|blau]re#vnden #vnde magen |
| | #sag daz ich mih / wol gehab· |
| | vil lieber chnab· |
| | ob #si dich / de#s vragen· |
| | wi ez #vmb #vns pilgerime #ste· / |
| | #so #sag wi we· |
| | #vns die walhen haben getan / des m#vz #vns hie betragen· / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Neidh 33 |
| VIII | |
| VIII | C Neidh 33 = SNE I: R 12 (R VI) |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 274vb |
| | [ini F|2|rot]ru^inden #vn#d magen· |
| | #solt iemer minen / diene#st #sage#n· |
| | vil lieber knabe#n· |
| | ob dich / die lu^ite vragen#· |
| | wies #vmb #vns bilgeri-/ne #ste· |
| | #so #sage vil we· |
| | das #vn#s die walhe#n / haben getan des m#v^os mich hie betragen#· // [[1 anschließend Blattverlust]][[??? {Voetz # 1678}, S. 383 und 400: 3 Blätter (mit nach hsl. Zählung 59 Strophen)]] |
|
|
|
|
|
|
|
| c *Neidh 208 |
| VI | |
| VI | c *Neidh 208 = SNE I: R 12 (R VI) |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 158v |
| | [ini F|1|rub]reunden #vnd auch magen #/ |
| | #soltu meine#n din#st #sagen #/ |
| | In / kurczen tagen. #/ |
| | ob dich die leut fragen, #/ |
| | wie es #vmb die / bilgreym #stee, #/ |
| | #so #sprich: we! #/ |
| | was #vns die walhen / laids thun, #/ des muß #vns hie betragen. #/ / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| R Neidh 87 |
| VII | |
| VII | R Neidh 87 = SNE I: R 12 (R N VII) |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 51ra |
| | [[??? Die Strophen sind am unteren Blattrand von fol. 51r nachgetragen und werden nach SNE als Nachtragsstrophen zu diesem Lied R 12 gerechnet (SNE III, R 12, S. 54). Sie sind mit römischen Ziffern VII, VIII, IX und X gekennzeichnet. SiLa]][[1 i¬·vij·~i am linken Rand vor der Strophe]]Wirb ez endelichen |
| | mit triwen la dir we#sen gach· |
| | ich / ch#vm dar nah |
| | #schire #sicherliche |
| | #so ich aller baldi#st imm#er / mach· |
| | den liebe#n tach |
| | lazz #vns got geleben· daz wir hin / heim ze lande #strichen #/ [[??? Interpunktion]] / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| c *Neidh 210 |
| VIII | |
| VIII | c *Neidh 210 = SNE I: R 12 (R N VII) |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 158v |
| | [ini N|1|rub]un>>wirb es endlich, |
| | las dir mit trewen #sein gach. #/ |
| | Ich kum / hin#nach #/ |
| | vil #schier #sicherleichen, #/ |
| | #so ich aller pelde#st ym#er / mag. #/ |
| | den lieben tag #/ |
| | las #vns got mit freuden leben, #/ / das wir zu lande #streichenn. // |
|
|
|
|
|
|
|
|
| R Neidh 88 |
| VIII | |
| VIII | R Neidh 88 = SNE I: R 12 (R N VIII) |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 51ra |
| | [[1 i¬·viij·~i am linken Rand vor der Strophe]][[??? Kann ich nicht deutlich erkennen. SiLa]]Solt ich mit ir n#v alten |
| | ich het noch ette[sup #s sup]lichen don· / |
| | #v^of minne#n lon |
| | her mit mir be<<halten |
| | de#s to#v#sent / hertz ##wrden geil· |
| | gewinn ich heil· |
| | gegen d#er wol geta/nen min gewerft· #sol heile#s walten· // |
|
|
|
|
|
|
|
| C Neidh 30 |
| V | |
| V | C Neidh 30 = SNE I: R 12 (R N VIII) |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 274vb |
| | [ini S|2|rot]olt ich mit ir alten· |
| | ich han noch ete#s-/lichen don· |
| | #vf minen lon· |
| | #so lange her / behalten· |
| | d#c t#v#sent herzen [mut <.> mut][ins w ins]urden[[1 i¬wurden~i$ i¬w~i auf Rasur]] geil / |
| | ge##wnne ich heil· |
| | #swer hohe wirfet der / #sol heiles wu^in#schen #vn#d walten#· / |
|
|
|
|
|
|
|
| c *Neidh 212 |
| X | |
| X | c *Neidh 212 = SNE I: R 12 (R N VIII) |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 159r |
| | [ini S|1|rub]olt ich mit Ir nu alten, #/ |
| | ich hett noch ettlichen don #/ |
| | auff / meinem lon #/ |
| | her mit mir behalten, #/ |
| | des tau#sent hercz#en / wurden gail. #/ |
| | hett ichs am #sail, #/ |
| | gegen der wollgeta-/nen mein gewerb #soll hailes walten. #/ / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| R Neidh 89 |
| IX | |
| IX | R Neidh 89 = SNE I: R 12 (R N IX) |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 51rb |
| | [[1 i¬·ix·~i am linken Rand vor der Strophe]]Si reyen oder tanzen |
| | #si t#vn vil manigen weiten #schrit / |
| | ich allez mit· |
| | e^^ wir heim ge#swantzen· |
| | ich #sag iz bei de#n / triwen min· |
| | wir #solden #sin· |
| | ze>>%o<[ho e ho]>#sterich vor dem #snit #so / #setzet man di phlantzen· / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| c *Neidh 209 |
| VII | |
| VII | c *Neidh 209 = SNE I: R 12 (R N IX) |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 158v |
| | [ini W|1|rub]ir #singen oder wir tanczen, #/ |
| | wir thun #uil mengen her-/ten tritt #/ |
| | #vnd weyten #schritt, |
| | ee das wir haben ge/#swanczen. #/ |
| | das nym ich auff die trewe mein, #/ |
| | Wir / #solten #sein #/ |
| | zu %o#st#errich: vor dem #schnitt #/ #so #setzt man / die pflanczenn. #/ / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| R Neidh 90 |
| X | |
| X | R Neidh 90 = SNE I: R 12 (R N X) |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 51rb |
| | [[1 i¬·x·~i am linken Rand vor der Strophe]]Er d#vnchet mich ein narre· |
| | #sw#er di#sen o#vge#st hie be/#stat· |
| | ez w#aer min tot liez er #sich geharre· |
| | #vn#d vu^er hin / wid#er #vber #se· |
| | daz t#vt niht we· |
| | nind#ert w#aer ein man· / baz dann da heim in #siner pharre // |
|
|
|
|
|
|
|
|
| c *Neidh 213 |
| XI | |
| XI | c *Neidh 213 = SNE I: R 12 (R N X) |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 159r |
| | [ini E|1|rub]r zy^:mmet mich ein narre, #/ |
| | wer die#sen ang#er hie be/#statt. #/ |
| | es wer mein Rate, #/ |
| | lies er #sein geharre #/ |
| | #vnd / wu^:rff hinwider #vber #see. #/ |
| | das tut nicht we. #/ |
| | nynd#ert / wer pas ein man #/ denn daheym in #sein#er pfar#re. #/ / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| R Neidh 91 |
| XI | |
| XI | R Neidh 91 = SNE I: R 12 (R XI) |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 51ra |
| | [ini O|2|rot]b #sich der bot n#v #so#vme |
| | #so wil ich #s#aelbe[[??? Am Rand #s nachgetragen? SNE hat nichts]] / bot #sin |
| | ze den vri#vnden min· |
| | wir lebe#n / alle cha#vme· |
| | daz her i#st mer danne halbez / mort· |
| | hey w#aer ich dort· |
| | bei der wolgetanen· / l#aege ich gern an minem ro#vme· / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Neidh 29 |
| IV | |
| IV | C Neidh 29 = SNE I: R 12 (R XI) |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 274vb |
| | [ini O|2|rot]b #sich der botte n#v #s#vme· |
| | #so wil ich #sel-/ber botte #sin· |
| | ze den fru^inden min#· |
| | wir / leben hie vil k#vme· |
| | d#c her d#c wol halbes / mort·[[1 i¬mort~i$ i¬m~i gebessert]] |
| | wan wer ich dort· |
| | bi der wol getane#n / lege ich gern an minem r#vme· / |
|
|
|
|
|
|
|
| c *Neidh 211 |
| IX | |
| IX | c *Neidh 211 = SNE I: R 12 (R XI) |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 159r |
| | [ini O|1|rub]b #sich der pott nu #sau^:mpte, #/ |
| | #so will Ich #selber pote #sein #/ / |
| | zu den freunden mein: #/ |
| | wir leben alle kawme, #/ |
| | das her / i#st mer dann halbs ermo^:rt[[1 i¬ermo^:rt~i$ Diakritikum unsicher]]. #/ |
| | hie wer ich dortt! #/ |
| | bey / der wolgethanen #/ [del b del] wer ich gern an meine#m Rawme. #/ / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| c *Neidh 214 |
| XII | |
| XII | c *Neidh 214 = SNE I: R 12 (c XII) |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 159r |
| | [ini I|1|rub]ch will gein O#sterreichen #/ |
| | an einer zu^:llen #/ #swattgen / hin. #/ |
| | wer kome [del #sein del] mein #synn, #/ |
| | das ich #so trucken-/lichen #/ |
| | dro #schnellen ros vertoppellt han? #/ |
| | des muß ich / gan. #/ |
| | kaufft yemantz #settel, Ich gebs Im #sicherlichen. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|