|
A als neue Leitversion  |
| M Namenl/67r 1 |
| I | |
| I | M Namenl/67r 1 = CB 166,1 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 67r |
| | [[4-8 ›Desgleichen ein anderes: / Schon längst habe ich mich / als Amors frommer Soldat erwiesen, / auf dessen Zunicken ich mich kopfüber / einem dummem Wagnis anvertraute, / liebend in Gefahr / eine, die mich niemals / mit pflichttreuem Auge anschaute.‹]][rub I%T%E%M ►%A%L#abbr|%A%Liud◄· rub] / |
| | [[1-7 neumiert von nh¬4~h]][ini I|3|rot]%A%M %Dudum / %amori#s militem[[1 Am rechten Rand steht die Abkürzung i¬Nõ~i (i¬Nota~i) von kh¬1~h]] |
| | de#uotum me exhibui·, |
| | [mut c mut][ins e ins]_i|_ius [[1 =; i¬e~i mit anderer Tinte aus i¬c~i gebessert, ursprünglich also i¬cuus~i oder i¬ciuis~i]] [[2 i¬[mut c mut][ins e ins]_i|_ius~i$ i¬cuius~i CB/HS, CB/V]] nu-/tu me precipitem |
| | #stulto commi#si au#sui· |
| | aman#s / in>>#periculo |
| | unam, que numquam |
| | me pio re#spexit oculo·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/67r 2 |
| II | |
| II | M Namenl/67r 2 = CB 166,2 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 67r |
| | [[4-8 ›Wenn jetzt noch ich gründlich säumte, / wäre ich halt gut beraten; / aber es verscheucht der Kriegslärm / nur den Mann, der aus der Art geschlagen. / Es werde, was ich ersehne! / Das Leben biet' ich / sorglos den Fällen Fortunas.‹]][ini S|1|rot]i[[1 i¬[ini S|1|rot]i~i$ zwischen i¬S~i und i¬i~i Rasur, wohl i¬#s~i radiert]] ad<<huc ce#s#sarem penitu#s, |
| | michi forte con#sulerem; |
| | #s►#z|ed◄ non / fugat belli #strepitu#s, |
| | ni#si #uirum degenerem#,. |
| | fiat, quod de-/#sidero! |
| | #uitam fortune |
| | ca#sibu#s #securu#s offero·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/67r 3 |
| III | |
| III | M Namenl/67r 3 = CB 166,3 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 67r |
| | [[4-8 ›Wenn jetzt noch sie wollte lieben / mich mit steter Liebe / und mir sollte leben! / Vor Schmerz brenn' ich zu sehr. / Aber, wenn ich diese anschau', / scheint es mir, / dass sie mich trifft mit Venus' Speer.‹]][ini S|1|rot]i ad<<huc[[2 i¬Si adhuc~i$ i¬Utinam~i Herkenrath (vgl. CB/HS I,2, S. IX)]][[3 i¬[ini S|1|rot]i ad<<huc~i$ ein als unerfüllbar angesehener Wunsch kann nachklassisch statt durch i¬utinam~i durch i¬si~i und Konjunktiv Imperfekt ausgedrückt werden (vgl. {Menge 1955 # 1392}, § 334). V. 4 wäre dann die Begründung dieses Wunsches.]] / #uellet diligere#, |
| | amore me continuo#,[[2 -4 i¬ continuo, / et michi deberet vivere / dolore nimis fervido~i; CB/V]] |
| | #et michi deberet #ui-/#uere! |
| | dolore nimi#s fer#ueo#,.[[2 i¬fer#ueo~i$ i¬fervido~i CB/V]] |
| | #sed, cum hanc re#spicio#,, |
| | michi / #uidetur, |
| | quod fer#ins[ho i ho]at[[1 i¬fer#ins[ho i ho]at~i$ Einfügezeichen und Korrektur über der Zeile von kh¬1~h]] me %#ueneri#s [mut <.> mut][ins i ins]aculo·.[[1 i¬[mut <.> mut][ins i ins]aculo~i$ i¬i~i gebessert]] |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/67r 4 |
| IV | |
| IV | M Namenl/67r 4 = CB 166,4 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 67r |
| | [[4-8 ›Mich soll sie mächtig tapfer wissen, / größer als mein Körper, / der ich, steigend auf den höchsten Ast, / Frucht suchend im Baume, / mich darauf berufend, dass für Verstand / kein Platz ist, / im Liebenden Furcht nicht kenne.‹]][ini M|1|rot]e #sciat ip#sa / magnanimum·, |
| | maiorem meo corpore·, |
| | qui ramum #scan-/den#s[[3-4 Zum Bild vom Mann im Baum siehe Rudolf von Fenis-Neuenburg, MF 80,5 (vgl. CB/V). Vgl. zudem Ct 7,8: i¬dixi ascendam in palmam adprehendam fructus eius~i.]] alti#s#simum·, |
| | fructum queren#s[[2 i¬queren#s~i$ i¬queram~i CB/HS]] in arbore·, |
| | [[3-7 Die doppelte Verneinung bereitet Schwierigkeiten, wenn man die drei Verse syntaktisch zusammenzieht: Herausgeber (z. B. CB/V) und Kommentatoren übersetzen häufig, als stünde sie nicht da, im Sinne von: ›der wahre Liebende kennt keine Furcht‹. Tatsächlich besagt die Stelle eher das Gegenteil, vielleicht: ›ich weiß genau, dass Furcht angebracht wäre, dennoch [...]‹ (vgl. {Ashcroft # 1508}, S. 623). Spanke schlägt statt i¬non~i ein positives Wort, z. B. i¬nunc~i, vor (vgl. {Spanke # 1440}, Sp. 45). Am einfachsten mag aber die syntaktische Trennung sein: Kühn unterwegs in den luftigen Höhen des Baumes, ist für Vernunft kein Platz (zu i¬locus est~i mit Dat. vgl. TLL 7,2,2, Sp. 1595f.). Der letzte, dann proverbiale Vers sichert den Gedanken ab: Der Liebende kennt keine Furcht.]]allegan#s / ingenio |
| | non e#s#se locum: |
| | in>>amante· metu#s ne#scio·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/67r 5 |
| V | |
| V | M Namenl/67r 5 = CB 166a; MF 185,27 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 67r |
| | [ini S|1|rot]olde / a#uer ich mit #sorgen ie{mm|m}er leben, |
| | #swenne ander l{u^e|iu}te / w{e|æ}ren fr{o|ô}#,? |
| | g[mut e mut]{[ins #v ins]^o|uo}ten[[1 i¬g#v^oten~i$ i¬#v~i aus i¬e~i gebessert]] tr{o|ô}#st wi#ins[ho l ho][[1 i¬wi#ins[ho l ho]~i$ Einfügezeichen und Korrektur über der Zeile von anderer Hand]] i{h|ch} mir #selbeme geben |
| | #vn#d m{i|î}n / gem{u^o|uo}te tra[mut <.> mut][ins g ins]en[[1 i¬tragen~i$ i¬g~i gebessert, wohl von anderer Hand (kh¬1~h?)]] ho^^[rad <..> rad],[[1 i¬ho^^[rad <..> rad]~i$ i¬o~i noch auf Rasur? Bzw. gebessert? Zirkumflex von kh¬1~h; dahinter Rasur von ein bis zwei Buchstaben, Schriftrückstände erkennbar; ursprünglich i¬hoh~i oder i¬hoch~i?]]· |
| | #ins[ho al ho]#s{o|ô}[[1 i¬#ins[ho al ho]#s{o|ô}~i$ Einfügezeichen und Korrektur über der Zeile von kh¬1~h]] von rehte ##ein>>#s{e|æ}l{i|e}{ch|c} man#,. |
| | #si>>#sagent mir // alle·, |
| | tr{u^o|û}ren #st[ers a ers][sup {e|ê} sup][[1 i¬#sta^e~i$ i¬e~i über der Zeile von kh¬1~h, i¬a~i nicht getilgt]] mir #i{##e|æ}merl{i|î}chen an·. |
|
|
|
|
|
|
|
| A Gedr 25 |
| I | |
| I | A Gedr 25 = CB 166a; MF 185,27 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 25v |
| | [[1 Paragraphenzeichen am Rand (Liedbeginn)]][ini S|1|blau]old aber ich mit #sorgen iem#er leben, |
| | #swen/ne and#er l{#v^i|iu}te w{e|æ}r{i|e}n vr{o|ô}·? |
| | g{#v^o|uo}ten tr{o|ô}#st wil ich mir #selbem geben |
| | #vn#d m{i|î}n ge/m{#v^o|üe}te tragen h{o|ô}·, |
| | al#se von rehte ein #s{e|æ}l{i|e}c _w{i|î}p|_[[1=, Konjektur nach C mit MF]] man. |
| | #si #sagent mir alle, tr{#v|û}//ren #st{e|ê} mir #i{e|æ}m#erl{i|î}chen an·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| A Gedr 26 |
| II | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 26r |
| | [ini S|1|rot]{i|î}t #si #iehent, wie wol mir vr{ei|öu}de zem,[[2 i¬zem~i$ i¬zeme~i MF]] |
| | #s{o|ô} wil ich / t{#v^o|uo}n, #s{o|ô} ich be#ste mac. |
| | ich w{e|æ}ne, iemen lebe, d#er mir beneme |
| | ein tr{#v|û}ren, d#c n#v / menegen tac |
| | in m{i|î}nem h#erzen l{i|î}t begraben. |
| | gewinne ich iem#er des ein ende, / ich wil mich [del wil del] wol gehaben·.[[1 i¬gehaben~i$ Fleck auf dem Pergament, i¬abe~i ist undeutlich]] |
|
|
|
|
|
|
|
|
| A Gedr 27 |
| III | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 26r |
| | [ini E|1|blau]z i#st n#v lanc, d#c mir d{#v^i|iu} o#vgen m{i|î}n |
| | ze / vr{o#vw|öu}{e|}den nie ge#st{#v|uo}nden wol·. |
| | #swe{n|nn} ab#er ich m{i|î}n {c|k}lagen n#v l{a|â}ze #s{i|î}n· |
| | #vnde / ich mich des an ir erhol·, |
| | #s{o|ô} m{#v^o|uo}z #si vil dicke {c|k}lagen, |
| | d#c #si eime al#s{o|ô} gev{u^o|üe}gen / man· ir l{i|î}p moht ie ver#sagen·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| A Gedr 28 |
| IV | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 26r |
| | [ini S|1|rot]{o|ô} #siz n#v vil gerne wenden wil·, |
| | diz leit, / d#c mir vo#n ir ge#schiht·, |
| | #s{o|ô} i#st mir l{i|î}p #vnm{e|æ}re #vn#d[[1 i¬#vn#d~i$ Schrift verrieben, vermutlich von Rasur auf der anderen Seite]] and#er #spil; |
| | #s{o|ô} ento#vge ich / ir vor alt#er niht·. |
| | {o|ô}w{e|ê}, waz wil #si ab#er danne m{i|î}n? |
| | n#v moht ich ir gedienen / wol, lieze eht #si{z|s} ein ende #s{i|î}n·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|