|
| M Namenl/66r 1 |
| I | |
| I | M Namenl/66r 1 = CB 164,1 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 66r |
| | [[4-7 ›Desgleichen: / Aus Liebesdrangsal / besorg' ich die Pflege des Arztes, / heilsam dem Liebenden. / Das Herz kocht innen, / schwach ist der Geist, der einst rein. / Getroffen bin ich auch außen / wegen des Rechts der Natur.‹]][rub I%T%E%M· rub] / |
| | [[1-7 neumiert von nh¬4~h]][[1 am rechten Rand die Abkürzung i¬Ñ·~i (i¬Nota~i), bei Str. IV steht i¬N·~i am linken Rand; beides von kh¬1~h]][ini O|3|rot]%B %Amori#s pre#s#suram· |
| | medenti#s ger[mut <e> mut][ins o ins][[1 i¬gero~i$ i¬o~i gebessert (Rasur)]] curam·[[3 Betätigt sich als Arzt? Holt sich ärztliche Hilfe? Hegt ärztliche Sorge?]] / |
| | amanti #ualituram·. |
| | cor e#stuat in<<teriu#s·, |
| | languet / men#s quondam pura·. |
| | affligor #et exteriu#s |
| | #propter / natur[mut a mut][ins #ae ins][[1 i¬natur#ae~i$ i¬#ae~i (oder i¬e~i?) gebessert aus i¬a~i]] iura·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/66r 2 |
| II | |
| II | M Namenl/66r 2 = CB 164,2 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 66r |
| | [[4-7 ›Wenn ich geheilt werden will, / oder dass das Leben werde verlängert, / soll ich hasten mit rechtem Schritt / zu Corinnas Gegenwart, / von der Hoffnung kann gegeben werden, / auf der Suche nach ihrer Gnade: / So suche ich, wiederhergestellt zu werden.‹]][[1-7 neumiert von nh¬4~h (?)]][[3-7 Schumann setzt II,1 bis V,7 in Anführungszeichen, doch ohne Begründung bzw. Angabe zur Verteilung der Sprecherrollen (vgl. CB/HS).]][ini S|1|rot]i cupio #sanari· |
| | aut #uitam #prolongari·, |
| | fe#sti-/nem gre#s#su pari· |
| | ad %cor[mut <.> mut][ins i ins]n<<ne[[1 i¬%corinne~i$ i¬i~i scheint gebessert; i¬nn~i auf Rasur, dazwischen kleine Lücke; Schriftreste eines Buchstabens (i¬e~i?) erkennbar]] pre#sentiam·, |
| | de qua pote#st #spe#s / dari·, |
| | eiu#s querendo gratiam·: |
| | #sic quero reformari. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/66r 3 |
| III | |
| III | M Namenl/66r 3 = CB 164,3 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 66r |
| | [[4-7 ›Sie ist süß in der Liebe / und voller Zierde. / Die Rose errötet vor (ihrer?) Röte, / und die Lilie der Täler / besiegt sie ganz mit ihrem Dufte. / Ausgezeichnete Honigwabe / gibt sie zu trinken mit süßem Munde.‹]][ini H|1|rot]ec dul-/ci#s in>>amore |
| | e#st #et plena decore·. |
| | ro#sa rubet rubore[[3 Die Rose errötet (aus Scham?) in Anbetracht der (überwältigenden) Röte der Gepriesenen?]] |
| | #et liliu#m / con#uallium [[3 Vgl. Ct 2,1: i¬ego flos campi et lilium convallium~i.]] |
| | [[3 -7 Vgl. Ct 4,10f.]] tota #uincit odore·. |
| | fa#uum melli#s eximium / |
| | dulci #propinat ore·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/66r 4 |
| IV | |
| IV | M Namenl/66r 4 = CB 164,4 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 66r |
| | [[4-7 ›Nicht ist im Antlitz ein Makel, / was man hört, nicht verwerflich, (?) / es lacht ihr Anblick. / Aber mehr als diese vergnüglich: / ein Ort, unter der Kleidung verdeckt; / in dem dekliniert man besser / nicht mit einem Casus obliquus, sondern rectus.‹]][ini N|1|rot]on in>>#ui#su defectu#s·,[[1 i¬defectu#s~i$ erstes i¬e~i verwischt, Fleck auf Pergament]] |
| | auditu#s nec // deiectu#s,[[1 i¬deiectu#s~i$ i¬u#s~i auf Rasur, dahinter Rasurlücke, etwa drei Buchstaben breit; auf der Breite der Rasurlücke steht ein seltsames Zeichen: ein waagerechter Strich, den ein Schrägstrich kreuzt, über Ersterem ein Punkt. Handelt es sich lediglich um einen Platzhalter aufgrund der Lücke oder womöglich um eine Abkürzung, vielleicht für i¬est~i (vgl. {Cappelli 1982 # 1451}, S. 40)?]][[2 i¬deiectu#s~i$ i¬abiectus~i CB/HS]] |
| | eiu#s ridet a#spectu#s·. |
| | [mut <#et> mut][ins #s ins]ed[[1 i¬#sed~i$ i¬#s~i gebessert aus i¬#et~i; i¬d~i gebessert?]] #et i#sti#s iocundiu#s: |
| | locu#s / #sub #ue#ste tectu#s·; |
| | in hoc declinat[[1 i¬declinat~i$ roter Tintenfleck über i¬na~i]] me[mut d<.> mut][ins li ins]u#s[[1 i¬meliu#s~i$ i¬liu~i auf rotbraunem Fleck; ursprünglich i¬medu#s~i? Oder i¬mediu#s~i?]] |
| | non obliquu#s, #sed / rectu#s·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/66r 5 |
| V | |
| V | M Namenl/66r 5 = CB 164,5 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 66v |
| | [[4-7 ›Dort wenn ich mich niederlegen dürfte, / würde ich mich durch (alle) Teile deklinieren, / Fall für Fall geben, / und weder Gegenwart noch Vergangenheit / würde als Zeit ich erwägen, / sondern zu der Mühe Lohn / mich vielmehr beeilen.‹]][ini #V|1|rot]bi[[3 i¬Ubi~i$ hier für i¬in quo~i, bezogen auf i¬locus~i in IV,5 ({Menge 1955 # 1392}, § 491).]] #si recu<<barem·, |
| | per>>parte#s declinarem·,[[1 i¬declinarem~i$ roter Tintenfleck über i¬d~i, über der Zeile]] |
| | ca#sum pro / ca#su darem#,, |
| | nec pre#sen#s nec preteritum |
| | tempu#s con#siderare#m, / |
| | #sed ad labori#s meritum |
| | magi#s accelerarem·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/66r 6 |
| VI | |
| VI | M Namenl/66r 6 = CB 164a |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 66v |
| | [[1-2 neumiert von nh¬4~h]][ini I|1|rot]{h|ch} wolde ger/ne #singen, |
| | der werl[mut t mut][ins d ins]e[[1 i¬werlde~i$ i¬d~i aus i¬t~i gebessert]] vr{o^v|öu}de bringen·, |
| | m{o^e|ö}hte mir an>>ir ge-/lingen, |
| | der i{h|ch} diene alle m{i|î}ne tage. |
| | der[[3 i¬der~i$ ›deren‹.]] minne wil mich / twingen·. |
| | in m{i|î}me her{ç|z}en ich #si trage·; |
| | noch lebe i{h|ch} de#s ge-/dingen·. |
|
|
|
|
|
|
|
|