|
| M Namenl/65v 1 |
| I | |
| I | M Namenl/65v 1 = CB 163,1 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 65v |
| | [[4-7 ›Desgleichen: Lange und zweifelnde Hoffnung, / vermischt mit Bangen, / löst in Seufzer / den Geist mit Schmerz, / der schon lange verblieben / in ängstlicher Liebe. / Und doch vertreibe ich nicht den traurigen Schmerz.‹]][rub I%T%E%M· rub] / |
| | [ini L|3|rot]%O%N%G%A %Spe#s #et dubia |
| | #permixta timore· |
| | #sol#uit / in>>#su#spiria |
| | mentem cum dolore·, |
| | que iam dudu#m / anxia |
| | man#sit in amore. |
| | nec tamen me#stum #zaesur pel-/lo dolorem·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/65v 2 |
| II | |
| II | M Namenl/65v 2 = CB 163,2 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 65v |
| | [[4-7 ›Ach! Die Weite der Sorge, / wenig umsorgt, / und die Verschiedenheit der Orte / machten selten, / was vor allen der Herzens- / liebe ist teuer. / Jeder Großzügige hasst den Geiz'gen.‹]][ini H|1|rot]eu! cu_i e#st|re_ [[1 =; Konjektur mit CB/HS]][[2 i¬cui est~i CB/V]][[3 i¬cu_i e#st|re_~i$ hat der Schreiber versehentlich i¬cure~i als i¬cui~i i¬e~i gelesen? i¬cui~i i¬e~i wäre der einzige Hiat in den Str. I–V. Die Häufung i¬cure~i, i¬procurata~i und i¬caritas~i, i¬carum~i entspricht außerdem III,2–6 sowie VII,5f. (vgl. CB/HS).]] #prolixita#s |
| | #procu[exp r exp]rata parum· |
| | #et lo-/ci di#uer#sita#s |
| | duxerunt[[2 i¬duxerunt~i$ i¬duxerit~i CB/V]][[3 i¬duxerunt~i$ Subjekt und Prädikat stimmen im Numerus nicht überein, aber eine i¬constructio ad sensum~i ist möglich, »wenn das Prädikat auf die sachlichen Subjekte gemeinsam bezogen wird« ({Menge 1955 # 1392}, §§ 6, 7).]] in>>rarum·, |
| | qu_am|od_ [[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] pre cuncti#s cari-/ta#s |
| | cordi#s habet _e|c_a#rum[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]]·. |
| | omni#s largu#s #zaesur odit a#uarum·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/65v 3 |
| III | |
| III | M Namenl/65v 3 = CB 163,3 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 65v |
| | [[4-7 ›An diesem Ort wird geschnürt / ein Knoten ohne Knoten, / und nicht irgend gibt es / Maßhalten in dieser Maßnahme; / aber, wer niemals sich löst, / der schnürt (den schnürt's?) mehr als den Knoten. / Lodircundeia! Lodircundeia!‹]][ini I|1|rot]n hoc / loco #stringitur· |
| | nodu#s ab#s#que nodo·[[3 i¬nodu#s~i$ gemeint sind die verschlungenen Glieder des Liebespaars (vgl. CB/V).]][[3/4 Bischoff möchte i¬modo~i : i¬nodo~i lesen (vgl. CB/HS I,3, S. 210).]] |
| | nec ullu#s recipitur |
| | mo-/du#s in>>hoc modo[[3 i¬modu#s~i$ »Nach der Lehre der Theologen ist die Liebe die einzige Tugend, bei der nicht das Gesetz der ›goldenen Mitte‹ zwischen entgegengesetzten Lastern gilt« (CB/V). Eine Übersicht der Sprichwörter bietet der {Thesaurus proverbiorum medii aevi 1998 # 1348}, S. 464, z. B.: i¬verus amor nullum novit habere modum~i (Properz II,15,30).]]; |
| | #s►#z|ed◄, qui numquam #sol#uitur, |
| | plu#s con#strin-/git nodo[[2 i¬nodo~i$ i¬modo~i, ›jetzt‹, CB/HS]]·. |
| | %Lo<<dircundeia! #zaesur lodircundeia·![[3 i¬%Lo<<dircundeia~i$ wohl eine Folge von Singsilben, vermutlich als Jubelruf, vgl. i¬tandaradei~i bei Walther von der Vogelweide (C Wa 132–135 et al., jeweils V. 8), der vielleicht den Gesang der Nachtigall nachahmt (vgl. CB/V, {Wackernagel 1869 # 1400}, S. 26). Oder steckt eine Verballhornung von roman. i¬lo dir cuideie~i, ›ich wollte es sagen‹, dahinter ({Bernt 1979 # 1390}, S. 941)? Mit Blick auf die Wiederholung in XI,7 wäre auch ein Wehruf denkbar.]] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/65v 4 |
| IV | |
| IV | M Namenl/65v 4 = CB 163,4 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 65v |
| | [[4-7 ›Diese liebe ich über alle, / die von der Rose nicht wird besiegt, / und weder ausdrücken kannst du / in Liedern noch in Prosa, / weder mit der Stimme noch mit Buchstaben, / wie hübsch sie ist. / Die Blüte in der Liebe haucht Duft.‹]][ini H|1|rot][mut <.> mut][ins a ins]nc[[1 i¬hanc~i$ i¬a~i gebessert?]] amo pre>>ce-/teri#s·, |
| | quam non #uincit ro#sa·, |
| | _quam|nec_[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]]· #proferre poteri#s |
| | cantib##us / nec #pro#sa#, |
| | nec #uoce nec litteri#s, |
| | quam #sit #specio#sa·. |
| | flos in / amore #binnenr #zaesur #spirat odore·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/65v 5 |
| V | |
| V | M Namenl/65v 5 = CB 163,5 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 65v |
| | [[4-7 ›Dich bitte ich, / Göttin der Redlichkeit: / lasch gegen mich die Fessel / mach des Bangens, / dass nicht Todesgefahr / sei der Preis für die Treue! / Lob dir allein! Lob dir allein!‹]][ini T|1|rot]e rogo #suppliciter·, |
| | dea #probitati#s·: |
| | la#s-/#sum #ins[ho in ho][[1 i¬#ins[ho in ho]~i$ Einfügezeichen und Korrektur über der Zeile von kh¬1~h]] [mut in mut][ins m ins]e[[1 i¬me~i$ ursprünglich i¬ine~i; i¬m~i gebessert aus i¬in~i]] #uinculum[[2-4 i¬laxum mee vinculum / fac anxietatis~i CB/HS]][[3 i¬la#s#sum~i$ i¬laxus~i, ›locker‹ ({Georges 1913 # 1381} II, Sp. 598f.), im Kontext möglicherweise passender als i¬lassus~i, ›müde, matt‹ (ebd., Sp. 571).]] |
| | fac anxietati#s·, |
| | ne morti#s #periculum / |
| | #sit merce#s pietati#s·! |
| | laus tibi #soli! #zaesur laus tibi #soli·![[3 Kombination zweier liturgischer Formeln: i¬ Laus tibi, Christe!~i (nach Verlesung des Evangeliums) und i¬est tibi Deo Patri omnipotenti~i [...] i¬omnis honor et gloria~i (Schlussdoxologie; vgl. {Schott 1894 # 1385}, S. 20, 32).]] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/65v 6 |
| VI | |
| VI | M Namenl/65v 6 = CB 163,6 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 65v |
| | [[4-7 ›Ein rosiges Antlitz führt sie, / schöner als alle, / deren Liebe mich martert / mit feurigen Flammen. / Hart spüre ich den Sporn / ihrer Liebe, / mehr als die Liebe, mehr als die Liebe. (?)‹]][ini R|1|rot]o#seam / gerit faciem |
| | for<<mo#sa pre>>cun_|c_ti#s[[1 =; Konjektur mit CB/HS]]#,, |
| | cuiu#s amore crucior |
| | ig-/nei#s#que flammi#s·. |
| | [mut <.> mut][ins g ins]ra#uem[[1 i¬gra#uem~i$ i¬g~i gebessert?]] eiu#s #sentio |
| | #stimulum amori#s / |
| | plu#s amore, #zaesur plu#s amore·.[[2 i¬plu#s amore~i$ i¬plus quam de more~i CB/V]][[3 i¬plu#s amore~i$ CB/HS erwägt i¬plenus amore~i; CB/V außerdem i¬amplius more~i. Die Lesart i¬plus amore~i ist wohl fehlerhaft, da der Adoneus – das metrische Schema, welches sonst die Strophen beschließt – je (zweimal) fünf Silben erfordert.]] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/65v 7 |
| VII | |
| VII | M Namenl/65v 7 = CB 163,7 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 65v |
| | [[4-7 ›Wund von unerwartetem / Staunen, ich zög're, / werde ängstlich gepackt vom dummer / Raserei des Herzens. / Wahnsinnig liebend, werde ich / heft'ger gebunden in Liebe. / Und doch vertreibe ich nicht den traurigen Schmerz.‹]][ini #J|1|rot]no<<pino[[1 i¬#Jno<<pino~i$ getrennt geschrieben, waagerechter Strich zwischen i¬o~i und i¬p~i, um beides zu verbinden]] #sauciu#s |
| | he#sit[mut <e> mut][ins o ins][[1 i¬he#sito~i$ i¬o~i gebessert (aus i¬e~i?)]] #stu-//pore·, |
| | #stulto carpor anxiu#s |
| | animi furore·. |
| | am<<en#s ama#n#s / ampliu#s |
| | obligor amore. |
| | nec tamen me#stum #zaesur pello dolore#m·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/65v 8 |
| VIII | |
| VIII | M Namenl/65v 8 = CB 163,8 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 66r |
| | [[4-7 ›Mit Honig gesäumt, greift / leichter das Gift; / so aber wird der Geist von ungewohntem / Zaume gehalten. / Ihr Anblick ist mir / Sporn und Strafe. / Tereus hängt an Philomena.‹]][ini M|1|rot]elle plu#s circumlita |
| | capiunt[[3 i¬capiunt~i$ CB/HS erwägt noch i¬sapiunt~i.]] #uen[mut o mut][ins e ins]na,[[1 i¬#uenena~i$ zweites i¬e~i aus i¬o~i gebessert]]· |
| | #s_►#z|ed◄|ic_ tamen men#s[[1 =; Konjektur mit CB/V]][[2 i¬#s_►#z|ed◄|ic_~i$ i¬sed~i CB/HS]][[2 i¬tamen~i$ i¬tandem~i CB/V]][[3 i¬tamen~i$ i¬men~i ist laut CB/HS eine Dittographie. i¬ſ ta~i- sei verderbt, etwa aus einem Adjektiv oder Partizip (z. B. i¬stulta~i).]] in-/#solita |
| | #stringitur [ho h ho]abena.[[1 i¬[ho h ho]abena~i$ Korrektur über der Zeile von kh¬1~h]]#, |
| | eiu#s #ui#sus michi e#st |
| | #stimulu#s / #et pena#,. |
| | %thereu#s heret· #zaesur in>>%phylomena·.[[1 mit Hinweiszeichen markierte Umstellung: i¬⸍⸍in>>phylomena· ⸍⸍heret~i·]][[3 Zum Mythos vgl. Ovid, ›Metamorphosen‹ VI, 451ff. ({Tarrant 2004 # 1394}, S. 168ff.).]] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/65v 9 |
| IX | |
| IX | M Namenl/65v 9 = CB 163,9 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 66r |
| | [[4-7 ›Wahrlich, man muss lieben, / was immer jene hat an sich, / und nicht erlaubt sie gegen sich Tadel, / nicht einmal am kleinsten Nagel; / sie kann kaum verbessert werden, / wie die Tyndaride (Helena), Sibylla. (?) / Lodircundeie! Lodircundeie!‹]][ini V|1|rot]erum iubet diligi, / |
| | #si qui_#s|d_ [[1 =; Konjektur mit CB/HS]] [[3 i¬si quid~i$ entspricht i¬quicquid~i (vgl. CB/HS; {Menge 1955 # 1392}, § 386).]][[2 i¬#si qui_#s|d_~i$ i¬quicquid~i CB/V]] e#st in>>illa·, |
| | nec in>>#se #uult corripi |
| | #uel ungui#s pu-/#silla#,; |
| | [[2 -6 Interpunktion bei CB/HS: i¬que~i [...] i¬corrigi~i: i¬ut Tyndaris Sibylla!~i Er erwägt auch i¬corrigi, ut Tyndaris, Sibylla.~i sowie i¬corrigi ut Tyndaris, Sibylla.~i]]que #uix pote#st co_[mut rr mut][ins ll ins]|rr_igi,[[1 =; i¬ll~i gebessert aus i¬rr~i, nicht umgekehrt! Konjektur mit CB/HS, CB/V]] |
| | ut %tyndari#s,[[3 i¬%tyndari#s~i$ ›die Tyndaride (= Tochter des Tyndareus)‹, d. i. Helena ({Georges 1913 # 1381} II, Sp. 3275).]] %#sibilla[[2 i¬%#sibilla~i$ i¬sit illa~i CB/V]][[3 i¬ %#sibilla~i$ hier wohl der Name der Geliebten. Diese wird mit Helena verglichen. Sibylla und Helena wären somit Gestalten, die einen Mann durch Schönheit und Zauberkraft an sich binden können. Oder ist es ein Doppelvergleich: die Geliebte ist wie Helena und wie Sibylla? i¬ut~i kann sowohl Anzeige des Vergleichs (als Präposition) als auch Einleitung eines elliptischen Finalsatzes sein (als Konjunktion).]]·. |
| | lodircun/deie!#zaesur>>lodircundeie·! |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/65v 10 |
| X | |
| X | M Namenl/65v 10 = CB 163,10 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 66r |
| | [[4-7 ›Hymnen des Lobes / für die Ob'ren (die Götter) wir treiben, / und der Melodien Lieder / fröhlich fügen wir zusammen, / auf dass durch des Lebens Zeiten / fröhlich wir bleiben. / Die Blüte in der Liebe haucht Duft.‹]][ini O|1|rot]darum preconia |
| | #supperi#s agamu#s· / |
| | [mut <i> mut][ins #et ins][[1 i¬#et~i$ die tironische Note für i¬et~i ist wohl gebessert aus i¬i~i]] melodum cantica |
| | leti concinnamu#s·, |
| | ut #per #uite tem#por[mut e mut][ins a ins][[1 i¬tem#por[mut e mut][ins a ins]~i$ i¬a~i aus i¬e~i gebessert]]· / |
| | leti maneamu#s#,. |
| | flos in amore #binnenr #spirat odore·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/65v 11 |
| XI | |
| XI | M Namenl/65v 11 = CB 163a |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 66r |
| | ›[ini E|1|rot]ine w[mut n mut][ins u ins]{n|nn}e-/{ch|c}l{i|î}che[[1 i¬wune-/chliche~i$ i¬u~i aus i¬n~i (Rasur); nach i¬wune~i am Ende der Zeile Rasur von ca. zwei Buchstaben, dann Trennungsstrich am rechten Rand]] #stat |
| | het er mir be#scheiden·, |
| | d{a|â} die bl{u^o|uo}men unde / gra#s |
| | #st{u^o|uo}_|n_den[[2 i¬#st{u^o|uo}_d|nd_en~i$ i¬stu^oden~i CB/HS, CB/V]] gr{u^o|üe}ne b{ai|ei}de·.[[1 Reimpunkt nach i¬b{ai|ei}de~i fast ausgeblichen, aber wohl nicht radiert]] |
| | dar {ch|k}om i{h|ch}, al#s er mi{h|ch} {p|b}at. |
| | d{a|â} ge-/#schach mir leide·. |
| | lodircundeie![[1 i¬lodircundeie>>lodircundeie~i$ zweites i¬e~i nachträglich eingefügt?]]>>lodircundeie·![[3 i¬lodircundeie!~i$ V. 6 irritiert die Interpretation als Jubelruf (siehe Apparat zu Str. III). Oder wechselt die Semantik beim Transfer in die deutsche Strophe? Andererseits ist, dass die Frau sich nur anfangs oder zum Schein gegen ihre Vergewaltigung/Verführung sträubt, dann jedoch Gefallen daran findet, ein gängiges Motiv der Pastourelle (so CB/V).]]‹ |
|
|
|
|
|
|
|
|