|
| M Namenl/65r/2 1 |
| I | |
| I | M Namenl/65r/2 1 = CB 162,1 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 65r |
| | [[4-6 ›Desgleichen ein anderes: / Oh Genossen, / was meint ihr? / Was für eine Beschäftigung / wollt ihr wählen? / Froh wird bald schon Venus einher zu uns schreiten, / ihr wird der Reigen der Dryaden folgen.‹]][rub I%T%E%M· ►%A%L#abbr|%A%Liud◄· rub] / [[1 Rest der Zeile aufgefüllt mit einer roten, waagerechten Zierlinie]] |
| | [[1 neben der Eingangszeile am rechten Rand das Zeichen ^]][[1-6 neumiert von nh¬4~h]][ini O|3|rot] %Con#socii, |
| | quid #uobi#s #uidetur·? |
| | quid negocii |
| | #uobi#s[[2 i¬#uobi#s~i$ i¬nobis~i CB/HS]] / ad<<optetur·? |
| | leta %#uenu#s ad nos #zaesur iam ingredietur, / |
| | illam choru#s %driadum #sequetur·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/65r/2 2 |
| II | |
| II | M Namenl/65r/2 2 = CB 162,2 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 65r |
| | [[4-6 ›Oh ihr Genossen! / Die Zeit ist ergötzlich, / die Tage der Muße / kehren zurück in die Welt; / also freut euch gemeinsam, das fröhlichste Treffen / grüßend und die ergötzliche Zeit!‹]][ini O|1|rot] #uos #socii! |
| | tem-/pu#s[[1 i¬tempu#s~i$ i¬#s~i stark abgerieben]] e#st iocundum·, |
| | die#s ocii |
| | redeunt in mundum·; |
| | ergo co#n-/gaudete·, #zaesur ce<t>um[[1 i¬ce<t>um~i$ wohl unvollständig ausgeführtes i¬t~i statt i¬l~i]][[2 i¬ce<t>um~i$ i¬celum~i erwogen von Sedgwick (vgl. CB/HS I,2, S. IX)]] letabundum[[3 i¬ce<t>um letabundum~i$ Venus und ihr Reigen, von i¬#salut[mut <.> mut][ins a ins]nte#s~i regierter Akk., parallel zu i¬tempu#s iocundum~i (ergänze gedanklich: ›und‹).]] |
| | tempu#s #salut[mut <.> mut][ins a ins]nte#s[[1 i¬#salutante#s~i$ zweites i¬a~i gebessert (aus i¬#s~i?); zweites i¬t~i ähnelt einem i¬i~i (abgerieben?)]] iocun-/dum·![[2 i¬tempu#s #salutante#s iocundum~i$ i¬tempus et salutantes iocundum~i CB/V; i¬tempus salutantes et iocundum~i {Patzig 1892 # 1439}, S. 200]] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/65r/2 3 |
| III | |
| III | M Namenl/65r/2 3 = CB 162,3 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 65r |
| | [[4-6 ›Venus, sich lossagend / von Neptun, ihrem Verwandtem, / kommt, sich bindend / an den gelegenen (günstigen) Bacchus, / den die Göttin vor allen umarmt als einz'gen, / weil sie verachtet, wer traurig oder enthaltsam.‹]][ini V|1|rot]enu#s ab<<dican#s· |
| | cognatum· %neptunum·[[3 In der ›Theogonie‹ Hesiods entspringt Venus dem Samen des Uranus, als dieser sich mit dem Meer vermischte. In der ›Ilias‹ ist sie die Tochter von Jupiter und Dione. Neptun, Jupiters Bruder, ist folglich der Onkel der Venus bzw. steht in einem Verwandtschaftsverhältnis zu der (Meeres-)Schaumgeborenen. Neptun verkörpert das Wasser, Bacchus den Wein (vgl. CB/V).]] |
| | #uenit / applican#s |
| | %bachum o#portunum, |
| | quem dea pre>>cuncti#s #zaesur am-/plexatur unum·, |
| | ►q#abbr|quia◄ tri#stem #spernit #et ieiunum·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/65r/2 4 |
| IV | |
| IV | M Namenl/65r/2 4 = CB 162,4 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 65r |
| | [[4-6 ›Also möge, literat und / gelehrt, diese Schar / unter den Feldzeichen der Venus / folgen und kämpfen! / Schätzen aber soll man den Laien für behäbig! / Denn für die Kunst ist er taub und stumm.‹]][[2 -6 CB/HS vertauscht Str. IV und V]][ini E|1|rot]rgo / <litt>eri#s[[1 i¬litteris~i$ Tinte stark verblasst]] |
| | cetu#s[[1 i¬cetu#s~i$ i¬ce~i stark verblasst, aber noch deutlich lesbar]] hic imbut[mut <.> mut][ins u ins]#s[[1 i¬imbutu#s~i$ zweites i¬u~i gebessert?]] |
| | #signa %#ueneri#s |
| | milite_m|t_ [[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] #secut##us! / |
| | e#s[mut <.> mut][ins t ins]ime<tu>r[[1 i¬e#stimetur~i$ Tinte stark verblasst; erstes i¬t~i gebessert?]][[2 i¬e#stime<tu>r~i$ i¬exturbetur~i CB/HS]][[3 i¬e#stimetur~i$ i¬exturbetur~i (CB/HS) scheint besser zu i¬cetus~i zu passen.]] autem #zaesur laicu#s _[exp a exp][mut u mut][ins e ins]|u_t[[1 =; ursprünglich i¬au~i, i¬a~i sowie die Hälfte von i¬u~i expungiert; i¬e~i aus i¬u~i gebessert; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] brutu#s! |
| | nam ad ar_c|t_em[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] / #surdu#s e#st #et mutu#s·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/65r/2 5 |
| V | |
| V | M Namenl/65r/2 5 = CB 162,5 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 65r |
| | [[4-6 ›Diesen Gottheiten / will ich dienen. / Dieses Gesetz ist für alle, / die glücklich werden wollen. / Diese geben dem vortrefflichen Scholarenvolke, / dass es liebt und Liebe spendet.‹]][ini H|1|rot]i#s numinib##us |
| | #uolo famulari. |
| | iu#s[[1 i¬iu#s~i$ i¬i~i-Strich erst von kh¬1~h; ursprünglich i¬iu#s~i oder i¬#ui#s~i?]] // e#st omnibu#s, |
| | qui #uolunt beari. |
| | que>>da_m|nt_[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] ex<<cellent_e|i_ [[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] #zaesur ►pplo#abbr|populo◄ / #scolari, |
| | ut amet #et faciat amari·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/65r/2 6 |
| VI | |
| VI | M Namenl/65r/2 6 = CB 162a |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 65v |
| | [ini S|1|rot]{#v^o|uo}zi#v vr{[ers o ers][sup a sup]w|ouw}e[[1 i¬vr{[ers o ers][sup a sup]w|ouw}e~i$ Korrektur über der Zeile von kh¬1~h, keine Tilgung von i¬o~i]][[3 i¬vr{[ers o ers][sup a sup]w|ouw}e~i$ Ersatz des i¬o~i durch i¬a~i ist eine Erscheinung des Mittelbairischen seit dem späten 13. Jh. (vgl. h¬24~hMhd. Gramm. §§ 79, 159,15).]] m{i|î}n, |
| | l{a|â} / mi{h|ch} de#s geniezen, |
| | du bi#st m{i|î}n o#vgen<<#sch{i|î}n·. |
| | %venu#s wil mi{h|ch} / #schiezen·. |
| | nu l{a|â} mi{h|ch}, {ch|k}{u^e|ü}n{i|e}ginne·,[[1 i¬{ch|k}{u^e|ü}n{i|e}ginne~i$ Vokalsuperskript i¬h¬e~h~i von kh¬1~h]] #zaesur d{i|î}ner minne· niezen·! / |
| | #i{a|â} nema{g|c} mi{h|ch} nimmer d{i|î}n #uerdriezen·. |
|
|
|
|
|
|
|
|