In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: 4-a 5b / 4-a 5b // 5-c 4-c 5b
Inhalt: Minnelied mit lehrhaften Tendenzen.
Im Winter-Natureingang setzt das Ich den schweigenden Vöglein den eigenen Gesang entgegen, mit dem es den habedank (I,7) der Geliebten erreichen möchte. Der Aufgesang von Str. II präsentiert eine Verhaltensregel für ein wiblich wib (II,1): Sie soll beständige von unbeständigen Männern unterscheiden und sich dabei nicht selbst Sand in die Augen streuen, dann behalte sie ihre ere (II,4). Ob der Abgesang sich auf diese Frauen oder die entsprechenden Männer (oder beide?) bezieht, bleibt offen: Wer sich nicht eines bessern versinnen (II,6) kann, der verliert seine Freude. Das Lied schließt mit einem allgemeinen Frauenlob (Str. III) auf ein wib schoͤne unde reine (III,1), dessen Verehrung reziprok die wirde (III,6) des Mannes vermehrt. III,4 ist wohl verderbt: Weder als Anrede an die Minne noch als Aussage, dass die Frau ohne ihre Vorzüge an froͤiden schiere lam wäre (III,4), ist der Vers plausibel.
Simone Leidinger