In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C. Die Semantik des tore (I,8) schließt an C Wachsm 9 (V. 3: torhaft) an.
Form: 6-a 5b / 6-a 5b // 6-c 4d 6-c 5d
Die Abgesänge von Str. I und II sind durch Reimresponsionen verknüpft: enscheide/leide (I,5/7) und leide/scheide (II,5/7) sowie sin/bin (I,6/8) und min/sin (II,6/8). Str. III schließt mit were/swere (III,5/7) an II,1/3 (merekere/swere) an.
Inhalt: Minneklage. Str. I spitzt das hier allgemein gehaltene Thema der beständigen Liebe zur stets abweisenden Dame im Verliebten als tore (I,8) prägnant zu. Str. II ist persönlich: Das Ich bittet Gott, den merekere (II,1), die es von der Geliebten fern halten, laster unde swere (II,3) zukommen zu lassen. Auch in Str. III wendet sich das Ich an Gott um Hilfe, diesmal mit Bezug auf die Geliebte: leide si mir alder liebe ir mich (III,2). Das Lied endet mit einer Variation des Minnesang-Grundgedankens vom herzeleit bi liebe (III,8).
Simone Leidinger