In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: .6a .6a / .6a 2-b / 5a 3-b.
Auch diese Strophe ist unregelmäßig gebaut und lässt sich, was ihre Form betrifft, nur schwer klassifizieren. von Kraus, S. 266, versteht sie als Kanzone, in der auf den vorangestellten Abgesang die beiden Stollen des Aufgesangs folgten – deren Baugleichheit (.4a .3-b) erreicht er jedoch nur durch weitreichende Eingriffe in den überlieferten Text (vgl. App. 2). Alternativ ließe sie sich als Reienstrophe beschreiben.
Inhalt: »Vexierlied« (Weber, S. 194), das durch seine Enjambements die über den identischen Reim stan / gestan (V. 1.3) geweckten sexuellen Assoziationen spielerisch zurückweist: Der Kontakt zur Minnedame befördere nicht die (anzitierte) körperliche Erregtheit des Sprechers, sondern – als »harmlose Lösung im Stil des höfischen Sanges« (Schweikle, Sp. 16) – dessen ethische Perfektionierung.
Stephanie Seidl