In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Zweistrophig unter Kunz von Rosenheim (C) und Hugo von Mühldorf (A), die zweite Strophe zusätzlich unter Heinrich von Veldeke (C).
Form: 4-a 4b / 4-a 4b // 3-c 3d 4-c 4d
I,5 kann (mit beschwerter Hebung auf zuht) auch als 4-c interpretiert werden.
Inhalt: Zeitklage und Reflexion über das Singen.
In Str. I beklagt das Ich, dass sein Gesang keine Freude hervorrufe und froͤide, zuht, tru̍we, ere (I,5) verloren seien, zu denen es selbst gerne gelangen würde, wüsste es, wie. In Str. II, die die Pulbikumsanrede seht (I,7, II,3) wieder aufgreift, thematisiert es den Minnesang als Möglichkeit, Frauen zu preisen, was wiederum dem Sänger zum Vorteil gereicht.
Simone Leidinger