|
| A Gottf 1 |
| I | |
| I | A Gottf 1 = KLD 16 [III] [1] |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 32r |
| | [ini D|2|rot]i#v z{i|î}t i#st wunneclich. |
| | #swenne aberelle gegen dem meien |
| | al#s{o|ô} wunne/cl{i|î}chen #strebt, |
| | #s{o|ô} h{a|â}t[[2 i¬h{a|â}t~i$ i¬hebt~i KLD nach C]][[3 Die Formulierung i¬sich ze vröuden hân~i ist ungewöhnlich, eventuell wäre (auch mit Blick auf die verderbte Stelle in V. 8, die ebenfalls ein Missverständnis des Schreibers nahelegt) mit KLD nach C zu konjizieren.]] ze vr{oi|öu}den #sich |
| | erde #vnde l#vft; dar z{#v^o|uo} #sich zweien, / |
| | #swaz g{e|ê}t, fl{#v^e|iu}get oder #swebt·. |
| | m{#v^o|uo}z ich iem#er eine #s{i|î}n,[[3/9 Die Assonanz im Reim hat auch die Parallelüberlieferung in C. ]] |
| | #selbe and#er[[3 i¬selbe ander~i ›selbst der andere, mit noch einem‹ (vgl. Le II, Sp. 867).]] wu_n|r_de[[3 i¬wu_n|r_de~i$ Das hsl. i¬wunde~i fügt sich zum Bildbereich von V. 9 und es ergänzt den Binnenreim in V. 10, syntaktisch ist es aber kaum verständlich.]] ich nie/mer {a|â}ne #si, |
| | di#v mir an dem h#erzen l{i|î}t,[[2-10 i¬... herzen mîn / und in dem munde ... wonet nâhen bî.~i KLD]] |
| | #s{#v|uo}z[[??? Normalisierung?]] in dem m#vnde #binnenr z'aller #st#vnde #binnenr wont / mir n{a|â}he b{i|î}·. |
|
|
|
|
|
|
|
| A Gottf 2 |
| II | |
| II | A Gottf 2 = KLD 16 [III] [2] |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 32r |
| | [ini W|1|blau]{i|î}pl{i|î}ch{#v^i|iu} werdecheit, |
| | got h{a|â}t vor alle cr{e|ê}at{#v|iu}re |
| | dich gemachet / al#se wert·. |
| | #swe{z|s} m{#v^o|uo}t {#v|û}f minne treit,[[2 i¬{#v|û}f minne treit~i$ i¬ze minnen steit~i KLD nach C]][[3 Dass sich der i¬m{#v^o|uo}t~i hier selbst trägt (vgl. dagegen {von Keller # 841}, S. 31, V. 538f.: i¬waz hilfet den guot oder kunst, / der muotes niht ûf minne treit.~i), wäre eventuell nach C zu konjizieren.]] |
| | deme i#st d{i|î}n name al#s{o|ô} geh{#v|iu}re, |
| | daz / der bezzers n{i|ie}ne engert·. |
| | wart ie iht liebers danne w{i|î}p·, |
| | des habe[[2 i¬habe~i$ i¬habe ich~i KLD nach C]] #vnge#sam/net m{i|î}nen m{#v^o|uo}t. |
| | w{i|î}bes name #vn#d w{i|î}bes l{i|î}p |
| | #sint beide reine, #binnenr doch ir eine /#binnenr mir #vn#sanfte t{#v^o|uo}t·. |
|
|
|
|
|
|
|
| A Gottf 3 |
| III | |
| III | A Gottf 3 = KLD 16 [III] [3] |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 32r |
| | [ini I|1|rot]ch #vnv#erd{a|â}hter man·, |
| | war t{#v^o|uo}n ich wort, war t{#v^o|uo}n ich / #sinne, |
| | #swenne ich b{i|î} der #sch{o|œ}nen bin·, |
| | d#c ich niht reden kan? |
| | #s{o|ô} gar v#er#st#v{m|mm}et / mir[[3 i¬mir~i$ i¬mich~i KLD nach C]] ir minne, |
| | d#c ich bin gar {a|â}ne #sin·. |
| | #swen ich #sprechen #sol ze n{o|ô}t·, |
| | #s{o|ô} kan ich / harte {c|k}leine, d#c mir fr#vme·; |
| | #s{o|ô} wird ich bl_{#v^o|uo}t|{u|û}{g|c}_[rad · rad][[1=, Konjektur nach C mit KLD]][[3 i¬blûc~i Adj. ›zaghaft, schüchtern, verlegen, unentschlossen‹ (Le I, Sp. 313).]] vor #schame r{o|ô}t. |
| | dar n{a|â}ch be/#s#vnder #binnenr kan ich wund#er, #binnenr #swenne ich vo#n ir k#vme·. |
|
|
|
|
|
|
|
| A Gottf 4 |
| IV | |
| IV | A Gottf 4 = KLD 16 [III] [4] |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 32r |
| | [ini W|1|blau]az #sol m{i|î}n #vmbe#sagen?[[3 i¬umbesagen~i stN. ›das viele Sprechen, Umständlichkeit im Sagen oder Berichten‹ (BMZ III/2, Sp. 19a, verweist wie Le II, Sp. 1737, nur auf diese Stelle).]] / |
| | mit einem worte #si'z be#sl{#v^e|iu}zet, |
| | wan #si #sp#richet: ›ine wil·.‹[[2 i¬wan #si #sp#richet~i$ i¬si sprichet kurzlîch~i KLD nach C]] |
| | #sold ich dar #vmbe / verzagen? |
| | nein, ich en<<wil! #swen l{i|î}hte[[2 i¬l{i|î}hte~i$ i¬es~i KLD nach C]] v#erdr{#v^e|iu}zet, |
| | der be#iag{i|e}te niht ze vil. |
| | ich wil / #si noch v#er#s{#v^o|uo}chen baz |
| | #vn#d mich ze>>dien#ste ir iem#er #sparn·.[[2 i¬und wil mich in ir dienste niemer sparn~i KLD]][[3 Der Vers ist in beiden Hss. schwer zu verstehen. Evtl. wäre nach C zu konjizieren und mit KLD i¬iemer~i als i¬niemer~i aufzufassen.]] |
| | #vn#d obe #si mir geb{#v^i|iu}tet / d#c, |
| | ze %babyl{o|ô}ne #binnenr n{a|â}ch ir l{o|ô}ne #binnenr wolde ich gerne varn·. |
|
|
|
|
|
|
|
| A Gottf 5 |
| V | |
| V | A Gottf 5 = KLD 16 [III] [5] |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 32r |
| | [ini D|1|rot]er #s#vm#er #s{i|î} #s{o|ô} g{#v^o|uo}t, |
| | d#c / er die #sch{o|œ}ne in #s{i|î}ner wunne |
| | l{a|â}{zz|z}e wunnecl{i|î}che leben. |
| | #swaz wol den o#v/gen t{#v^o|uo}t· |
| | #vn#d #sich den l{#v^i|iu}ten lieben k#vnne, |
| | d#c m{#v^o|uo}z ir di#v #s{e|æ}lde geben. |
| | #swaz / gr{#v^e|üe}nes {#v|û}f vo#n erde g{e|ê} |
| | od#er t{o^vw|ouw}es ob{i|e}n{a|â}n nider r{i|î}#sen m{#v^o|uo}z·, |
| | l{o^v|ou}p, gras·, bl{#v^o|uo}m#en / #vn#d {c|k}l{e|ê}, |
| | der vogele d{oe|œ}nen #binnenr gebe der #sch{o^e|œ}nen #binnenr minnencl{i|î}chen gr{#v^o|uo}z·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|