Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Günther von dem Forste, ›Nu her, ob ieman kan verneme‹
A als neue Leitversion
C Günth 13
I
IC Günth 13 = KLD 17 V 1
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 315rb
A Günth 13
I
IA Günth 13 = KLD 17 V 1
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 34v
C Günth 14
II
IIC Günth 14 = KLD 17 V 2
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 315rb
A Günth 14
II
IIA Günth 14 = KLD 17 V 2
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 34v
C Günth 15
III
IIIC Günth 15 = KLD 17 V 3
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 315rb
A Günth 15
III
IIIA Günth 15 = KLD 17 V 3
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 35r
C Günth 16
IV
IVC Günth 16 = KLD 17 V 4
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 315rb
A Günth 16
IV
IVA Günth 16 = KLD 17 V 4
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 35r
C Günth 17
V
VC Günth 17 = KLD 17 V 5
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 315rb
A Günth 17
V
VA Günth 17 = KLD 17 V 5
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 35r
C Günth 18
VI
VIC Günth 18 = KLD 17 V 6
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 315rb
A Günth 18
VI
VIA Günth 18 = KLD 17 V 6
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 35r
C Günth 19
VII
VIIC Günth 19 = KLD 17 V 7
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 315rb
A Günth 19
VII
VIIA Günth 19 = KLD 17 V 7
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 35r
C Günth 20
VIII
VIIIC Günth 20 = KLD 17 V 8
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 315va
A Günth 20
VIII
VIIIA Günth 20 = KLD 17 V 8
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 35r
C Günth 21
IX
IXC Günth 21 = KLD 17 V 9
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 315va
A Günth 21
IX
IXA Günth 21 = KLD 17 V 9
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 35r
C Günth 22
X
XC Günth 22 = KLD 17 V 10
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 315va
A Günth 22
X
XA Günth 22 = KLD 17 V 10
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 35r
C Günth 23
XI
XIC Günth 23 = KLD 17 V 11
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 315va
A Günth 23
XI
XIA Günth 23 = KLD 17 V 11
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 35r
C Günth 24
XII
XIIC Günth 24 = KLD 17 V 12
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 315va
A Günth 24
XII
XIIA Günth 24 = KLD 17 V 12
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 35r
C Günth 25
XIII
XIIIC Günth 25 = KLD 17 V 13
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 315va
A Günth 25
XIII
XIIIA Günth 25 = KLD 17 V 13
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 35r
C Günth 26
XIV
XIVC Günth 26 = KLD 17 V 14
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 315va
A Günth 26
XIV
XIVA Günth 26 = KLD 17 V 14
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 35r
C Günth 27
XV
XVC Günth 27 = KLD 17 V 15
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 315va
A Günth 27
XV
XVA Günth 27 = KLD 17 V 15
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 35r
C Günth 28
XVI
XVIC Günth 28 = KLD 17 V 16
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 315va
A Günth 28
XVI
XVIA Günth 28 = KLD 17 V 16
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 35r
C Günth 29
XVII
XVIIC Günth 29 = KLD 17 V 17
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 315vb
A Günth 29
XVII
XVIIA Günth 29 = KLD 17 V 17
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 35r
C Günth 30
XVIII
XVIIIC Günth 30 = KLD 17 V 18
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 315vb
A Günth 30
XVIII
XVIIIA Günth 30 = KLD 17 V 18
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 35v
C Günth 31
XIX
XIXC Günth 31 = KLD 17 V 19
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 315vb
A Günth 31
XIX
XIXA Günth 31 = KLD 17 V 19
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 35v
C Günth 32
XX
XXC Günth 32 = KLD 17 V 20
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 315vb
A Günth 32
XX
XXA Günth 32 = KLD 17 V 20
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 35v
C Günth 33
XXI
XXIC Günth 33 = KLD 17 V 21
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 315vb
A Günth 33
XXI
XXIA Günth 33 = KLD 17 V 21
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 35v
C Günth 34
XXII
XXIIC Günth 34 = KLD 17 V 22
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 315vb
A Günth 34
XXII
XXIIA Günth 34 = KLD 17 V 22
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 35v
C Günth 35
XXIII
XXIIIC Günth 35 = KLD 17 V 23
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 315vb
A Günth 35
XXIII
XXIIIA Günth 35 = KLD 17 V 23
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 35v

Kommentar

Überlieferung: Das Tagelied ist in identischer Strophenreihenfolge und mit weitgehend übereinstimmendem Text in A und C tradiert.

Form: .4a .4b / .4a .4b // .3c .3-x .4c //R .2d .3-x .4d.

Die Kanzonen­stro­phen sind bezüglich Auftaktsetzung und Alternation äußerst sorgfältig gebaut. Auffällig ist die Vielzahl an Responsionsreimen (vgl. die Übersicht in von Kraus, S. 171f.), die, gemeinsam mit den Refrains, die Einzel­stro­phen formal verbinden.

Inhalt: Umfangreichstes Tagelied des deutschen Mittelalters, das durch seine Kombination von »bekannten Inhalten u. neueingefügten epischen Elementen« (Kiening, S. 502) mit den Konventionen der Gattung spielt. Es erweitert dafür die typische Tagelied-Situation um Publikumsanreden (Str. I u. XIX) sowie um eine Vorgeschichte, die von einem ersten, erfolglosen Treffen der Liebenden berichtet (Str. III). Der nach der schlussendlich doch zustande gekommenen Liebesnacht (Str. IVf.) drohende Abschied (Str. VI) erfolgt nach einer erneuten Liebesvereingung (Str. XX), der allerdings ein 13 Strophen umfassender Dialog zwischen frowe und ritter vorausgeht. Dieser widmet sich Konstanten des höfischen Minnedienstes (z. B. mâze [Str. XI], triuwe [Str. IX], leit [Str. X, XIV, XVI], vgl. dazu Pastor, S. 388–407}, anders Schnyder). Die gattungstypischen Elemente des Tagesanbruches und des damit verbundenen Kummers des Liebespaares werden ausschließlich über die Refrains eingelöst (dazu Backes, S. 262.

Stephanie Seidl

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: