In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophige Lied ist unikal in C überliefert.
Form: .4-a .2b 7c / (.)4-a .2b 7c // .4d (.)4-e (.)4-e (.)3d
III,6 weist Hebungsprall auf. Die Auftaktregelung ist uneinheitlich, teils sind unterschiedliche metrische Realisationen möglich; »der Ton ist nicht leicht zu beurteilen« (Kraus, S. 637). Hofmeister (Text: S. 90f.; Erläuterung: S. 94) setzt zweiversige Stollen mit reimgebundener Zäsur in V. 1 und 3 an; auch die beiden Schlussverse fasst er zu einem Langvers mit Zäsur zusammen. Entsprechend ist der vorletzte Vers nicht endreimgebunden. Vgl. auch Kraus, S. 637: »Es liegt nahe, die Verse 1 und 2 zusammenzufassen, da fast alle durch Elision einen alternierenden Rhythmus bekommen [...] Ebenso wären dann die Schlußverse zusammenzufassen«. Kraus entscheidet sich dennoch wie Kummer (Text: S. 178) für zehn endreimgebundene Normalverse.
Inhalt: Im Frühlingseingang der ersten Strophe stehen die süeze[n] dœne (I,4) der Vögel und der wunnecliche[] sanc (I,6) der Nachtigall im Zentrum. Anlass für den Gesang der Nachtigall ist deren Freude über die Schönheit der Frühlingsnatur, die der Ich-Sprecher mit seiner Freude über die Schönheit seiner Minnedame gleichsetzt. Damit weist er sich zugleich als Sänger aus – ein poetologischer Nebensinn ist damit zumindest angedeutet. In Str. II bittet der Sänger die personifizierte vil süeze Minne (II,7), ihn der Geliebten nahezubringen. Str. III bietet einen Frauenpreis. Verbunden ist dieser mit der Bitte an die personifizierte Minne, ihm zu ermöglichen, ihre Schönheit zu beschouwe[n] (III,4).
Christoph Schanze