In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: 4a .4b / (.)4a .4b // 6c (.)4x .4c
Inhalt: Minneklage, in der der Sprecher Kritik an der Dame und an der Dienstverpflichtung ihr gegenüber formuliert: Seiner frowe mangle es, bei aller Schönheit, nämlich am Wesentlichen, an der guͤte (III,1f.; IV,1) – deshalb bleibe sein stetiges Bemühen (II,1f.) um sie unerwidert (II,4f.) und bereite ihm nur Kummer (I,7). Im Gegensatz zum Idealtypus einer Frau, die innere und äußere Vollkommenheit in sich vereine (vgl. Str. IV), sei seine Minnedame also ein muͤlich wib (III,3) und fordere eine Rachehandlung seitens des enttäuschten Geliebten geradezu heraus (III,5–7). Der hier imaginierte Gewaltakt scheint in der Autorminiatur in C konkretisiert zu werden: Sie zeigt einen Mann, der eine sich von ihm wegdrehende Dame festhält und an den Haaren zieht (vgl. dazu Herberichs, S. 357; Wachinger, S. 265; Walther, S. 177).
Stephanie Seidl