In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: 4a 4a 7-b .3-b .3-b
IV,1, VI,1 und VII,1 haben Auftakt, der Auftakt fehlt in VII,4.
Inhalt: Mutter-Tochter-Dialog, der an Neidhart erinnert. Die Tochter will tanzen gehen, die Mutter warnt vor den Folgen. Bis auf die erste Strophe, einen Sommernatureingang in kollektiver Perspektive, und die letzte, in der sowohl Mutter als auch Tochter sprechen, wechselt die Rollenrede der beiden Frauen pro Strophe. Die Strophen knüpfen inhaltlich eng aneinander an. Die erste Rollenrede nimmt direkt Bezug auf den Natureingang: Die Tochter freut sich über dirre mere (II,1), nämlich den Frühling, da sie für den Tanz Blumen pflücken gehen kann. Das Wort swanze (II,3) für den Blumenschmuck wird in der Antwort der Mutter zu etwas Negativem, dem swanzen (III,1), also dem Stolzieren oder übermütigen Benehmen, abgewandelt. Str. IV, V und VI kreisen um das Motiv der huote: Die Mutter verteidigt die huote mit dem Argument einer ungewollten Schwangerschaft, die Tochter befürwortet die Liebesfreude. Str. VII setzt mit der Aussage, der Rat der Mutter komme zu spät, einen Schlusspunkt.
Simone Leidinger