In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: .3-a .3-a 3b 4b / .3-c .3-c 3d 4d // .3-e .3-e 3f 4f
Auffallend ist der Reimreichtum. I, 9f. (munde/grunde) und III,9f. (mu̍nden/vollegru̍nden) sind durch grammatischen Reim verbunden. Die Auftaktbehandlung ist relativ frei: I,3, I,11, II,11 und III,7f. und haben Auftakt, er fehlt in III,5.
Inhalt: Allgemeiner Frauenpreis. Str. I verbindet Natureingang und Frauenpreis: Die Schönheit des Frühlings wird übertroffen von derjenigen der Frauen, die Farben der Heide stehen hinter ›rotem‹ Kuss und weißen Armen zurück. In lehrhaftem Gestus widmet sich Str. II den Männern: Sie sollen jederzeit gut über Damen sprechen und sie grüßen. Steht im Abgesang von Str. I die Freude im Mittelpunkt, ist es im Abgesang von Str. II die Verwundung des Herzens durch den lachenden roten Mund und die glänzenden Augen. Die Farbe Rot wird in Str. III intensiviert: Der Mund leuchtet hier rot als die rubine (III,2), auch die Wangen sind wol gevar (III,3). Das Frauenlob endet mit einer Variation des Unsagbarkeitstopos: Selbst mit hundert tusent mu̍nden (III,9) – erotisch zweideutig wird hier dem in allen drei Strophen gelobten weiblichen Mund die männliche Variante an die Seite gestellt – könnte niemand die Damen ausreichend loben.
Simone Leidinger