In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: in C und fragmentarisch (I,1–4) auch im Troßschen Fragment (C1).
Form: 2-a+.3-b 4c / 2-a+.3-b 4c // 2d+.2-e 2d+.3-e 4d.
Die Setzung der Binnenreime im jeweils ersten Vers der Stollen und im Abgesang lässt den daktylischen Rhythmus der Strophe besonders deutlich hervortreten, vgl. dazu schon von Kraus, S. 289.
Inhalt: Im Zentrum des Liedes steht eine Traumstrophe, in der das Sprecher-Ich den Erfolg seines Minnedienstes, sprich: die (sinnlichen) Freuden der Liebe, imaginiert. Gerahmt ist die Strophe von zwei Ausblicken in die ›Realität‹ der noch unerfüllten Werbung: Str. I kontrastiert dazu die glückliche Zeit des Frühlings mit dem Leid des Sprechers; in Str. III hofft dieser auf Heilung von der Liebeskrankheit – dann nämlich, wenn die Geliebte seinen Kummer in Freude verwandle.
Stephanie Seidl