In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das Lied ist in B einstrophig überliefert, während in C noch eine zweite und in A noch eine dritte Strophe folgt. A und C schreiben das Lied dem Markgrafen von Hohenburg zu, B dagegen führt es wohl aufgrund eines Überlieferungsdefekts unter Friedrich von Hausen (vgl. den Autorkommentar zum Markgrafen von Hohenburg).
Form: .4-a .4b / .4-a .4b // .4c .4c .4-d .4-d
Der Rhythmus ist daktylisch, doch begegnen zuweilen auch zweisilbige Takte. Auftakt ist durchweg realisierbar, aber nicht überall zwingend.
Inhalt: Die erste Strophe, auf die sich das Lied in B beschränkt, bietet einen typischen Frauenpreis mit abschließender Erwähnung der Gefahr, in die sich das Ich durch die Liebe zu seiner Dame gebracht sieht. Die zweite Strophe, mit der das Lied in C abschließt, schildert die Leiden, denen das Ich durch die Trennung von seiner Dame ausgesetzt ist. Die dritte, lediglich in A überlieferte Strophe betont die Kombination von schoene, die für sich genommen nicht preisenswert sei, und güete in Gestalt der Dame.
Justin Vollmann