In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C. Nach den drei Strophen hat der Schreiber Raum für zwei weitere gelassen, wohl weil er aus den vorausgehenden Liedern die Fünfstrophigkeit als Norm abgeleitet hat (Lommatzsch, S. 90).
Form: 3-a 5b / 3-a 5b // 4c 8c.
In II,4 ist schoͤne apokopiert zu lesen.
Inhalt: Lied der Hohen Minne mit winterlichem Natureingang (Str. I), Frauenpreis (Str. II) und Bitte um die Gunst der Minnedame (Str. III). Die Eingangsstrophe adressiert den Winter: Dessen Ankunft könnte dem Sprecher Leid und Sorge bereiten, ein selig wib (I,6; II,1) bewahrt ihn jedoch davor und schenkt im freudige Hochgestimmtheit. Die beiden folgenden Strophen apostrophieren dann die Dame: Sie werde für ihre Rechtschaffenheit und ihre Schönheit gepriesen (II,4); Letztere habe der Sprecher schon kennenlernen dürfen, Erstere, die guͤte, erbittet er sich von ihr – in Form eines ihn honorierenden Lächelns (III).
Stephanie Seidl