In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: 4a 4b / 4a 4b //R 4c 4d 2d+.2c
In Str. I sind Aufgesang und Refrain durch gleichen Reimklang (I,1/3/6) bzw. gleichen Reimvokal (I,2/4/5/7) miteinander verbunden.
Inhalt: Preis- und Klageelemente greifen in diesem zweistrophigen Refrainlied eng ineinander.
Dem kreuzgereimten Aufgesang von Str. I entsprechend, sind hier Klage- (I,1/3) und Preiselemente (I,2/4) versweise miteinander verschränkt. Die Erwähnung des schönen Körpers der Geliebten (I,4: ir reiner lib) leitet über zum bildlich-metonymischen Refrain: Die leuchtenden Augen und der rote Mund der Dame haben das Herz des Ichs verwundet. In Str. II erhöht das Ich die Geliebte im Aufgesang subtil – sie ist Ziel aller (seiner?) Wünsche – und stellt sich selbst durch den Konjunktiv als machtlos dar.
Simone Leidinger