In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: 4-a 4-a 4b / 4-c 4-c 4b // 4-d 4-d 5b
Der Vokal des wiederkehrenden b-Reims verbindet Str. I mit Str. II und Str. III mit Str. IV. Eine allgemeinere semantische Verknüpfung ergibt sich im Versinneren dadurch, dass in II,1 das Wort klage aus I,7 wieder aufgegriffen und in II,6 (froͤideloser) und III,3 (froͤiden) froͤide thematisiert wird. Unlandt, S. 267, wertet dies als fehlerhaften Versuch, die Technik der Coblas capfinidas aus dem Okzitanischen zu übernehmen.
In II,1 und II,4 wohl schwebende Betonung.
Inhalt: Minneklage, in der das Ich die froͤide[] als Pflicht thematisiert.
Der Winter-Natureingang ist mit einer Zeitklage verbunden: Das Ich bemängelt, nirgends mehr froͤiden schal (I,9) vorzufinden. Auf die Aussage daz klage ich (I,7) nimmt die rhetorische Frage Was klage ich tore, ich tumber? (II,1) direkt Bezug, die von der allgemeinen Perspektive zur persönlichen überleitet und dazu, dass das Ich ab Str. II den Klagegestus für sich ablehnt. So sieht es die Hoffnung auf Liebeserfüllung als Verpflichtung, sich jetzt schon zur Freude zu zwingen (vgl. insbesondere das semantische Spiel in III,3f.). Die allgemeine rhetorische Frage in IV,1f. (Was kan sorge baz vertriben danne lon von guͦten wiben?) greift erneut auf eine vorangehende Aussage zurück (vgl. III,8: sorgen ane machen), und wieder wechselt die Sprechhaltung, diesmal von der persönlichen zurück zu einer allgemeingültigen: Der Vorbildcharakter der auf Freude ausgerichteten Haltung des Ichs wird so betont.
Simone Leidinger