In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: 4-a 5b / 4-a 5b // 4c 4c / 4-d 2-d+3c.
Kanzonenstrophe mit Steg und drittem Stollen, der an den Steg anreimt.
Inhalt: Minneklage, die sich überwiegend konventioneller Motivik bedient: Der sommerliche Natureingang, mit dem das Lied einsetzt, steht kontrastiv zum Liebesleid des Sprechers. Dieser weiß sich durch seinen vergeblichen Minnedienst verwundet; gesunden könne er lediglich dann, wenn die Geliebte seine Werbung erhöre. Unterstützung erhofft sich das Ich bei der personifizierten Minne, die der Liedschluss adressiert.
Stephanie Seidl